Stimme+
Mobilität
Lesezeichen setzen Merken

Heilbronner Zeag trennt sich von Carsharing-Angebot – was das für Kunden bedeutet

   | 
Lesezeit  2 Min
Erfolgreich kopiert!

Der Heilbronner Energiversorger Zeag will im nächsten Jahr kein eigenes Carsharing-Angebot mehr aufrechterhalten. Wie der Ausstieg begründet wird. 


Externer Inhalt

Dieser externe Inhalt wird von einem Drittanbieter bereit gestellt. Aufgrund einer möglichen Datenübermittlung wird dieser Inhalt nicht dargestellt. Mehr Informationen finden Sie hierzu in der Datenschutzerklärung.

Bereits seit 2012 hat die Zeag in Heilbronn Carsharing angeboten. Einst gestartet mit drei Elektroautos, umfasst die Flotte inzwischen 27 Fahrzeuge. Doch im März gehen sie in neue Hände über: Der Energieversorger, eine hundertprozentige Tochter der EnBW, zieht sich aus dem Geschäft zurück. Künftig wird es im Raum Heilbronn über den Karlsruher Anbieter Stadtmobil abgewickelt. Eine Zeag-Sprecherin bestätigte damit entsprechende Schreiben, die an Kunden des Zeag-Carsharings verschickt worden waren.

„Ab sofort kooperieren wir exklusiv mit Stadtmobil“, heißt es in der Benachrichtung. „Unter dem Motto „Zeag goes stadtmobil“ vereinen wir unsere Stärken.“ Wer wechsele, spare sich die Kosten für das Stadtmobil-Starterpaket und den monatlichen Teilnahmebeitrag für das gesamte Jahr 2025. Künftig gebe es Zugriff auf 21 zusätzliche Carsharing-Stationen und weitere 33 Fahrzeuge in Heilbronn sowie ein deutschlandweites Carsharing-Netz, zusätzliche E-Fahrzeugmodelle und Verbrennerfahrzeuge bis hin zu 9-Sitzer-Bussen.

Heilbronner Zeag trennt sich von Carsharing-Angebot: App wird abgeschaltet

Ab März nächsten Jahres sei aber nur noch die Stadtmobil-App aktiv. Alle Fahrzeuge des Zeag-Carsharing werden bis zu diesem Datum in jener App integriert. Wer nicht wechselt, dessen Benutzerkonto werde zum 28. Februar 2025 deaktiviert. „Die Carsharingdienste sind dann nicht mehr nutzbar.“  Auch der Anspruch auf die vergünstigte Anmeldung bei Stadtmobil im Zusammenhang mit dem Wechsel von der Zeag erlösche im März, heißt es weiter.

Dabei betont die Zeag-Sprecherin, dass das Unternehmen mit der Nutzung des Angebots nicht unglücklich war, im Gegenteil: „Wir sind nach wie vor zufrieden.“ Der Versorger konzentriere sich aber „gemäß unserer Strategie weiter auf unser Kerngeschäft, das Energiegeschäft“. Die Kooperation mit Stadtmobil bündele die Kräfte. „Wir werden weiter als E-Carsharing-Anbieter sichtbar sein, nur die Abwicklung und der Kundenkontakt liegen zukünftig bei Stadtmobil.“

Zeag seit 2012 in Heilbronn mit Carsharing-Angebot aktiv

Das Karlsruher Unternehmen ist in dem Geschäft ein alter Hase: Es ist seit 1995 aktiv und hatte auch die ersten Angebote in Heilbronn gemeinsam mit der Zeag etabliert. 2012 starteten sie mit drei Fahrzeugen, ein Jahr später waren es schon 13, davon fünf von der Zeag gestellte Elektrofahrzeuge - und 40 registrierte Nutzer. Die Zeag begann aber 2019 ihr eigenes Carsharing-Projekt mit gleich 21 Fahrzeugen, zunächst in Heilbronn, bald auch in umliegenden Kommunen wie Untergruppenbach. In manchen Kommunen wie Ilsfeld und Öhringen wurde das Angebot aber mangels Nachfrage wieder eingestellt.

Anfang 2020 meldete die Zeag zwar 800 registrierte Kunden, der Vorstand gab aber auf der Hauptversammlung zu verstehen, dass er damit nicht zufrieden sei. Im Laufe jenes Jahres kamen auch andere Anbieter wie Flinkster in die Region. 2022 meldete die Zeag dann 300 Nutzer pro Monat und deutlich mehr, die sich registriert hatten. Insgesamt lag Heilbronn nach jüngsten Daten auf Rang 40 von 155 Städten mit 67 hier stationierten Fahrzeugen, was 0,52 Autos je 1000 Einwohner entspricht. Stadtmobil ist laut Bundesverband Carsharing drittgrößter Anbieter in Deutschland.

 

Kommentar hinzufügen

Kommentare

Neueste zuerst | Älteste zuerst | Beste Bewertung

Jan Of am 18.12.2024 22:02 Uhr

Ich finde das tatsächlich ziemlich schade. Ich war ein sehr zufriedener Kunde des ZEAG Carsharing Dienstes. Der entscheidende Punkt, warum ich mich für ZEAG Carsharing entschieden habe, war die Möglichkeit nur nach Zeittarif zu fahren, ohne für Kilometer bezahlen zu müssen. Da ich, wenn ich mal Auto fahre, meist Langstrecke fahre, hat sich das besonders für mich gelohnt. Da diese Option jetzt wegfällt wird das leider dazu führen, dass ich das Carsharing Angebot nun leider weitaus weniger nutzen kann und mir demnächst wahrscheinlich ein eigenes Auto zulegen muss.

Antworten
lädt ... Gefällt Nutzern Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
  Nach oben