Elektromobilität in Heilbronn: Neue Ladeparks und Carsharing-Angebote im Überblick
In Sachen E-Mobilität tut sich einiges in Heilbronn: Das Carsharing-Angebot übernimmt Stadtmobil aus Karlsruhe, und im Innovationspark und Neckarbogen sind eine Menge Parkplätze mit Ladestationen entstanden.
Bereits im Dezember hat der Heilbronner Energieversorger Zeag bekanntgegeben, sich von seinem Carsharing-Angebot zu trennen. Zum 1. März hat nun Stadtmobil Carsharing mit Sitz in Karlsruhe die Verwaltung und den Service für die 25 Fahrzeuge aus der ehemaligen Zeag-Flotte übernommen.
Somit bleibt das Carsharing-Angebot erhalten. Das Karlsruher Unternehmen war bereits vorher mit Stromern und Verbrennern in der Stadt aktiv und hat nun insgesamt 58 Fahrzeuge in der Flotte in Heilbronn und Umgebung.

Großes Angebot an E-Carsharing in Heilbronn
Stadtmobil wird den Fahrzeugbestand hier zunächst nicht ausbauen. Mit den Zeag-Fahrzeugen stünden in der Stadt zahlreiche elektrische Carsharing-Angebote zur Verfügung, so Geschäftsführer Gunnar Petersohn. Man lege den Fokus jetzt auf Vertrieb.
Nicht weit von der Zeag-Zentrale in der Weipertstraße entfernt ist weitere Infrastruktur für E-Mobilität entstanden. Dort hat Zeag, gemeinsam mit dem Partner Charge-Here, kürzlich einen Ladepark im neuen Parkhaus des Innovationsparks Heilbronn in Betrieb genommen.
Das von Kruck + Partner entwickelte Parkhaus hat 423 Stellplätze, 200 davon sind mit der Ladetechnologie ausgestattet. Das Parkhaus ist nicht öffentlich, sondern wird gemeinschaftlich von den umliegenden Firmen genutzt.
Zeag baute in der Parkanlage die Ladeinfrastruktur auf, während Charge-Here, auch eine EnBW-Tochter, das gesamte Hard- und Software-System aus Ladestationen, Energieverteilung und Lastmanagement lieferte.
Quartiersgarage Neckarbogen: Heilbronner „Mobilitätskathedrale“ mit 202 Ladepunkten
Es ist das zweite Parkhaus, das in Heilbronn innerhalb kürzester Zeit entstanden ist. Die Quartiersgarage Neckarbogen, nicht einmal 500 Meter Luftlinie entfernt, wurde im Mai 2024 eröffnet. Laut den Stadtwerken gibt es dort auf einer Fläche von knapp 3000 Quadratmetern 643 Stellplätze.
Heilbronns Oberbürgermeister Harry Mergel sprach sogar von einer Mobilitätskathedrale. Dort sind 202 Stellplätze mit einer Lademöglichkeit ausgestattet, für die restlichen Stellplätze hätten die Stadtwerke „bereits Vorrüstungen für weiteren Ladepunkte“ vorgenommen, heißt es auf der Webseite der Stadt Heilbronn.
Quartiersgarage Neckarbogen: Stadtwerke Heilbronn erwarten steigenden Bedarf an E-Stellplätzen
In der Quartiersgarage entspreche das Verhältnis der angebotenen Parkplätze (31 Prozent Elektro zu 69 Prozent Verbrenner) nicht dem Verhältnis der tatsächlichen Nutzer. Das teilten die Stadtwerke auf Stimme-Anfrage mit. Stromer oder Verbrenner: Nach Angaben der Verantwortlichen spiegelt sich das bundesweite Verhältnis der Antriebsarten auch in der Quartiersgarage wider.
Von insgesamt 49 Millionen Pkw in Deutschland zum 1. Januar 2024 in Deutschland waren 900.000 (1,9 Prozent) Plug-in-Hybride und 1,4 Millionen (2,9 Prozent) reine Elektrofahrzeuge. Das geht aus der Statistik des Kraftfahrtbundesamtes hervor.
Die Stadtwerke erwarten aber einen steigenden Bedarf an E-Stellplätzen in der Zukunft, „da immer mehr Menschen auf Elektrofahrzeuge umsteigen und die politischen Maßnahmen zur Förderung der Elektromobilität weiter voranschreiten.“