Stimme+
Gundelsheim
Lesezeichen setzen Merken

Maßarbeit auf dem Wasser

   | 
Lesezeit  2 Min
Erfolgreich kopiert!

Ob Schiffe mit Gefahrgütern oder Passagieren: Wer neckaraufwärts will, muss durch die Schleuse bei Gundelsheim. Wir lassen uns in unserer Serie "So funktioniert das" erklären, wie dort gearbeitet wird.

Von Ute Plückthun
Zentimeterarbeit: Die niederländische Fidente wird auf ihrem Weg von Freiberg nach Rotterdam in Gundelsheim geschleust. Das Schiff hat 1032 Tonnen Brotweizen geladen.
Zentimeterarbeit: Die niederländische Fidente wird auf ihrem Weg von Freiberg nach Rotterdam in Gundelsheim geschleust. Das Schiff hat 1032 Tonnen Brotweizen geladen.  Foto: Plückthun, Ute

Zügig bahnt sich die Fidente ihren Weg durch den Neckar. Das niederländische Gütermotorschiff kommt von Freiberg und hat 1032 Tonnen Brotweizen geladen. Bis Rotterdam hat es vier Tage Fahrt vor sich. Gundelsheim ist die achte Etappe. Kapitän Kees Egas steuert auf die linke, dem Ufer zugewandte Schleusenkammer zu. Sein Sohn Corney steht auf dem Bug bereit, um das Schiff zum Schleusenvorgang an einem der Poller zu vertäuen. Schließlich soll es, wenn es 4,20 Meter abwärts geht, nicht hin- und herschwanken.

Fahrgäste haben Vorrang

Vom Kontrollturm aus blickt Andreas Kühner auf beide Schleusenkammern. Kapitän Egas hat sich per Funk schon bei ihm gemeldet, als die Fidente gerade an Offenau vorbeifuhr. Auf die Rückmeldung "Kammer klar" hin hat er dann die Geschwindigkeit gedrosselt. Die Ampel hat der Gundelsheimer Schicht- und Betriebsstellenleiter auf Grün gestellt.

Müssen viele Schiffe geschleust werden, stehen Liegeplätze zur Verfügung. Andreas Kühner legt dann fest, wer den Startplatz einnimmt. Bisweilen sind Gefahrguttransporte darunter, oder Ausflugsschiffe wie der Neckarbummler. "Fahrgastschiffe haben fast immer ein Vorschleusungsrecht", sagt Kühner.

Behutsam steuert die Fidente in die Kammer. Es ist eng. Mehr als 105 Meter lang und zwölf Meter breit dürfen die Schiffe auf dem Neckar derzeit nicht sein, während auf dem Rhein Längen von 135 Metern möglich sind. "Die linke Kammer wurde schon 1937 fertiggestellt", erklärt Walter Braun, Leiter des Wasserstraßen- und Schifffahrtsamts Neckar. Das Amt ist zuständig für 27 Schleusen auf 203 Kilometern von Mannheim bis Plochingen, rund 160 Höhenmeter sind zu überwinden. Jährlich werden hier 150 000 Schiffe geschleust. Die rechte Kammer wurde 1958 gebaut. Braun: "Damals, bei Schiffslängen von 64 Metern, waren die Kammern ausreichend." Jetzt sieht das anders aus.

Externer Inhalt

Dieser externe Inhalt wird von einem Drittanbieter bereit gestellt. Aufgrund einer möglichen Datenübermittlung wird dieser Inhalt nicht dargestellt. Mehr Informationen finden Sie hierzu in der Datenschutzerklärung.

Wände müssen saniert werden

Im Kontrollturm Knöpfchen drücken, sagt Andreas Kühner, macht nur einen Bruchteil seiner Arbeit aus.   
Fotos: Ute Plückthun
Im Kontrollturm Knöpfchen drücken, sagt Andreas Kühner, macht nur einen Bruchteil seiner Arbeit aus. Fotos: Ute Plückthun  Foto: Plückthun, Ute

Die für die Neckarschleusen anvisierte, milliardenschwere Verlängerung sei ein "Projekt, aus dem erst die Enkel Nutzen ziehen werden", sagt Braun. "2050 soll Plochingen fertig sein." Für Gundelsheim gebe es noch keine Planungsschritte. Fest steht aber, dass die Wände der rechten Schleusenkammer saniert werden müssen. Außerdem muss die fast schon antiquarischen Balkenkonstruktion am Schleusentor ausgetauscht werden, die ein Schiff im Notfall abfangen soll. Sie wird durch eine Seilstoßanlage ersetzt, wie sie die rechte Kammer schon hat. Auch dort müssen Schleusentore, Antriebs- und Steuerungstechnik erneuert werden.

Die Fidente ist in der Schleusenkammer bei geschlossenem Untertor vertäut. Per Knopfdruck bewirkt Andreas Kühner, dass sich auch das Obertor schließt und die Schütze im Untertor öffnen, damit das Wasser ausfließen kann. Immer weiter senkt sich das Schiff, um die Höhendifferenz zu überbrücken. Keine zehn Minuten später löst Matrose Corney Egas die Vertäuung. Andreas Kühner öffnet das Untertor und die Fidente fährt Richtung Neckarzimmern davon.

Mehr als Knöpfchen drücken

Seit 24 Jahren ist Andreas Kühner, der aus einer Binnenschifferfamilie stammt, mit Kollegen in Schichtarbeit Herr über das Schaltpult im Kontrollturm. "Knöpfchen drücken", sagt er, "macht aber nur 20 Prozent aus."

Für Schichtleiter und Schiffsführer gilt das Vier-Augen-Prinzip. Wenn etwas nicht stimmt, eilt Kühner zur Schleusenkammer. Dass ein Tau gerissen ist, sei bisher nur zweimal vorgekommen. Mehr Aufwand sind die kreuz und quer fahrenden Wassersportlern. Einmal hat sich ein Sportbootführer in die Kammer direkt neben ein tonnenschweres Güterschiff gequetscht. "Er hat sich mit dem Arm gegen das Schiff gestemmt und gesagt: Das kann ich schon heben."

 

Schleuse
Hochsommerliche Temperaturen, Ferien zu Hause und gesperrte Badeseen locken verstärkt auf den Neckar. „Allerdings sind Baden und Bootsverkehr sowie das Nutzen von Stand-Up-Paddelboards, Luftmatratzen und nicht motorisierten Schlauchbooten nicht überall zulässig und oftmals gefährlich“, sagt Walter Braun. Bereiche von 100 Metern ober- bis unterhalb von Wehr- und Schleusenanlagen sind durch Schiffsbetrieb und Strömungen lebensgefährlich und deshalb tabu. Zudem darf der für den Bootsverkehr gesperrte Bereich an den Stauwehren nicht befahren werden.


Mehr zum Thema

Armin Englert brennt den einst illegalen Moonshine-Gin.  
Foto: Ute Plückthun
Stimme+
Gundelsheim
Lesezeichen setzen

Armin Englert ist auf den Gin gekommen



Mehr zum Thema

Fachmann Volker Schlägel demonstriert, wie Wasser aus der Schleusenkammer am Wilhelmskanal geleitet wird. Mit Holzstangen lassen sich die Tore öffnen.
Foto: Hettich
Stimme+
Heilbronn
Lesezeichen setzen

Die älteste Neckarschleuse funktioniert einwandfrei



Mehr zum Thema

Firmengründer Josef Heim (links) und sein Sohn Kevin, der den Betrieb seit 2004 leitet, vor einem Regal mit Feinkostkonserven.
Foto: Josef Staudinger
Stimme+
Leingarten
Lesezeichen setzen

Bei Wild auf den Geschmack gekommen



Mehr zum Thema

Überschaubar in den Ausmaßen: Rund fünf Meter lang und zwei Meter hoch ist das Blockheizkraftwerk der Zeag im Neckarbogen.
Fotos: Christiana Kunz
Stimme+
Heilbronn
Lesezeichen setzen

Wie ein Blockheizkraftwerk funktioniert



Mehr zum Thema

Nach 25 Minuten öffnet FSJler Rico Thürwächter den Schieber und die frischgerösteten Bohnen sind fertig.
Foto: Stefanie Pfäffle
Stimme+
Brackenheim
Lesezeichen setzen

In Brackenheim kann der Kaffee genau nachverfolgt werden


Kommentar hinzufügen

Kommentare

Neueste zuerst | Älteste zuerst | Beste Bewertung
Keine Kommentare gefunden
  Nach oben