Drei Schritte zur Bekämpfung des Feuers
Die Rettungskette der Feuerwehr ist durchgeplant vom Notruf bis zum Einsatz. Verschiedene Trupps haben genaue Aufgaben. Auch nach dem Löschen gibt es noch viel zu tun.

Was tun, wenn es brennt? Wie funktioniert ein Feuerwehreinsatz? Thomas Blösch ist Kommandant der Freiwilligen Feuerwehr Eppingen und weiß: Am Anfang steht der Notruf. Eines schickt der 39-Jährige voraus: "Man kann bei einem Notruf keinen Fehler machen. Den einzigen Fehler, den man machen kann, ist nichts zu tun."
Schritt eins: ein Anruf
Egal, ob Verkehrsunfall, Brand oder eine andere Schadenslage: "Den Notruf wählen kann jeder", sagt Blösch. Aber dann darf man nicht auflegen: "Es ist ganz wichtig, immer zu warten, ob es von der Leitstelle Nachfragen gibt." Das sind zunächst einmal die W-Fragen: Was ist passiert und wo? Wie viele Personen sind betroffen? "In der Leitstelle sitzen geschulte Mitarbeiter, die jeden Anrufer leiten", weiß Blösch.
Zwei Notrufnummern gibt es, die 110 und die 112. Die 110 gehört der Polizei, die 112 zur Feuerwehr. "Wenn es Verletzte gibt oder einen Schaden wie einen Brand, bei dem die Feuerwehr tätig werden muss, ist die 112 die schnellste Wahl, um Hilfe zu bekommen", sagt Blösch.
Ist der Notruf abgesetzt, dann startet die Leitstelle einen Einsatz. Dann läuft ein minutiös ausgetüfteltes Protokoll an: die Rettungskette. Die Leitstelle koordiniert den Einsatz. Wenn es brennt, dann alarmiert die Leitstelle die Feuerwehr, den Rettungsdienst und die Polizei - dann sind also alle drei Hilfsorganisationen dabei. Die Angehörigen der Feuerwehr erhalten die Meldung auf ihren Meldeempfänger. In der Feuerwache gehen außerdem ein Alarmfax und eine E-Mail ein.
Schritt zwei: die Anfahrt
"Durch die Meldung auf dem Meldeempfänger weiß jeder schon auf der Anfahrt zum Feuerwehrhaus, was in etwa auf uns zukommt", schildert Blösch. Auch, welche Fahrzeuge zu besetzen sind. Der Maschinist fährt das Feuerwehrauto und informiert sich vorher über den Einsatzort und die Strecke dorthin. "Wir haben einen Stadtplan aufgehängt, an dem sich der Maschinist orientieren kann", so Blösch. "Oft weiß aber auch ein Mitfahrer, wo es hingeht." Abgelegene Gebiete baut Blösch in Übungen ein, damit sich die Wehrleute dort auskennen.
Treffen die Fahrzeuge am Brandort ein, sieht es häufig so aus, als ob sie erst einmal vorbeifahren. "Wir müssen immer schauen, wie wir die Fahrzeuge richtig aufstellen", macht Blösch klar, der auch nicht verhehlt: "Am Anfang gibt es immer eine kurze Chaosphase." Denn: "Wir sind alles Freiwillige. Jeder, der im Einsatz ist, hat vorher was anderes gemacht, war vielleicht noch bei der Arbeit, am Essen oder wurde aus dem Schlaf gerissen." Trotzdem sind sie alle Profis: "Jeder von uns weiß vom ersten Augenblick an, was zu tun ist, wo er seine Position hat."

Schritt drei: Angriff!
Angekommen am Einsatzort, erkundet der Gruppenführer zunächst die Einsatzstelle. Grundsätzlich gehe Menschen- und Tierrettung vor. Der Angriffstrupp ist der erste, der mit Atemschutzgeräten das brennende Gebäude stürmt, um Personen zu suchen. Bis der Rettungsdienst eintrifft, übernimmt der Angriffstrupp auch die Erste Hilfe.
Die Feuerwehr schaut immer selbst nach, ob noch Leute im Haus sind. Trotzdem ist sie auf Auskünfte vor Ort angewiesen. Sie hat auch Zugriff auf Daten des Einwohnermeldeamts und entscheidet, ob Häuser im Umkreis geräumt werden.
Und dann beginnt der Löscheinsatz: Der Gruppenführer bestimmt die Einsatztaktik, Wassertrupp und Schlauchtrupp organisieren die Wasserversorgung und verlegen die Schläuche, der Maschinist bedient die Pumpe am Fahrzeug. Der Angriffstrupp führt die erste Spritze, sofern er nicht mit der Versorgung Verletzter beschäftigt ist, weitere Trupps folgen. Und dann heißt es "Wasser marsch!"
Nach dem Einsatz ist noch viel zu tun
Mit dem Löschen des Brandes ist für die Feuerwehr der Einsatz noch nicht beendet. "Am Ende eines Einsatzes wird die Brandstelle an den Eigentümer übergeben", verdeutlicht Thomas Blösch. "Wir klären den Eigentümer auf und informieren ihn beispielsweise darüber, auf was er achten muss."
Außerdem wird die Feuerwehr Löschwasser aufsaugen und aus dem Gebäude bringen. Sind die Einsatzkräfte ins Feuerwehrhaus zurückgekehrt, müssen die Fahrzeuge aufgerüstet werden. Das heißt: Schläuche, die gebraucht wurden, werden geputzt, Atemschutzgeräte werden getauscht, damit sie geprüft und aufgefüllt werden können. Und auf den Einsatzleiter wartet viel Schreibkram: Er muss den Einsatzbericht schreiben. "Wir bewahren diese Berichte digital und analog auf, denn Datensicherung ist bei uns ein ganz wichtiger Aspekt", verdeutlicht Thomas Blösch.
So funktioniert das
-
Wie kommt das Wasser aus der Quelle in die Flasche?
-
Wie gefräßige Insekten machen Mähdrescher alles nieder
-
Die älteste Neckarschleuse funktioniert einwandfrei
-
Palmbräu in Eppingen bereitet Bier mit den traditionellen Zutaten zu
-
Wie ein Blockheizkraftwerk funktioniert
-
Kühe sind Gewohnheitstiere
-
Armin Englert ist auf den Gin gekommen
-
Eine brennende Leidenschaft für Schnaps
-
Warum die Planung von Ampel-Schaltungen so kompliziert ist
-
Wie der Breitenauer See Hochwasser verhindert
-
Die Heilbronner Rathausuhr ist nicht nur optisch eine Meisterleistung
-
Wie sich die Helfer der Freiwilligen Feuerwehr Bad Rappenau organisieren
-
Neues Schotterwerk im Steinbruch Talheim befindet sich im Probelauf