VW-Konzern liefert 42 Prozent mehr E-Autos aus – starke Audi-Modelle
Der VW-Konzern ist in den ersten neun Monaten des Jahres in Europa Marktführer bei vollelektrischen Fahrzeuge. Auch bei Audi steigt die Zahl der Stromer deutlich.
Den Hochlauf der Elektromobilität haben sich nahezu alle Hersteller vor fünf Jahren deutlich schneller vorgestellt als es nun der Fall ist. Fakt ist aber, dass der Markt für vollelektrische Fahrzeuge zuletzt deutlich gewachsen ist. Von Januar bis September hat der VW-Konzern weltweit 717.500 E-Autos ausgeliefert, das sind 42 Prozent mehr als im Vorjahreszeitraum.
In der Heimatregion Europa hat das Unternehmen bei den Stromern einen Marktanteil von 27 Prozent erreicht - mehr als jeder andere Autohersteller. „Unsere vollelektrischen Fahrzeuge sind ein wesentlicher Treiber der positiven Entwicklung im Gesamtkonzern“, sagt Marco Schubert, Mitglied der erweiterten Konzernleitung für Vertrieb sowie Vorstand für Vertrieb und Marketing der Audi AG. „Bis Ende September haben wir davon in Europa rund 80 Prozent mehr ausgeliefert als im Vorjahreszeitraum.“

Audi: Baureihen Q4 E-Tron und Q6 E-Tron kommen gut an bei den Kunden
Das beliebteste E-Auto aus dem VW-Konzern war in den ersten drei Quartalen das VW-Duo ID.4/ID.5 mit 128.900 ausgelieferten Fahrzeugen. Dahinter rangiert der VW ID.3 mit 88.800 Einheiten.
Auf den Plätzen drei und vier folgen zwei Audi-Modelle: Der Q4 E-Tron (65.700 Fahrzeuge) und der Q6 E-Tron (63.800 Fahrzeuge). Dahinter rangiert der Skoda Elroq mit 60.400 Einheiten.
Audi-Absatz der vollelektrischen Fahrzeuge legt um 41,1 Prozent zu
Positiv ist bei Audi generell die Entwicklung der vollelektrischen Fahrzeugen: In den ersten drei Quartalen hat der Autobauer 163.533 E-Autos ausgeliefert, das ist ein Plus von 41,1 Prozent. „Ein Plus von 67 Prozent bei den Auftragseingängen der vollelektrischen Modelle in Westeuropa in den ersten drei Quartalen zeigt, dass sich die Auslieferungen auch in den kommenden Monaten weiter steigern werden“, sagt eine Audi-Sprecherin. Gemessen am Gesamtabsatz lag der Anteil der Stromer bei Audi von Januar bis September bei knapp 14 Prozent. Nach Informationen der Heilbronner Stimme hat sich das Unternehmen für das Gesamtjahr ein Ziel von 15 bis 20 Prozent gesetzt.
Aktuell besteht das vollelektrische Audi-Portfolio aus den SUV-Modellen Q4 E-Tron und Q6 E-Tron, dem A6 E-Tron als Limousine und Avant sowie mit dem sportlichen E-Tron GT aus Heilbronn. In zwei Jahren folgt dort der nächste Stromer für die Region: 2027 startet in Heilbronn ein vollelektrischer Sportwagen, der aktuell unter dem Projektnamen C-Sport entwickelt wird. Bereits im nächsten Jahr startet ein E-Auto in Größe des A3 als vollelektrisches Einstiegsmodell.
Audi-Chef Döllner: „Elektromobilität setzt sich perspektivisch durch“
An vollelektrischen Fahrzeugen lässt Audi-Chef Gernot Döllner keine Zweifel aufkommen. „Ich bin fest davon überzeugt, dass Elektromobilität sich perspektivisch weltweit durchsetzt“, sagt der 56-Jährige im Gespräch mit unserer Zeitung. „Schauen Sie sich nur mal die Innovationsgeschwindigkeit im Bereich des Elektroautos an. Da bewegt sich in kurzer Zeit unglaublich viel.“
Elektroautos sind vor allem aufgrund der Batterien immer noch teurer als Verbrenner. Allerdings beobachtet Gernot Döllner hier Bewegung. „Die Preise haben sich in den vergangenen Jahren bereits angenähert“, sagt der Audi-Chef. „Als Hersteller steht für uns eher die Marge im Fokus. Und in diesem Punkt sehen wir bis zum Ende des Jahrzehnts eine Parität zwischen Verbrenner- und Elektroauto.“


Stimme.de