Online-Tool
Hinzugefügt. Zur Merkliste Lesezeichen setzen

Parteien im Vergleich: Wahl-O-Mat für die Bundestagswahl 2025 hier nutzen

   | 
Lesezeit  2 Min
Erfolgreich kopiert!

Die Bundestagswahl steht an, doch was steht im Programm der Parteien? Der „Wahl-O-Mat" gibt einen Überblick, mit welcher Partei die eigenen Positionen am meisten übereinstimmen – das Tool lässt sich hier nutzen.

Das Online-Tool ist ab dem 6. Februar auch direkt hier auf der Seite bei stimme.de nutzbar.
Das Online-Tool ist ab dem 6. Februar auch direkt hier auf der Seite bei stimme.de nutzbar.  Foto: Lisette Frank/stimme.de

Die Bundestagswahl 2025 rückt immer näher. Seit einiger Zeit stehen nun auch die Kandidaten für Heilbronn und Hohenlohe fest. Manche Wähler sind allerdings noch ratlos, bei welcher Partei sie am 23. Februar ihr Kreuz setzen sollen. 

Viele Wähler wollen deshalb ihre Positionen mit denen der Parteien per Wahl-O-Mat der Bundeszentrale für politische Bildung (BpB) online vergleichen. Das Online-Tool ist ab dem 6. Februar auch direkt hier auf der Seite bei stimme.de nutzbar. Was sollte man wissen?

Bundestagswahl 2025: Was ist der Wahl-O-Mat?

Wirtschaft, Migration, Energie: Die Konzepte der Parteien für die Bundestagswahl sind lang. Wer einen schnellen Überblick haben möchte, welche persönlichen politischen Ansichten mit denen der an der Wahl teilnehmenden Parteien am besten zusammenpassen, kann den Wahl-O-Mat nutzen. 

Der Wahl-O-Mat ist ein Frage-und-Antwort-Tool der BpB. Nutzer beantworten auf der Internetseite politische Fragen und anhand dessen ermittelt der Wahl-O-Mat die Parteien mit der größten Schnittmenge. Der Wahl-O-Mat dient allerdings lediglich als Hilfsmittel und nicht als Wahlempfehlung.

Alle zur Bundestagswahl 2025 zugelassenen Parteien können sich am Wahl-O-Mat beteiligen. Nutzer können so schnell ihre politischen Positionen durch ihre abgegebenen Antworten mit den Positionen der Parteien vergleichen.

Bundestagswahl 2025: Wann wird der Wahl-O-Mat veröffentlicht?

Der Wahl-O-Mat 2025 wird am 6. Februar 2025 veröffentlicht. Das ist rund zweieinhalb Wochen vor dem Termin zur Bundestagswahl.

Im Jahr 2002 ist der Wahl-O-Mat zum ersten Mal von der BpB eingesetzt worden. Sie wird dabei unter anderem von Politikwissenschaftlern betreut. Seit dem Jahr 2002 ist der Wahl-O-Mat laut der BpB über 130 Millionen Mal genutzt worden. 

Wie funktioniert der Wahl-O-Mat 2025?

Die an der Bundestagswahl 2025 teilnehmenden Parteien übermitteln ihre politischen Positionen zur Bundestagswahl an die BpB. Diese Thesen werden von Jungwählern für jede Wahl für den Wahl-O-Mat zusammengestellt und richten sich vorrangig an diese Zielgruppe. 

Dabei lassen sich die Thesen mit „stimme zu“, „stimme nicht zu“, „neutral“ oder „These überspringen“ beantworten. Themen, die den Nutzern besonders wichtig sind, lassen sich markieren und werden dann in der Berechnung schwerer gewichtet.

Der Wahl-O-Mat 2025 umfasst 38 Thesen. Davon müssen nicht zwingend alle Fragen beantwortet werden, um ein Ergebnis zu bekommen. Für ein möglichst genaues Ergebnis wird empfohlen, alle Fragen nach den eigenen Ansichten zu beantworten.

Bundestagswahl 2025: Wer wird gewählt?

Die Liste der an der Bundestagswahl 2025 teilnehmenden Parteien wurde am 14. Januar 2025 vom Bundeswahlausschuss bekanntgegeben. Für die kommende Wahl wurden insgesamt 41 Parteien zugelassen. Um in den Bundestag einzuziehen, müssen die Parteien mindestens fünf Prozent der Wählerstimmen erhalten.

Der Deutsche Bundestag wird für vier Jahre gewählt und hatte bislang mindestens 598 Mitglieder. Aufgrund zahlreicher Überhang- und Ausgleichsmandate war er seit der Wahl 2020 auf die Rekordzahl von 736 Sitzen angewachsen.

Mit der Wahlrechtsreform vom März 2023 hat die Ampelkoalition die Zahl der Bundestagsmandate neu geregelt. Künftig wird der Deutsche Bundestag auf 630 Abgeordnete begrenzt. Die bisherige Zuteilung sogenannter Überhang- und Ausgleichsmandate entfällt. Zudem fällt die bisherige Grundmandatsklausel weg. 

Kommentar hinzufügen

Kommentare

Neueste zuerst | Älteste zuerst | Beste Bewertung
Keine Kommentare gefunden
Nach oben  Nach oben