Liveblog zur Bundestagswahl
Lesezeichen setzen Merken

Newsblog: Alle Entwicklungen nach der Bundestagswahl

  
Erfolgreich kopiert!

Nach der Bundestagswahl 2025 zeigt sich: Die Union ist stärkste Kraft. Die SPD erreicht ein historisch schlechtes Ergebnis. Alle Infos und Entwicklungen im Newsblog. 

  

Externer Inhalt

Dieser externe Inhalt wird von einem Drittanbieter bereit gestellt. Aufgrund einer möglichen Datenübermittlung wird dieser Inhalt nicht dargestellt. Mehr Informationen finden Sie hierzu in der Datenschutzerklärung.

  • Union stärkste Kraft bei Bundestagswahl
  • SPD erzielt historisch schlechtestes Ergebnis
  • Kanzlerkandidat Merz kündigt an, die neue Regierung zügig zu bilden

 

Deutschland wählt am 23. Februar einen neuen Bundestag. Untypisch ist der Zeitpunkt der Wahl. Üblicherweise finden Bundestagswahlen im September statt. Nachdem Bundeskanzler Olaf Scholz die Vertrauensfrage im Dezember verloren hatte, wurde der Termin vorgezogen.

Von mehr als 83 Millionen Einwohnern konnten knapp 60 Millionen Bürger in Deutschland bei der Bundestagswahl 2025 ihre Stimmen abgeben. Wählen durften nur, anders als beispielsweise bei der Europawahl, Menschen ab 18 Jahren. Auch bei der Staatsangehörigkeit gab es Einschränkungen.

News zur Bundestagswahl 2025: Alles rund um die Entscheidung am 23. Februar

Für die Union, die seit einiger Zeit die Umfragen anführt, ging Friedrich Merz als Kanzlerkandidat ins Rennen. Die SPD setzte erneut auf den aktuellen Amtsträger Olaf Scholz. Die Rolle als Kanzlerkandidatin übernahm Parteichefin Alice Weidel für die AfD. Der aktuelle Wirtschaftsminister Robert Habeck löste Annalena Baerbock als Kanzlerkandidat der Grünen ab.

Neben den großen Parteien standen auch etliche Kleinstparteien zur Auswahl – allerdings nicht in jedem Bundesland. Wer sich unsicher ist, welcher Partei er bei der Bundestagswahl 2025 die Stimme geben will, dem kann der Wahl-O-Mat bei der Entscheidungsfindung helfen

Der Wahl-Ticker der Heilbronner Stimme begleitet das politische Geschehen vor, während und nach der Bundestagswahl am 23. Februar. 

 

Kommentar hinzufügen

Kommentare

Neueste zuerst | Älteste zuerst | Beste Bewertung
Keine Kommentare gefunden
  Nach oben