Stimme+
Brackenheim
Lesezeichen setzen Merken

Basteln am Stundenplan im Zabergäu-Gymnasiums Brackenheim

   | 
Lesezeit  2 Min
Erfolgreich kopiert!

Trotz Computerprogramm ist vieles noch immer Handarbeit, wir waren beim Erstellen für unsere Serie "So funktioniert das" dabei.

Von Helga El-Kothany
Trotz Computerprogramm machen Karin Plötzner und Bernhard Gärttner viel von Hand, um den bestmöglichen Stundenplan zu erstellen.
Foto: Helga El-Kothany
Trotz Computerprogramm machen Karin Plötzner und Bernhard Gärttner viel von Hand, um den bestmöglichen Stundenplan zu erstellen. Foto: Helga El-Kothany  Foto: El-Kothany, Helga

Sie werden Jahr für Jahr von Schülern wie Lehrern mit Spannung erwartet. Hat man sie endlich, werden sie selten bejubelt, dafür oft kritisch betrachtet: die Stundenpläne. Am Brackenheimer Zabergäu-Gymnasium ist knapp zwei Wochen vor Schulbeginn für die Schulleitung fast schon wieder Alltag - wenn auch noch schülerfrei. Karin Plötzner und der stellvertretende Schulleiter Bernhard Gärttner, die versierten Stundenplanmacher, waren im letzten Schulhalbjahr wegen Corona vor große Herausforderungen gestellt, und seit den Pfingstferien sind sie mit der Planung für das neue Schuljahr beschäftigt.

Schüler haben Vorrang

Was Schüler und Lehrer demnächst ausgedruckt oder fein säuberlich an der Tafel zum Abschreiben erhalten, hat viele Überlegungen und viel Vorarbeit gekostet. Los geht's bei den Oberstufenschülern. Wenn sie ihre Kurse gewählt haben, werden die nötigen Stunden und der Lehrerbedarf ermittelt. Danach kann man die "Bänderung" vornehmen, was Bernhard Gärttner erläutert: "Welcher Schüler kann zu welchem Zeitpunkt und mit welchen anderen Schülern welches Fach haben?" Welche Kurse können überhaupt stattfinden, und wer kann sie übernehmen? Unterrichtet einer der Lehrer vielleicht an bestimmten Tagen im Seminar oder ist an eine zweite Schule abgeordnet?

"Bei allen Überlegungen hat der Schüler-Stundenplan stets Vorrang", sagt Karin Plötzner, auch wenn jeder Lehrer natürlich Wünsche äußern kann, die man zu erfüllen versucht. Zwischen Pfingsten und den Sommerferien werden dann die Deputate aller Lehrer erstellt. Knifflig und "von Hand gemacht" sind Religions- und Sportpläne. Die Schulen auf dem Campus teilen sich die Sporthallen. Daher muss man sich rechtzeitig untereinander absprechen.

Raummangel und Bauarbeiten

Auch den Raummangel durch die Bauarbeiten im Westflügel sowie die Lehrer-Risikogruppe wegen Corona sind zu beachten. Dankbar ist die Schulleitung, dass die Theodor-Heuss-Schule dem Gymnasium drei Räume im Altbau an der Schlossstraße überlässt und deswegen sogar die Renovierung verschiebt.

Erst wenn alle diese Vorarbeiten geleistet sind, kann das Stundenplan-Team den Computer mit all den Daten füttern, der dann rechnen darf: Wie viele Stunden pro Fach unterrichtet welcher Lehrer in welcher Klasse? Dazu muss der Computer noch weitere Fakten wissen: Ferien- und Brückentage, A- und B-Wochen geteilter Klassen, Unterricht an Nachmittagen und vieles mehr.

Perfekt sind die Pläne nie

Erst dann kann er loslegen und einen ersten Plan entwerfen, der jedoch nur ein grobes Gerüst darstellt und den man so nicht übernehmen kann. Die Feinarbeit, die Optimierung ist dann wieder Handarbeit. Die Vorlieben einzelner Kollegen für Einzel- oder Doppelstunden werden, wenn möglich, genauso berücksichtigt wie Schüler, die nachmittags nicht nur Hauptfächer und an einem einzigen Vormittag nicht gleich alle musischen Fächer und Sport haben wollen.

Diese Arbeit zieht sich bis in die Sommerferien hin. Und nach drei schulfreien Wochen sitzen Karin Plötzner und Bernhard Gärttner wieder über den Plänen, die nun ausgedruckt werden müssen - für die Lehrer und ganz individuell für die Oberstufenschüler. "Die Erstellung von Stundenplänen ist eine schwierige, langwierige Arbeit", gesteht Karin Plötzner. Trotz Unterstützung durch das Computerprogramm. Für alle perfekt werden sie daher trotz aller Mühe wohl nie sein. Und wer weiß, ob sie sich nicht bald wieder ändern müssen? Was man dem Stundenplan-Duo natürlich nicht wünscht.

Kommentar hinzufügen

Kommentare

Neueste zuerst | Älteste zuerst | Beste Bewertung
Keine Kommentare gefunden
  Nach oben