Von 2014 bis 2019 war Rüdiger von Fritsch Deutschlands Botschafter in Russland. Nun war der 68-Jährige bei der ASB-Veranstaltungsreihe "Zündstoff" in Heilbronn zu Gast - mit nüchternen Prognosen über den Ausgang des Kriegs in der Ukraine.
Dass das 9-Euro-Ticket erfolgreich ist, freut Andreas Schwarz, Fraktionschef der Grünen im Stuttgarter Landtag. Doch wenn es eine Fortsetzung geben soll, muss Berlin zahlen, fordert der 42-Jährige beim Redaktionsbesuch. Ähnlich verhält es sich mit dem Ausbau der Neckarschleusen.
Zwei für die Windkraft maßgebliche Gesetze sollen bis zur Sommerpause verabschiedet werden. Kritik kommt von Naturschutzverbänden.
Andrea Fischer beschäftigt sich seit vielen Jahren damit, wie glückliche Mitarbeiter und erfolgreiche Unternehmen zusammenhängen. Im Interview erklärt sie, was jeder selbst für sein Glück unternehmen kann, was die Dänen besser machen und was die Corona-Pandemie verändert hat.
Der Hohenloher CDU-Politiker Christian von Stetten erlitt kürzlich einen Herzinfarkt. Nach einer sofortigen Operation ist er wohlauf und gibt Entwarnung, was seine Gesundheit betrifft. Unklar ist noch, wann er eine Reha antritt.
Es waren schwierige Verhandlungen bis zum Kompromiss, den das Europaparlament heute beschlossen hat. Damit soll der CO2-Emissionshandel ausgeweitet werden, kostenlose Zertifikate sollen bis 2032 verschwinden. Wir haben Fragen und Antworten zum Thema gesammelt.