Sie müssen sich anmelden um diese Funktionalität nutzen zu können.
zum Login
Schwarzweiße Tradition ohne jegliche Altlast: Das ist der neue VfR Heilbronn
|
3 Min
Erfolgreich kopiert!
Sechs Jahre nach seiner Gründung spielt der VfR Heilbronn bereits in der Verbandsliga. Bis 2031 steht der Sprung in die vierthöchste Spielklasse auf der Klub-Agenda.
An dieser Stelle befindet sich ein externer Inhalt von Glomex, der von unserer Redaktion empfohlen wird. Er ergänzt den Artikel und kann mit einem Klick angezeigt und wieder ausgeblendet werden.
Ich bin damit einverstanden, dass mir dieser externe Inhalt angezeigt wird. Es können dabei personenbezogene Daten an den Anbieter des Inhalts und Drittdienste übermittelt werden. Mehr dazu in der Datenschutzerklärung.
Externer Inhalt
Dieser externe Inhalt wird von einem Drittanbieter bereit gestellt. Aufgrund einer möglichen Datenübermittlung wird dieser Inhalt nicht dargestellt. Mehr Informationen finden Sie hierzu in der Datenschutzerklärung.
Überheblichkeit, Schulden, Skandale. Daran scheitert letztlich der große Fußball-Stolz der Stadt Heilbronn im Jahr 2003: der 1896 gegründete VfR Heilbronn, der auf acht Spielzeiten in der zweithöchsten deutschen Liga kommt - und zu seinen Glanzzeiten über 18.000 Menschen ins Frankenstadion zieht. Doch nach der ersten Fusion mit der Heilbronner Spvgg zum FC Heilbronn erlischt der Eintrag im Vereinsregister.
Die zweite Fusion mit dem Erzrivalen Union Böckingen zum FC Union Heilbronn vergrault 2012 die letzten verbliebenen Fans des einst so großen VfR Heilbronn. Und niemand in der Stadt glaubt, dass die glorreichen Zeiten jemals wiederkehren könnten. Nur ein Mann: Onur Celik, der mit den Junioren des alten VfR Heilbronn 1998 den DFB-Pokal gewinnt und damit für den größten Erfolg der Vereinsgeschichte sorgt.
Der VfR Heilbronn 96/18 wird am 15. März 2018 in einer Pizzeria gegründet
Als Onur Celik am 15. März 2018 mit Mitstreitern in der Pizzeria „Da Toni“ den VfR Heilbronn 96/18 gründet, wird er in der Folge belächelt - sogar von alten VfR-Granden. Doch Celik erweist sich als Fuchs, der sich nicht beirren lässt. Zuvor hat er sich die alten VfR-Logo-Rechte gesichert. Und das Datum der Gründung bewusst gewählt: „96/18“ steht für den größten Erfolg des Ex-VfR und das Neugründungsjahr - als Reminiszenz an den Traditionsklub.
Ohnehin weiß Onur Celik, dass sein Fußballverein in der Öffentlichkeit später nur als VfR Heilbronn wahrgenommen wird. Allerdings ohne Altlasten - dafür jedoch mit der Tradition des Vorgängers. Seine Mission, "eine Heimat für alle zu bieten, die sich mit dem VfR identifizieren" kann beginnen. Der Gründer und Vorsitzende der neuen Schwarzweißen will diesen Schritt bedächtig gehen und mit "viel Demut". Zumal fast alle Start-Umstände widrig sind.
Unter widrigen Umständen bereitet sich der VfR Heilbronn auf seinen Start in der Kreisliga B vor.
Foto: VfR Heilbronn
Der neue VfR Heilbronn schafft auf Anhieb den Aufstieg in die Kreisliga A
In der Saison 2018/2019 startet der VfR Heilbronn in der Kreisliga B, erhält von der Stadt das Nutzungsrecht fürs Frankenstadion. Celik ist derweil in der Pflicht, weil er schnell eine schlagkräftige Mannschaft benötigt. Das Problem löst sich von selbst: „Zig gute Spieler sind sofort auf uns zugekommen, weil sie unbedingt das Trikot des VfR tragen wollten.“ Binnen 13 Tagen hat Celik eine Truppe beieinander, die den Aufstieg in die Kreisliga A schafft.
Zig gute Spieler sind sofort auf uns zugekommen, weil sie unbedingt das Trikot des VfR Heilbronn tragen wollten.
Onur Celik
Der VfR Heilbronn setzt damit ein erstes Ausrufezeichen - doch der Weg geht weiter: Jugendmannschaften werden aufgebaut, die mittlerweile in ihren jeweiligen Staffeln Akzente setzen. Im Nachwuchsbereich kooperieren die Schwarzweißen mit dem Bundesligisten VfB Stuttgart. Im Aktivenbereich setzt Onur Celik derweil auf einem Mix aus eigenem Nachwuchs und erfahrenen Fußballspielern aus der Region.
Nach drei Aufstiegen muss der VfR Heilbronn in der Landesliga nachsitzen
Nach zwei weiteren Aufstiegen in Folge spielt der VfR Heilbronn als bester Fußballverein der Stadt in der Fußball-Landesliga Württemberg. Mit Gedanken, die nach oben gehen. Dafür trennt sich der Klub „nach einem freundschaftlichem Gespräch“ von seinem Erfolgstrainer Andreas Lechner, der zwei Aufstiege verantwortet. Onur Celik erklärt: „Wir möchten neue Reize setzen und die Entwicklung der Mannschaft auf die nächste Stufe treiben.“
Andreas Lechner hat den VfR Heilbronn als Trainer zu zwei Aufstiegen geführt.
Foto: Altinkaya, Adnan
Seit der Winterpause in der Landesliga-Saison 2022/2023 lenkt Thomas Kettner als Trainer die Geschicke des VfR Heilbronn. Doch dessen Verpflichtung wird zu einem beiderseitigen Missverständnis. Nach einer unerwarteten Klatsche am 1. April gegen den Tabellenvorletzten TV Oeffingen erfolgt die einvernehmliche Trennung. Teammanager Zdenko Juric übernimmt die Mannschaft, die daraufhin ihre erste Landesliga-Spielzeit als Vierter abschließt.
Trotz zweimaliger Tabellenführung wird der VfR Heilbronn nicht Meister
Bereits zur Bezirksliga-Zeit hat Klubchef Onur Celik einen Fahrplan bis 2031 herausgegeben, an dessen Ende die Regionalliga für den VfR Heilbronn stehen soll. Den Sprung in die Verbandsliga hat der Vorsitzende dabei auf das Saison-Ende 2023/2024 terminiert. Ermöglichen soll den geplanten Aufstieg Trainer Pascal Marche. Und es läuft gut an - bis zum sechsten Spieltag, an dem der VfR die erste Niederlage kassiert und auf Rang vier abrutscht. Mit sieben Punkten Rückstand auf den FSV Waiblingen.
Rekorde des neuen VfR Heilbronn abseits des Spielfelds
In seinem ersten Landesliga-Jahr stellt der VfR Heilbronn seinen Zuschauerrekord auf, der bis heute Bestand hat: 1730 Menschen sehen das Derby gegen den späteren Verbandsliga-Aufsteiger Türkspor Neckarsulm. Auch in den sozialen Medien nehmen die Schwarzweißen eine Sonderstellung ein. Auf Instagram hat der VfR 6390, auf Facebook 5728 Follower (Stand: 13. Juni 2025).
Der VfR Heilbronn kämpft sich bis auf drei Punkte an den Primus heran, um am Morgen des Tags der Deutschen Einheit die kurioseste Klatsche seiner noch jungen Historie zu kassieren. Beim am Abend zuvor auf dem Cannstatter Wasen mächtig feiernden Tabellenvorletzten GSV Pleidelsheim. Zwei Spieltage später kommt es zu einem internen "Würge-Skandal", der wie das Hornberger Schießen endet, aber zur Suspendierung eines Spielers führt.
VfR Heilbronn gelingt nach drei Relegationssiegen der Verbandsliga-Aufstieg
In der Winterpause rangiert der VfR Heilbronn auf dem zweiten Platz, unterstreicht seine Aufstiegsoptionen unter anderem mit den Verpflichtungen der zwei Ex-Profis Thomas Gentner und Mirco Born. Und er holt Ex-Bundesligatrainer und -VfR‘ler Uwe Rapolder als Berater ins Boot. Im Landesliga-Jahr 2024 schafft der Verein gleich zweimal den Sprung an die Tabellenspitze, die aber jeweils am nächsten Spieltag wieder abgegeben wird.
Teammanager Zdenko Juric (links) und Ex-Bundesliga-Trainer Uwe Rapolder als Berater führen den VfR Heilbronn durch die Relegation zum Verbandsliga-Aufstieg.
Foto: Altinkaya, Adnan
Am Saisonende bleibt dem VfR Heilbronn nur der zweite Platz und die schwere dreiteilige Aufstiegsrelegation zur Verbandsliga. Um diese erfolgreich zu gestalten, stellen Onur Celik und seine Vorstände Tobias Schwarz und Wolfgang Gottwald Trainer Pascal Marche frei. Erneut übernimmt Zdenko Juric, unterstützt von Uwe Rapolder. Unter dem Duo gewinnt der VfR alle drei Partien ohne Gegentreffer und spielt 2024/2025 in der Verbandsliga Württemberg. Trainer ist seitdem Markus Lang.
VfR Heilbronn muss bis zum letzten Spieltag um Verbandsliga-Verbleib zittern
Traurig, aber keine Sorge: Sie können natürlich trotzdem weiterlesen.
Schließen Sie einfach diese Meldung und sichern Sie sich das andere exklusive Angebot auf der Seite. Bei Fragen hilft Ihnen unser Kundenservice unter 07131/615-615 gerne weiter.