Stimme+
Modellpläne
Lesezeichen setzen Merken

Doch kein E-Auto: Das sind die neuen Pläne für den Audi A8 aus Neckarsulm

   | 
Lesezeit  2 Min
audioAnhören
Erfolgreich kopiert!

Audi entwickelt die Luxuslimousine A8 noch einmal als Verbrenner. Die beiden geplanten E-Autos für die Oberklasse kommen nun wohl erst in den 2030er Jahren auf den Markt. Was dahinter steckt.


Externer Inhalt

Dieser externe Inhalt wird von einem Drittanbieter bereit gestellt. Aufgrund einer möglichen Datenübermittlung wird dieser Inhalt nicht dargestellt. Mehr Informationen finden Sie hierzu in der Datenschutzerklärung.

Seit dem Jahr 2017 läuft die vierte Generation von Audis Topmodell A8 im Werk Neckarsulm vom Band, im November 2021 erhielt die Luxuslimousine eine dezente Überarbeitung. Neu war seinerzeit vor allem, dass mit dem A8 L Horch eine eigene Variante speziell für China eingeführt wurde.

Nach über einem Jahr Verhandlungen hatten sich Vorstand und Betriebsrat des VW-Konzerns im Herbst 2023 darauf geeinigt, dass die beiden vollelektrischen Nachfolger des Audi A8 ab 2027 am Standort Neckarsulm gefertigt werden. Doch die zwei Stromer für die Oberklasse kommen nun deutlich später. Audi verfolgt nun erst einmal andere Pläne.

Audi A8 in der Entwicklung – kommt Limousine doch als Verbrenner?

Wie die Heilbronner Stimme exklusiv recherchiert hat, entwickelt Audi nochmal einen A8 als Verbrenner. Bereits im Frühjahr hatte Vorstandschef Gernot Döllner zusammen mit seinem Team Machbarkeitsstudien durchgesprochen, nun gibt es wohl auch von der Spitze des VW-Konzerns grünes Licht. Demnach befindet sich die fünfte Generation des A8 bereits in der Entwicklung.

Technische Basis soll der Modulare Standardantriebs-Baukasten, kurz MSB, sein. Die Plattform nutzt unter anderem Porsche für den aktuellen Panamera, der wie der Audi A8 in der Oberklasse angesiedelt ist. Um künftige Abgasnormen zu erfüllen, werden die Sechs- und Achtzylinder-Benziner von der Motorenabteilung des Standorts Neckarsulm entsprechend weiterentwickelt. Fest eingeplant sind zudem zwei Plug-in-Hybride, die eine rein elektrische Reichweite von 150 Kilometern bieten sollen. Wenn alles läuft wie geplant, könnte der nächste A8 Ende 2028 auf den Markt kommen.

Wenig Nachfrage für E-Autos: Audi ändert Modellpläne

Die Audi-Schwester Porsche hat unlängst ebenfalls einen Strategiewechsel vollzogen und angekündigt, dass Modelle wie der Panamera bis weit in die 2030er-Jahre als Verbrenner weiterlaufen. Bei Audi hat die neue Strategie für die Oberklasse mehrere Gründe. Die Luxus-Stromer mit den Arbeitstiteln Landyacht (Limousine) und Landjet (SUV) befinden sich zwar schon länger in der Entwicklungsphase. Bei der Plattform SSP 61, die als Basis für die Audi-Modelle dient, kommt es Insidern zufolge zu massiven Verzögerungen.

Viel entscheidender aber sind ist das aktuelle Verhalten der Kunden. „Wenn wir auf die Märkte weltweit schauen, dann sehen wir, dass die Elektromobilität im D-Segment, also in der Oberklasse, in der der A8 positioniert ist, sich deutlich langsamer entwickelt, als man das noch vor einiger Zeit angenommen hat“, sagt Audi-Chef Gernot Döllner im Gespräch mit der Heilbronner Stimme. „Daher denken wir intensiv darüber nach, wann wir den Nachfolger des A8 bringen und welche Antriebstechnik die richtige ist. Wir wollen dazu noch im Herbst eine Entscheidung treffen.“ Diese Entscheidung gibt es wohl nun.

Die Fertigung des aktuellen Audi A8 im Werk Neckarsulm läuft in der zweiten Jahreshälfte 2026 aus.
Die Fertigung des aktuellen Audi A8 im Werk Neckarsulm läuft in der zweiten Jahreshälfte 2026 aus.  Foto: Audi

Aktueller Audi A8 läuft 2026 aus – wie geht es mit dem Modell weiter?

Der aktuelle Audi A8 soll noch wie geplant bis in die zweite Jahreshälfte 2026 am Standort Neckarsulm gefertigt werden. Eine Verlängerung ist indes keine Option. Der aktuelle A8 hat angesichts regulatorischer Rahmenbedingungen, insbesondere von Abgasnormen in den verschiedenen Märkten, ein klares Auslaufdatum“, sagt Audi-CEO Döllner. „Daher arbeiten wir daran, neue attraktive Oberklasse-Modelle möglichst schnell an den Start zu bringen.“

Auch eine eine zweite Produktaufwertung sei bei Audi keine Option. „Nein, definitiv nicht“, so Döllner. Bis der nächste A8 als Limousine kommt, füllt Audi die entstehende Lücke in der Oberklasse mit einem anderen Modell. „Aktuell ist zu beobachten, dass SUVs in diesem Segment sehr beliebt sind. Wir bieten mit dem Audi Q9 ab nächstem Jahr eine adäquate Antwort auf die Nachfrage“, sagt Audis Vertriebs- und Marketingvorstand Marco Schubert gegenüber unserer Zeitung.

Audi setzt bei E-Autos auf Kompakt- und Mittelklasse

Wann die Luxus-Stromer von Audi auf den Markt kommen, ist indes ziemlich unklar. „Man muss abwarten, wie sich die Märkte entwickeln“, sagt ein Insider. „Ausheutiger Sicht scheint die erste Hälfte der 2030er Jahre realistisch.“ Audi setzt bei der Elektromobilität zunächst auf andere Segmente. 2026 kommt das vollelektrische Einstiegsmodell auf den Markt. 

Neben dem Einstiegs-Stromer erhält der Q4 E-Tron im neuen Jahr eine Modellauffrischung. 2027 folgt ein Elektro-Sportwagen, der am Standort Böllinger Höfe in Heilbronn gefertigt wird. Voraussichtlich 2028 folgt der A4 E-Tron als Elektro-Pendant zum Verbrenner-A5 aus Neckarsulm. Zu Beginn des nächsten Jahrzehnts wird die zweite Generation des A6 E-Tron erwartet.

Kommentar hinzufügen

Kommentare

Neueste zuerst | Älteste zuerst | Beste Bewertung
Keine Kommentare gefunden
  Nach oben