Stimme+
Mainz
Hinzugefügt. Zur Merkliste Lesezeichen setzen

Rheinland-Pfalz: Zwischen Mosel und Rhein fließt der Wein

   | 
Lesezeit  3 Min
Erfolgreich kopiert!

Rheinland-Pfalz hat der Weintraube seinen Aufstieg und seine Lebenskultur zu verdanken. Wir werfen anlässlich der Serie "Unser Land" den Blick auf die Römer, die die Reben ins Bundesland brachten, und den Klimawandel, der die Winzer zum Umdenken zwingt.

Mit dem Wein ist Rheinland-Pfalz verbunden wie kein anderes Bundesland. Nirgendwo wachsen so viele Reben wie in den Weinanbaugebieten (WAG) Rheinhessen, Pfalz und Mosel. "Dass in der Pfalz größere Mengen Wein produziert werden, ist ein Verdienst der Römer", erklärt Melanie Herget, Leiterin der Sammlung Römerzeit des Historischen Museums der Pfalz in Speyer.

Größtes Weinfest der Welt: Der Dürkheimer Wurstmarkt findet seit 1417 statt.
Größtes Weinfest der Welt: Der Dürkheimer Wurstmarkt findet seit 1417 statt.  Foto: Uwe Anspach

Die Römer waren es, die ihr Wissen über den Weinanbau in das Gebiet um Mosel und Rhein mitbrachten. Einen Teil des Solds bekamen die Legionäre in Form von Wein ausgezahlt. Ihn zu importieren, wäre auf Dauer zu teuer gewesen, also trieben die Römer den Rebenanbau voran.

Prächtige Landgüter entstanden, die sogenannten Villa Rusticae. Ein solches Weingut kann heute in Ungstein besichtigt werden. Diese Villa Rustica soll jährlich bis zu 200.000 Liter Wein produziert haben. "Das ist nicht wenig", sagt Herget. Städte wie Mainz und Trier entstehen, deren antike Vergangenheit bis heute sichtbar ist.

Die Deutsche Weinstraße verbindet Tourismus und Wein

Die kleine Eiszeit um das Jahr 1500 überleben die Weinanbaugebiete entlang der warmen Flusstäler von Mosel und Rhein, während die kalten Temperaturen das Aus für den Weinbau in weiten Teilen Nordeuropas bedeuten. "Ab 1890 gibt es eine starke Tendenz zum Qualitätsweinbau", sagt Ludger Tekampe, Leiter des Weinmuseums im Historischen Museum der Pfalz.

 


Mehr zum Thema

Zum Themendienst-Bericht von Bernd F. Meier vom 16. Juli 2020: Winzerdorf Bremm: Nahe der Kirche beginnt der Calmont-Klettersteig.
Stimme+
Quiz
Lesezeichen setzen

Quiz: Pfalzwissen von Bermsche bis Trollschobbe


Die industrielle Fertigung von Glasflaschen bringt den Wein unter die Massen. Wichtiger noch: "Beginnend in den 20er-Jahren werden Wein und Fremdenverkehr verbunden", erklärt Tekampe. Der Deidesheimer Weingutsbesitzer Friedrich von Bassermann-Jordan entwickelt die Idee, die Deutsche Weinstraße zu erschaffen. Umgesetzt wird sie während der NS-Zeit, zwischen Bockenheim und Schweigen-Rechtenbach an der französischen Grenze verläuft seitdem die älteste Touristikstraße Deutschlands. "Rheinland-Pfalz hat vom Nachkriegstourismus enorm profitiert."

 

Externer Inhalt

Dieser externe Inhalt wird von einem Drittanbieter bereit gestellt. Aufgrund einer möglichen Datenübermittlung wird dieser Inhalt nicht dargestellt. Mehr Informationen finden Sie hierzu in der Datenschutzerklärung.

Weinschorle, weil es nicht so viel Alkohol sein soll

Seinen jüngsten Wandel erlebt der Rheinland-Pfälzer Wein seit 30 Jahren, sagt Tekampe. "Alle Winzer haben begriffen, dass sie nur mit Qualität bei den Konsumenten punkten können." Trendsorten wie Sauvignon blanc finde man bei jedem Winzer im Keller.

Von Bad Dürkheim und dem Wurstmarkt, laut eigener Angabe größtes Weinfest der Welt, ausgehend, verbreitet sich die Weinschorle, sagt Tekampe. "Zu viel Alkohol mögen viele einfach nicht mehr, daher die Vorliebe zur Weinschorle." Rund um den Wein hat sich zudem eine Essens-, Lebens- und Feierkultur entwickelt. "Die Weinfeste sind für Rheinland-Pfalz einzigartig", findet Tekampe.

Wetterextreme bedrohen Riesling, Rivaner und Co.

Römisches Stadttor in Trier: die Porta Nigra. Fotos: dpa
Römisches Stadttor in Trier: die Porta Nigra. Fotos: dpa  Foto: Uwe Anspach

Die nächste Herausforderung für den Wein steht schon bevor. "Noch sind wir Gewinner des Klimawandels", sagt Ernst Büscher vom Deutschen Weininstitut in Bodenheim. "Aber Wetterextreme sind eine immer größere Herausforderung. Zu heiße Temperaturen, Unwetter, Dürren." Deshalb bauen Winzer die Trauben nun in Seitentälern an, die früher zu kalt waren oder gehen in höhere Lagen.

Büscher ist dennoch optimistisch. Durch Einrichtungen wie den Weincampus in Neustadt sei es für junge Menschen attraktiv, Weinbau zu studieren. "Es tut der Weinbranche natürlich gut, wenn top ausgebildete Menschen, die international erfahren sind, den Weinbau weitertreiben."

Die meisten hochverschuldeten Kommunen befinden sich in Rheinland-Pfalz

Abseits des Weins ist Rheinland-Pfalz kein Musterschüler unter den Bundesländern. Schlüsselindustrien wie die Pirmasenser Schuhindustrie oder die Schmuck- und Edelsteinindustrie in Idar-Oberstein sind mit der Zeit verschwunden, es bleibt nur die chemische Industrie.

Mehr als die Hälfte der am höchsten verschuldeten Kommunen befinden sich in Rheinland-Pfalz, angeführt von Pirmasens. Hochverschuldet sind auch große Städte wie Kaiserslautern, Ludwigshafen und Trier.

Nürburgring und Frankfurt Hahn geraten zu handfesten Skandalen

 Foto: Uwe Anspach

Seit 1996 wird das Land von der SPD geführt. Unter der Alleinregierung von Kurt Beck kommt es zu mehreren Skandalen. Als das Land nach der Pleite des Nürburgrings einspringt, versenkt es 330 Millionen Euro.

Auch die seit 2013 regierende Malu Dreyer (SPD) kommt nicht ohne Skandal aus: Als die Landesregierung den verschuldeten Flughafen Frankfurt Hahn an chinesische Investoren verkaufen will, finden Medien heraus, dass die angeblichen Käufer gar nicht existieren.

Beliebt ist Malu Dreyer dennoch: Bei der Landtagswahl im März wird die SPD stärkste Kraft, Dreyers Ampelkoalition kann weiterregieren. Allzu nachtragend sind die Rheinland-Pfälzer nicht, wenn die Gesamtbilanz stimmt.

Zum Autor

Christoph Donauer stammt aus dem pfälzischen Örtchen Ebertsheim und kennt das Leben und die Kultur der Menschen an der Weinstraße seit Kindertagen. Nächster Serienteil von "Unser Land": Sachsen

 

Mehr zum Thema

Stimme+
Baden-Württemberg
Lesezeichen setzen

Baden-Württemberg: Der Neckar verbindet das Land


Kommentar hinzufügen

Kommentare

Neueste zuerst | Älteste zuerst | Beste Bewertung
Keine Kommentare gefunden
Nach oben  Nach oben