Stimme+
Gundelsheim
Lesezeichen setzen Merken

Armin Englert ist auf den Gin gekommen

   | 
Lesezeit  2 Min
Erfolgreich kopiert!

"Two Nights, one day": So lange wird eine Mischung angesetzt, damit alle Aromen für einen Gin zum Tragen kommen. Armin Englert lüftet in der Serie "So funktioniert das" in seiner Brennerei Geheimnisse rund um die aromatische Spirituose.

Von Ute Plückthun
Armin Englert brennt den einst illegalen Moonshine-Gin.  
Foto: Ute Plückthun
Armin Englert brennt den einst illegalen Moonshine-Gin. Foto: Ute Plückthun  Foto: Plückthun, Ute

Orangenaroma und der Duft von feinen Gewürzen liegen in der Luft. Noch bevor es mit dem Moonshine-Gin richtig losgeht, müssen Jennifer Martin und Adrian Klein ordentlich schöpfen. 100 Liter Neutralalkohol mit 96,4 Prozent wandern durch das Mannloch in die Destillationsanlage von Armin Englert. Das junge Paar aus der Nähe von Göppingen ist fest entschlossen, in seiner Brennerei dem Geheimnis eines guten Gins auf den Grund zu gehen. Der Gundelsheimer Brennereibesitzer erklärt: "Eine alte Gin-Regel lautet: Two nights, one day." So lange mindestens setzt er die Mischung vorher an, damit alle Aromen zum Tragen kommen können.

Lange Liste von Aromen

"Sie enthält laut Gesetz Neutralalkohol landwirtschaftlichen Ursprungs mit einer deutlichen Wachholdernote." Hinzu kommen je nach Herzenslust die "Botanicals". Zitrusbetont, würzig dank Kräutern wie Rosmarin oder Thymian, blumig mit Blüten von Holunder oder Lavendel und sogar "crisp" mit Pfeffer oder Kardamom sind möglich. Die Liste der Gin-Aromen ist nahezu unendlich. Wachholder, Koriandersamen, Orange, Piment und ein bisschen Hopfen aus Höchstberg hat sich das Paar ausgesucht. Der 20-Liter-Ansatz, das sogenannte Mazerat, befindet sich bereits in der Brennblase und auch der Dampfkessel ist mit Holzscheiten angeheizt. Heißer Dampf entsteht, der über ein Rohr in die Brennblase geleitet wird.

Dann geht es los. Armin Englert dreht den Absperrhahn auf und die Destillationsanlage beginnt zu arbeiten. Es zischt und dampft, die Spirituose mit dem romantisch-verwegenen Namen "Moonshine-Gin" entsteht. Nicht wie früher in den Everglades von Florida, als Händler ohne Lizenz die Indianer mit mitternächtlich schwarz gebranntem Schnaps, dem "Moonshine", versorgten. Sondern ganz legal mit Brennlizenz.

Optimal: Sechs Liter pro Stunde

Der Dampf sorgt dafür, dass das Alkohol-Mazerat-Gemisch erhitzt wird. Als Alkoholdampf steigt er in der Verstärkerkolonne mit mehreren Destillierbögen nach oben. Jedes Mal findet ein weiterer Siedevorgang mit zusätzlicher Alkoholanreicherung statt, bis der Dampf schließlich im Dephlegmator ankommt. Er wird heruntergekühlt und wieder flüssig, läuft über das "Geistrohr" und im Messbecher unter dem Auslauf beginnt es zu tröpfeln. Die Freude währt kurz: "Das ist der Vorlauf", macht er klar und stellt den Becher beiseite.

Das Vorprodukt ist ebenso unerwünscht wie der Nachlauf, der mit breiten buttrigen Fuselaromen wie zu lang gezogener Tee schmeckt und Kopfschmerzen verursacht. Gewollt ist der Mittellauf mit dem vollen Geschmack der Botanicals. Mal schmeckt man deutlich den Wachholder heraus, an anderer Stelle kämpft sich der Hopfen geschmacklich nach oben, dann ist das Orangenaroma dominierend. "Diesen Prozess muss man langsam durchführen", erläutert Armin Englert. "Optimal ist eine Geschwindigkeit von sechs Litern die Stunde."

Viel zu probieren

Um die Wartezeit zu überbrücken, dürfen sich die Teilnehmer in Gundelsheim durch Quittenbrand, Schlehengeist und verschiedenste Gin-Geschmacksrichtungen aus seinem Repertoire probieren: süßlich-aromatischer Tabak-Gin, würziger Salbei-Gin oder herzhafter Kaffee-Gin. Das bringt Adrian Klein dazu, eine Idee vorzubringen: Rindenmulch-Gin. Armin Englert ist nicht abgeneigt: "So ist schon manche Kreation entstanden."

Am Ende bleiben 20 Liter Destillat mit einem Alkoholgehalt von 85 Prozent übrig. Um den Gin auf 45-prozentige Trinkstärke zu bringen, verdünnt ihn Armin Englert mit entmineralisiertem Wasser. Für das Göppinger Paar füllt er zwei Flaschen ab, das sich schon darauf freut, den ersten selbstgebrannten Gin mit Freunden zu genießen. Immer im Bewusstsein, wie es auf Armin Englerts T-Shirt steht: "Und am Ende ergibt alles einen Gin."


Mehr zum Thema

Sven Heimberger kümmert sich in der Werkstatt um eine NSU-Max, die für Dreharbeiten gebraucht wurde.
Foto: Stefanie Pfäffle
Stimme+
Neckarsulm
Lesezeichen setzen

Was mit den Zweirädern im Museum passiert



Mehr zum Thema

Die Flaschen werden in einer großen Anlage gesäubert, befüllt und erhalten dort auch Verschlüsse und Etiketten. Am Ende des Bandes werden sie in Kästen einsortiert.
Fotos: Elfi Hofmann
Stimme+
Eppingen
Lesezeichen setzen

Palmbräu in Eppingen bereitet Bier mit den traditionellen Zutaten zu



Mehr zum Thema

Führung bei Wüteria
Stimme+
Gemmingen
Lesezeichen setzen

Wie kommt das Wasser aus der Quelle in die Flasche?



Mehr zum Thema

Firmengründer Josef Heim (links) und sein Sohn Kevin, der den Betrieb seit 2004 leitet, vor einem Regal mit Feinkostkonserven.
Foto: Josef Staudinger
Stimme+
Leingarten
Lesezeichen setzen

Bei Wild auf den Geschmack gekommen



Mehr zum Thema

Bernd, Werner und Heiko Lieberherr (von links) erzeugen Demeter-Lebensmittel. Der Verzicht auf Chemie ist mit einem größeren Arbeitsaufwand verbunden.
Foto: Birgit Riecker
Stimme+
Kirchheim
Lesezeichen setzen

Kirchheimer Demeter-Landwirte wollen Stück Land gesund weitergeben



Mehr zum Thema

Landwirtschaftsmeister Martin Gailing im Melkstand, in dem zwölf Tieren gleichzeitig das Melkzeug angelegt wird.
Fotos: Christiana Kunz
Stimme+
Obersulm
Lesezeichen setzen

Kühe sind Gewohnheitstiere


Kommentar hinzufügen

Kommentare

Neueste zuerst | Älteste zuerst | Beste Bewertung
Keine Kommentare gefunden
  Nach oben