Auf diesen Faschingsumzügen ging's hoch her – die schönsten Momente in Bildern
Vor Aschermittwoch können Karnevalisten bei Umzügen in der Region noch einmal Spaß haben. Bereits in den vergangenen Wochen wurde ausgiebig auf den Straßen gefeiert. Wir zeigen die schönsten Momente.
Der Fasching in der Region Heilbronn biegt auf die Zielgerade ein. Noch bis einschließlich Dienstag, 4. März, sind die Narren los, bevor mit dem Aschermittwoch das Ende des Faschings mit seinen ausgelassenen Feiern und der Völlerei eingeläutet wird.
Bis es so weit ist, können Faschingsfans bei den Umzügen der Boschurle in Erlenbach (13:01 Uhr), der Brüggehossler in Bad Rappenau-Obergimpern (14:01 Uhr), des TSV Niederhofen (14:01 Uhr) sowie in Haßmersheim (15:31 Uhr) am Rosenmontag noch einmal ausgiebig feiern – und das bei schönstem Frühlingswetter.
Am Faschingsdienstag: Finale des närrischen Treibens bei Gundelsheimer Straßenfasching
Das große Faschingsfinale in der Region bestreiten traditionell die Gundelsheimer am Faschingsdienstag. Der Umzug des GCV startet um 14.11 Uhr in der Heilbronner Straße. Los geht’s aber bereits vorher mit Musik und Bewirtungsständen. Wer’s ein bisschen gemütlicher mag, der kann in den Straßen von Hüffenhardt feiern. Beim „Hiffelder Carneval“ zieht der Gaudiwurm am Dienstag ab 14.11 Uhr durch den Ort. Die Heilbronner Stimme fängt ab etwa 14 Uhr mit einem Live-Video die Stimmung vor Ort ein.
Los ging’s mit dem schwäbisch-alemannischen Fastnachtsumzug in Brackenheim
Bereits seit Jahresbeginn ist die Region Heilbronn und der Hohenlohekreis fest in Narrenhand. Los ging der Reigen der großen Umzüge am 11. Januar mit dem schwäbisch-alemannischen Fastnachtsumzug in Brackenheim. An der Veranstaltung der 1. Fasnetzunft Brackenheim beteiligten sich rund 70 Gruppen. Anschließend wurde im Narrendorf weitergefeiert.
Nach einer dreiwöchigen Pause ging es dann in Talheim am 2. Februar fulminant weiter. Wegen der Bundestagswahl hatte der Talheimer Carnevalsverein den üblichen Termin eine Woche vor dem Faschingssonntag nach vorne verlegt. 77 Gruppen heizten den rund 20.000 Zuschauern ein – bei Sonnenschein und strahlend blauem Himmel.
Bereits einen Tag zuvor ging es im Jagsttal zu wie auf einem Karnevalsumzug. Beim Tauben- und Geflügelmarkt in Mulfingen waren insgesamt 1000 Menschen mit den Wagen und Gruppen unterwegs. Wie gewohnt wurde die Kommunalpolitik aufs Korn genommen.
Umzüge in Jagstfeld und beim Frühjahrspferdemarkt in Dörzbach
Ausgelassene Stimmung, aufwendige Motivwagen und ausgesprochen schönes Wetter: Das gab es am Wochenende darauf beim großen Pferdemarkt-Umzug in Dörzbach. Die örtlichen Vereine hatten sich erneut mächtig ins Zeug gelegt und überzeugten mit viel Lokalkolorit samt beißender Kritik und einem knallbunten Faschings-Potpourri.
„Jagstfeld Helau“ hieß es am Sonntag, 9. Februar. Am Kinderumzug der Hühnerläuse waren so viele Teilnehmer wie noch nie dabei: 55 Gruppen zogen durch den Bad Friedrichshaller Stadtteil. Die Guggenmusiker sorgten für ordentlich Stimmung in den Straßen.
Großer Umzug der Sulmtalnarren Ellhofen bei frostigen Temperaturen
Eigentlich sind die Ellhofener immer die ersten unter den großen Umzügen in der Region Heilbronn. „Normalerweise eröffnen wir das Unterland, jetzt hat es mal jemand anders aufgeweckt“, sagte Denis Löhsl, Präsident der Sulmtalnarren Ellhofen, und spielte damit auf die Talheimer an, die ihren Umzug vorverlegt hatten. Der Gaudiwurm mit rund 2400 Aktiven schlängelte sich durch dicht bevölkerte Straßen von Ellhofen und lockte am Sonntag, 16. Februar, wieder tausende Besucher an, die trotz winterlichen Wetterbedingungen ausgelassen feierten.
Einen Tag vor der Bundestagswahl, am 22. Februar, hatte der Hardthäusener Carneval Verein (HCV) nach Gochsen eingeladen. Hunderte gut gelaunte Karnevalisten, Hästräger und Musikanten sorgten für Stimmung auf den Straßen.
Größere Faschingsumzüge in Bad Rappenau, Eppingen und Bad Wimpfen
Am 27. Faschingsumzug des 1. RCV „Die Wolfsstecher“ in Bad Rappenau beteiligten sich am Samstag, 1. März, 65 Gruppen – so viele wie noch nie. Anschließend wurde vor der Mühltalhalle weitergefeiert.
Einen Tag später hieß es dann „Wimpfen, helau“: Dutzende Musiker und weit über 100 Gruppen befreundeter Karnevalsgesellschaften und Vereine sorgten für närrische Stimmung in der Bad Wimpfener Altstadt. Rund 20.000 Besucher feierten unter dem Motto „Es wird Zeit, dass sich was dreht“.
Ebenfalls am Sonntag wurde beim Eppinger Leiergassenumzug gefeiert. Nach dem Umzug der Kolpingsfamilie ging die Party beim Narrendorf auf dem Ludwigsplatz weiter.