Stimme+
Ausblick
Lesezeichen setzen Merken

Feste, Sport, Wirtschaft und Handel: Was bringt das Jahr 2024 für Heilbronn?

   | 
Lesezeit  5 Min
Erfolgreich kopiert!

Auf Heilbronn warten 2024 zahlreiche Herausforderungen – zum Beispiel beim Innenstadt-Handel und der Zukunft von Wollhaus und Galeria Kaufhof.

In Heilbronn stehen 2024 Traditionsveranstaltungen wie Trollinger Marathon (von links oben im UZS) und Weindorf auf dem Programm. Keine Zukunft gibt es für den Karosseriebau von Magna Steyr Car Structures in Heilbronn. Im KI-Park Ipai soll dieses Jahr der Spatenstich erfolgen.
In Heilbronn stehen 2024 Traditionsveranstaltungen wie Trollinger Marathon (von links oben im UZS) und Weindorf auf dem Programm. Keine Zukunft gibt es für den Karosseriebau von Magna Steyr Car Structures in Heilbronn. Im KI-Park Ipai soll dieses Jahr der Spatenstich erfolgen.  Foto: HSt/Archiv, MVRDV Rotterdam (Foto Ipai), Montage: Stimme.de

Feste, Open-Airs und Musik: Zahlreiche Höhepunkte in Heilbronn

Auch wenn Heilbronn nicht als Faschingshochburg gilt, sehnen zahlreiche Narren die fünfte Jahreszeit herbei. Vor allem die großen Umzüge in der Umgebung wie in Ellhofen, Talheim oder Bad Wimpfen sind Publikumsmagneten. Bereits am 13. Januar geht das bunte Treiben los. Hier finden Sie die wichtigsten Umzüge im Januar und Februar der Region im Überblick. 

Zu den Festhöhepunkten in Heilbronn gehören traditionell der Heilbronner Pferdemarkt (24. bis 26. Februar), das Heilbronner Volksfest (5. bis 14. Juli) und das Heilbronner Weindorf (5. bis 15. September).


Weitere Höhepunkte im Heilbronner Veranstaltungskalender: Magie der Stimmen mit verkaufsoffenem Sonntag (7. Apri), Maifest (26. April bis 1. Mai), Lichterfest (20. bis 22. Juni) und Herbstmesse (3. bis 6. Oktober)

Auch die etablierten Musik-Festivals in der Region wie Blacksheep (20. bis 22. Juni), das Würth-Open-Air (28. und 29. Juni) oder Haigern Live (19. bis 22. Juli) dürften im neuen Jahr wieder Tausende Musik-Fans anlocken. Am 3. November gastiert Wolfgang Niedeckens Band BAP mit der "Zeitreise 81/82"-Tour in der Harmonie Heilbronn.

 

Sport-Veranstaltungen in Heilbronn: Vom Trollinger-Marathon bis zum Hochsprung-Meeting

Altbewährtes gibt es auch bei den Sportveranstaltungen in Heilbronn. Am 4. und 5. Mai geht der Trollinger-Marathon über die Bühne. Neu in diesem Jahr: der Zehnteleslauf – ein Hobby-/Freizeitlauf über 4,6 Kilometer. 

Profitennis und ein buntes Rahmenprogramm wird beim 10. Heilbronner Neckarcup von 2. bis 9. Juni auf der Tennisanlage am Trappensee geboten.

Nur eine Woche später, am 16. Juni, wird die Innenstadt zur großen Freiluft-Arena. Schwimmen im Neckar, eine anspruchsvolle Radstrecke durch die Region sowie das Laufen am Neckar und durch die Innenstadt mit dem Zieleinlauf auf dem Heilbronner Marktplatz sind die Zutaten für den "Triathlon Heilbronn".

Nach der gelungenen Premiere im vergangenen Jahr, werden die Topstars der Hochsprungszene erneut in Heilbronn antreten. Weltklasse-Leistungen gibt es beim Internationalen Hochsprung-Meeting in der Arena auf dem Heilbronner Marktplatz vom 13. bis 14. Juli.


Mehr zum Thema

Beliebtes Event: Der Lindenlauf in Neuenstadt zählt zu den ältesten Volksläufen in Deutschland. 2019 nahmen 581 Läufer daran teil.
Foto: Archiv/ Winkler
Stimme+
Termine und Infos
Lesezeichen setzen

Sport als Vorsatz fürs neue Jahr: Das sind die Lauf-Veranstaltungen in der Region


 

Kunst und Kultur: Wechsel beim WKO und fotografische Meisterwerke in der Kunsthalle Vogelmann

Kulturell stehen in der Region Bewährtes und Neuerungen an. Einen Umbruch wird es 2024 beim Württembergischen Kammerorchester Heilbronn (WKO) geben. Am 12. Juni steht Case Scaglione beim Abschiedskonzert "Goodbye C." zum letzten Mal am Dirigentenpult. Nach sechs Jahren beim WKO verlässt der US-Amerikaner das Orchester.

Dass Künstliche Intelligenz Kunst und Kultur verändern wird, ist anzunehmen. Vom 2. bis zum 4. Februar präsentieren der KI Salon Heilbronn und Studierende der Programmierschule Ecole24 als Gäste im Kunstverein Anwendungsgebiete der Künstlichen Intelligenz.

Ein Highlight der Städtischen Museen Heilbronn ist die Ausstellung mit Werken der US-Fotografin Mary Ellen Mark (1940-2015). Marks Reportagen für "Life", "Rolling Stone", "Vanity Fair" oder "Stern" dokumentieren Psychiatriepatientinnen, Lebensumstände von Sexarbeiterinnen oder die Arbeit von Mutter Teresa: ab 23. März in der Kunsthalle Vogelmann.

 

Einzelhandel in Heilbronn: Palm-Schließung und ungewisse Galeria-Zukunft

Eine Hiobsbotschaft für den Heilbronner Handel gab es zum Start ins neue Jahr: Das traditionsreiche Modehaus Palm schließt zum 30. Juni 2024. Die Inhaber nennen mehrere Gründe, die zu diesem Schritt geführt haben. In Heilbronn sorgt das Aus für Fassungslosigkeit und Verwunderung.

Palm ist nicht das einzige Traditionsunternehmen, das sich in den vergangenen Jahren aus der Heilbronner Innenstadt zurückgezogen hat. Das Modehaus reiht sich in eine lange Liste ein.

Verschärft wird die Lage in den Innenstädten dadurch, dass zahlreiche Bäcker und Metzger ebenfalls ihren Betrieb einstellen wollen – aus betriebswirtschaftlichen Gründen, aber auch wegen Personalengpässen oder weil sie keine Nachfolger finden

Mit der Insolvenz ihres Eigners Signa stehen auch wieder Fragezeichen hinter der Warenhauskette Galeria Kaufhof. Bislang blieb Heilbronn von einer Schließung verschont, doch die Lücken im Untergeschoss des Gebäudes weisen deutlich darauf hin, dass die Frequenz nachgelassen hat. Ein Aus dieser Filiale dürfte massive Folgen für die Innenstadt haben. Wie es dort weitergeht, ist offen.


Mehr zum Thema

Stimme+
Erhebung
Lesezeichen setzen

Kaufkraftanalyse der IHK Heilbronn-Franken: Wo das meiste Geld in der Region vorhanden ist


 

Wollhaus in Heilbronn: Was passiert mit der ungeliebten Immobilie? 

Abriss oder Umbau? Das sind die seit Jahren diskutierten Alternativen für das Heilbronner Wollhaus-Zentrum. Im Sommer 2023 haben Investor und Architekten Pläne für eine Umgestaltung der Immobilie präsentiert.

Was der Eigentümer, das Oedheimer Wohnbauunternehmen Neufeld, mit dem ungeliebten Klotz in bester City-Lage vorhat, ist ein großes Versprechen für Heilbronn. Wohnungen, Büros, Markthalle, Fitness, Restaurant, Grünflächen und ein Hotel: Das alles soll auf dem Areal entstehen, ohne den 1975 errichteten Komplex mit der Abrissbirne platt zu machen. Die Rede ist von einer Investitionssumme von 100 Millionen Euro. Ab 2026 soll gebaut werden, 2028 ist die Einweihung geplant. Das markante Hochhaus soll um vier Stockwerke in die Höhe wachsen. Auch Hotel und Wohnungen satteln auf das Bestandsgebäude auf.

Die aktuelle Phase heißt derweil: Zwischennutzung. In Teilen der ehemaligen Kaufhof-Fläche ist ein Schnäppchenmarkt eingezogen. Im dritten Stock, der ehemaligen Schlecker-Filiale, wurde erst vor wenigen Tagen eine Anlage für den Trendsport Parkour eröffnet. Der große Wollhaus-Wurf bleibt zum Jahresstart noch ein Versprechen.


 

Verkehr: ICE-Gastspiel und weiter Tempo 40 in Heilbronn

Heilbronn darf sich seit 2. Januar ICE-Bahnhof nennen – aber nur vorübergehend. In den kommenden Wochen halten einzelne Züge, in der zweiten Jahreshälfte gibt es regelmäßige Verbindungen. Der Grund für das Intermezzo: Die Riedbahn zwischen Frankfurt und Mannheim, eine der zentralen Achsen im deutschen Netz, wird saniert und gesperrt. Deshalb werden Züge umgeleitet, einzelne auch über das Neckartal und Heilbronn. 

Das Angebot ist auf drei Wochen im Januar und die Monate Juli bis Dezember während der Bauarbeiten beschränkt. In Heilbronn und der Region hofft man, dass das Angebot rege genutzt wird. Dann, so die Überlegung, käme die Bahn nicht umhin, dauerhaft Fernverkehr über Heilbronn zu ermöglichen. 

Tempo 40 bleibt auf den Heilbronner Hauptverkehrsstraßen auch 2024 erhalten. Bislang wurde das Tempo von den üblichen innerstädtischen 50 km/h auf 40 gedrosselt, um die Luft sauber zu halten. Doch die Zeit der Umweltzone ist abgelaufen. Stattdessen geht es nun um Lärmschutz.

 

Wirtschaft in der Region Heilbronn: Schließungen und Lichtblicke

Die Transformation in der Automobilbranche ist eine zentrale Herausforderung für die Wirtschaft in der Region für das neue Jahr. 

Nicht nur bei Audi wurden zuletzt Leiharbeiter entlassen. Der österreichische Zulieferer Magna etwa schließt seinen erst 2015 eröffneten Standort in Heilbronn – 140 Mitarbeiter verlieren ihren Job. Mancher Zulieferer und einige Industrieunternehmen stehen derzeit mit dem Rücken zur Wand und müssen nach neuen Geschäftsmodellen und neuen Kunden suchen.

Es gibt aber auch positive Nachrichten aus der Autobranche. Bei Läpple Automotive in Heilbronn, der gerade Fibro Rundtische an den Manager Heiko Asum verkauft hat, ist die Auslastung dank großer Aufträge von Premiumherstellern auf Jahre gesichert. Und am Kolbenschmidt-Standort Neckarsulm stehen die Zeichen auf Wachstum, nachdem die Bereiche Großkolben und Kleinkolben mit neuen, ambitionierten Eigentümern durchstarten können. 

 

Künstliche Intelligenz: Mit dem Bau des KI-Parks Ipai soll es 2024 losgehen

Der Ipai soll zu einem europäischen Zentrum der Künstlichen Intelligenz werden. Das Rotterdamer Architekturbüro MVRDV erhielt den Zuschlag für die Planung des künftigen Innovations Park Artificial Intelligence (Ipai) auf den Steinäckern in Heilbronn. Das kreisrunde Konzept entsteht auf einer rund 23 Hektar großen Wiese im Norden der Stadt. 

Laut Ipai-Sprecher Jan Denia soll Ende 2024, spätestens Anfang 2025 mit dem Bau des ersten Abschnitts begonnen werden. Bis dahin hat die Stadtverwaltung alle Hände voll zu tun. Ziel ist es, 2024 den fertigen Bebauungsplan zu erhalten.

Für die verkehrliche Anbindung des Ipai liegt das Straßenbau-Projekt "Nordumfahrung" im Rahmen eines Planfeststellungsverfahrens dem Regierungspräsidium Stuttgart zur Genehmigung vor. Geplant ist, die Baumaßnahme 2024 auszuschreiben. 2025 soll mit dem Bau der "Nordumfahrung" begonnen werden. Die Planungen für den Radschnellweg RS3 treibe die Stadt weiter voran, heißt es aus dem Rathaus. 

Der Ipai wird sich schon demnächst räumlich etwas ausbreiten können. Noch im ersten Halbjahr 2024 − wahrscheinlich im Juni − solle der Neubau im Zukunftspark Wohlgelegen bezogen werden. Schon jetzt haben sich zahlreiche Partner gefunden, die den Platz benötigen. Porsche zeigt Flagge, Audi ebenso, aus der Region sind Würth, Schunk, Bechtle, EBM-Papst und mehrere Firmen der Schwarz-Gruppe dabei.

Bundesweite Aufmerksamkeit erfuhr der Ipai zuletzt, als die Dieter-Schwarz-Stiftung eine dreistellige Millionensumme für die Zusammenarbeit mit dem KI-Start-up Aleph Alpha bereitstellte.

 

Experimenta: Heilbronner Science-Center widmet sich dem Thema KI

In einem temporären Holzpavillon mit transparenter Fassade widmet das Science-Center ab Frühjahr 2024 dem Thema Künstliche Intelligenz eine eigene Ausstellung. Das Gebäude entsteht derzeit auf der Wiese neben der Brücke zum Experimenta-Parkhaus. Auf rund 180 Quadratmetern wird Platz für rund 30 Besucher sein. Das Besondere: Es wird auch Ein- und Ausblicke auf den KI-Innovationspark (Ipai) geben. Mit der neuen Ausstellungsfläche namens „e3“ wolle man über Chancen und Risiken informieren und die Menschen abholen.

Der Entwurf des neuen Gebäudes, das voraussichtlich ab April 2024 eröffnen soll, stammt von dem Architekturbüro Sauerbruch Hutton, das bereits 2019 den Neubau für die Experimenta entwickelte.

 


Mehr zum Thema

Stimme+
Jahresrückblick
Lesezeichen setzen

Audi, Schwarz-Gruppe, Unfälle und Prozesse: Was unsere Leser 2023 besonders interessierte


Kommentar hinzufügen

Kommentare

Neueste zuerst | Älteste zuerst | Beste Bewertung
Keine Kommentare gefunden
  Nach oben