Sie müssen sich anmelden um diese Funktionalität nutzen zu können.
zum Login
Faschingsumzug in Ellhofen: Tausende Zuschauer feiern Gardemädchen, Hexen und Narren
|
2 Min
Erfolgreich kopiert!
Der Gaudiwurm mit rund 2400 Aktiven schlängelt sich durch dicht besetzte Straßen von Ellhofen. Der Faschingsumzug lockt wieder tausende Besucher an, die trotz kaltem Wetter ausgelassen feiern.
von Stefanie Pfäffle
Tausende Besucher verfolgten am Sonntagnachmittag den großen Faschingsumzug kreuz und quer durch Ellhofen. Die Stimmung war bestens, die Kostüme bunt und variantenreich.
Foto: Christiana Kunz
Eine Gruppe Frauen skandiert laut „Wir woll’n euch tanzen sehen“, als eine Garde an ihnen vorbeiläuft und die lässt sich gar nicht zweimal bitten. Die Mädels stellen sich in einer Reihe auf und schwingen ihre Beine, sehr zur Freude der dicht gedrängt stehenden Zuschauer an der Strecke. Tausende von ihnen verfolgen am Sonntagnachmittag den großen Faschingsumzug kreuz und quer durch Ellhofen. Rund 2400 Aktive sind der Einladung der Sulmtalnarren gefolgt.
Faschingsumzug in Ellhofen kommt diesmal nach Talheim dran
Eigentlich sind die Ellhofener immer die ersten unter den großen Umzügen in der Region. „Normalerweise eröffnen wir das Unterland, jetzt hat es mal jemand anders aufgeweckt“, meint Präsident Denis Löhsl. Nämlich ausgerechnet die Patenkinder aus Talheim, die ihren Umzug wegen der Bundestagswahlen um zwei Wochen vorverlegen mussten. „Dafür haben wir nächste Woche mal einen Sonntag frei.“
Sonst läuft alles wie am Schnürchen und selbst das trübe Wetter trotzt den Narren maximal ein Achselzucken ab. „Karnevalisten haben Sonne im Herzen, wir nehmen es, wie es kommt.“
Große Zufahrtsstraßen beim Umzug in Ellhofen sind mit LKW oder Traktoren abgesperrt
Bei anderen Dingen wird dagegen detaillierte Vorsorge betrieben. Die großen Zufahrtsstraßen sind alle mit LKW oder Traktoren abgesperrt, ein Resultat aus dem Anschlag in Magdeburg. Das Sicherheitskonzept wurde mit der Gemeinde und der Polizei abgestimmt, am Vormittag nochmal mit allen besprochen. Nichts soll das närrische Treiben stören. „Zum Glück haben wir viele Ehrenamtliche auch aus dem Umfeld, die die immer höheren Auflagen übernehmen“, freut sich der Präsident über die Unterstützung von außerhalb des Vereins.
Das gilt natürlich auch für die Sponsoren. Allein die über hundert Gardemädchen wollen eingekleidet werden, das Prinzenpaar braucht ein Gefährt und irgendwie muss ja auch das ganze Wurfmaterial finanziert werden. Da verteilen die Sulmtalnarren vor allem Süßigkeiten und Popcorn. „Früher war mehr Masse, heute mehr Klasse“, stellt Löhsl fest.
Dinkelreis und lebende Trauben beim Faschingsumzug in Ellhofen
Manchmal landet aber auch eher ungewöhnliches bei den Gruppen. Im Bollerwagen des Space Teams vom Talheimer Carnevalsverein etwa liegen Tüten mit Grießbrei und Dinkelreispackungen. „Ich hab das auch noch nie gehört, deswegen hab ich mir mal eine gesichert, um den daheim auszuprobieren“, erzählt Nicole Berg grinsend.
An dieser Stelle befindet sich ein externer Inhalt von Instagram Reel, der von unserer Redaktion empfohlen wird. Er ergänzt den Artikel und kann mit einem Klick angezeigt und wieder ausgeblendet werden.
Ich bin damit einverstanden, dass mir dieser externe Inhalt angezeigt wird. Es können dabei personenbezogene Daten an den Anbieter des Inhalts und Drittdienste übermittelt werden. Mehr dazu in der Datenschutzerklärung.
Externer Inhalt
Dieser externe Inhalt wird von einem Drittanbieter bereit gestellt. Aufgrund einer möglichen Datenübermittlung wird dieser Inhalt nicht dargestellt. Mehr Informationen finden Sie hierzu in der Datenschutzerklärung.
Während das Space Team silbern glänzt, laufen die Weinzigartigen von den Binswanger Boschurle in grün und rötlich als lebende Trauben durch die Straßen. Jeder Rock besteht aus 200 handgenähten und gefüllten Stoffbeeren.
Devil Hexen sind in Ellhofen „braver“ und „anständiger“
„Wir sind den ganzen Januar jede Woche zwei, dreimal zum Nähen zusammen gesessen und dann jeder noch daheim“, erläutert Silke Götz den enormen Aufwand, den die Damen in ihre Kostüme gesteckt haben. Unter den Bollen steckt ein Unterrock, der wiederum mit einem Hula-Hoop-Reifen oben ausgedehnt wurde, damit der Rock auch die typische Traubenform bekommt.
Zu einem Faschingsumzug im Unterland gehören natürlich auch Hästräger wie die Devil Hexen aus Bad Friedrichshall. Sie gehen sowohl auf Narrensprünge als auch auf gemischte Umzüge. „Es hat beides seinen Charme, die Stimmung ist aber eine andere“, verrät Lena Faatz. Auf den gemischten gebe es mehr Musik, deswegen wird mehr gefeiert, während auf den reinen Hästräger-Umzügen mehr Action sei. „Hier sind wir jetzt braver, anständiger“, ergänzt Anna Groß.
Riesiger Gaudiwurm mit Garden und Elferräten schlängelt sich durch Ellhofen
Das zeigt sich auch, als sich der riesige Gaudiwurm mit Garden, Elferräten, Fußgruppen, Guggenmusiken und Narren in Bewegung setzt. Die heimischen Sulmis etwa mit ihren Bockmasken klatschen ganz lieb mit den kleinsten Zuschauern ab. Andere wie der Hexen-Express aus Binswangen haben dagegen schon den Schalk im Nacken und verteilen großzügig Sägespäne im Haar so manches großen Zuschauers. So hat jeder seinen Spaß, während sich die Wagen und Karnevalisten mit lauten Helau durch die Straßen winden.
Hintergrund:
Man könnte meinen, wer seit Anfang des Jahres quasi jedes Wochenende unterwegs ist, dem geht so langsam aber sicher die Luft aus. Nichts da. Eine Gruppe der Siglinger Marktflecken ist privat zum Umzug nach Ellhofen gefahren. „Eine Abordnung von uns ist heute mit den Mariechen beim Kinderfasching, deswegen haben wir eigentlich frei“, erzählt Präsident Sascha Meyer. Aber frei ist langweilig, ergänzt Manuel Friese und Denise Baur sagt: „Wir haben immer Spaß, innen wie außen.“
Traurig, aber keine Sorge: Sie können natürlich trotzdem weiterlesen.
Schließen Sie einfach diese Meldung und sichern Sie sich das andere exklusive Angebot auf der Seite. Bei Fragen hilft Ihnen unser Kundenservice unter 07131/615-615 gerne weiter.