Fast 30 Grad: Erstes April-Wochenende mit Temperatur-Rekord in Heilbronn
Das Wochenende ist in Baden-Württemberg frühsommerlich warm – mit Temperatur-Rekorden auch in Heilbronn und Hohenlohe. Die Menschen genießen das Wetter im Freien – es kommt aber auch zu schweren Unfällen.

In Baden-Württemberg herrschte am Samstag, 6. April, echtes Sommergefühl. Nachdem der Februar in diesem Jahr bereits einen Wetter-Rekord aufgestellt hatte, ist auch das erste April-Wochenende ungewöhnlich warm – wie haben das die Menschen ausgenutzt, und verzeichnet die Polizei eine höhere Unfallquote? Die Heilbronner Stimme zieht eine vorläufige Bilanz zum Frühsommer-Wochenende in der Region.
Wetter-Bilanz: Wurden in Heilbronn und Hohenlohe Hitze-Rekorde aufgestellt?
Im Vorfeld waren bis zu 30 Grad für Baden-Württemberg vorhergesagt. Tatsächlich vermeldete der Deutsche Wetterdienst einen neuen bundesweiten Hitzerekord für die ersten zehn Tage des Aprils seit Beginn der Wetteraufzeichnungen. In Ohlsbach im Rheintal wurden am Samstag 30,1 Grad gemessen. Bisher lag der Wärme-Rekord bei 27,7 Grad.
Auch in der Region Heilbronn dürfte der Samstag der heißeste Tag in der ersten Aprilhälfte gewesen sein, seit es Wetteraufzeichnungen gibt. Knapp 28 Grad habe es gegeben, sagt Nico Bauer aus der Vorhersagezentrale des DWD. Das ergibt sich aus den Werten, die in den umliegenden Wetterstationen gemessen wurde, denn in Heilbronn selbst hat der DWD keine Wetterstation.
In Obersulm wurden 27,5 Grad gemessen, in Öhringen sogar 28,5 Grad. "Da muss man vorsichtig sein, das sind vorläufige Werte", sagt Nico Bauer. "Aber wenn das geprüft ist, wäre das ein Rekordwert." Weiter erklärt der Experte: "Die momentane Wärme ist sehr ungewöhnlich", sagt Bauer. Es hätten sich am Wochenende eine ganze Reihe neuer Rekordwerte im Südwesten ergeben. Die Messungen müssen bestimmte Bedingungen erfüllen, damit sie als bestätigt angesehen werden. Das muss noch geprüft werden, sagt Bauer.
An der Heilbronner Wetterstation des privaten Betreibers Meteomedia zeigte das Thermometer am Samstagnachmittag 28,9 Grad Celsius an. Damit schaffte es die Stadt am Neckar in die deutschlandweite Hitliste von Meteomedia – zusammen mit Karlsruhe auf Platz 19. Der private Wetterdienstleister Meteomedia misst die Temperaturen nach eigenen Angaben auch nach international geltenden Standards.
Motorradfahrer und Unfälle: Was sagt die Polizei zum ersten Sommerwochenende?
Die Löwensteiner Platte ist für Biker ein beliebter Treffpunkt. Am Samstag war hier einiges los, ebenso wie in der gesamten Region. "Es waren mehr Verkehrsteilnehmer als üblich unterwegs", sagt ein Polizeisprecher auf Anfrage der Heilbronner Stimme. Das erhöhte Verkehrsaufkommen könnte auch eine höhere Unfallquote mit sich bringen – so könnte man zumindest denken. Bestätigen kann der Polizeisprecher das nicht. Es sei am Samstag und bisherigen Sonntag sehr ruhig gewesen.
Es kam leidlich zu kleineren Unfällen. Zwischen Flein und Talheim gerieten zwei Motorräder durch eine schmierige Oberfläche, womöglich eine Ölspur, ins Schlittern. Die Fahrer verloren die Kontrolle über ihre Motorräder und verletzten sich. Nach ersten Informationen sei es jedoch nichts Dramatisches gewesen. Hinweisschilder wiesen nach dem Unfall auf die Ölspur hin.
Bei Nordheim wurden zwei Personen bei einem Unfall an einer Kreuzung leicht verletzt. Ihre zwei Fahrzeuge stießen auf der L1106 zusammen. Beide Fahrer kamen ins Krankenhaus.
Ein tragischer Unfall ereignete sich etwas weiter entfernt bei Werbach. Hier stürzte ein Fahrradfahrer, der keinen Helm trug, und krachte mit seinem Kopf gegen eine Mauer. Er erlag seinen schweren Verletzungen.
Heilbronn und Hohenlohe: Wie haben die Menschen in der Region den Frühsommer genutzt?
Bei schönem Wetter und warmen Temperaturen waren die Eisdielen in Heilbronn gut gefüllt. Und auch in der Öhringer Innenstadt standen die Menschen vor den Eisdielen Schlange. 26 Grad hatte es in Hohenlohe am Samstag. Das erfreut auch die neuen Inhaber des Künzelsauer Biergartens. Denn hier ist am Samstag so einiges los.
Einige Badegäste zog es am Samstag an den Breitenauer See. Und dass, obwohl die DLRG davor gewarnt hat, in dem noch kalten Wasser zu baden. Gerade einmal 13 Grad zeigte das Thermometer auch am Hirschfeldsee in Oedheim an. Einige Besucher wie Karin Haubner hat das allerdings nicht abgehalten. Mit drei weiteren Mitstreitern wagte sich die Stuttgarterin ins kühle Nass. „Das soll ja Glücksgefühle freisetzen.“
Ausblick: Hält sich das Sommerwetter in Baden-Württemberg auch Sonntag und Montag?
Am Sonntag soll es ebenfalls warm bleiben – wenn auch nicht mehr ganz so heiß. Denn wie bereits am Osterwochenende kommt der Saharastaub zurück in die Region. Die Höchstwerte liegen laut DWD zwischen 24 und 28 Grad. Am Montag soll es nach Informationen des Nachrichtenportals echo24.de bis zu 29 Grad warm werden. Doch dann ist es mit dem Frühsommer erstmal vorbei. Ab Montagnachmittag und am Dienstag ist Regen möglich. In Baden-Württemberg sind "vereinzelt Schauer" gemeldet.
Die hohen Temperaturen haben laut DWD auch mit dem Klimawandel zu tun. Durch ihn sei es hierzulande allgemein wärmer geworden, sagte ein Meteorologe gegenüber der Deutschen Presse-Agentur. Zusätzlich bringe ein Tiefdruckgebiet nun die "wärmstmöglichsten Luftmassen aus Nordafrika zu uns". Insgesamt sei der Atlantik deutlich wärmer geworden, größere Kaltlufteinbrüche seien seit Januar ausgeblieben, weshalb die Monate Februar und März die wärmsten seit Beginn der Aufzeichnungen gewesen seien.
Frühsommer am Wochenende: Warum macht der April beim Wetter, was er will?
Von Schneegestöber bis zu heißen Wochenenden mit 30 Grad: Im April ist, was das Wetter betrifft, fast alles möglich. Aber warum eigentlich?
Das hat Marco Puckert, Meteorologe beim Deutschen Wetterdienst (DWD) in Stuttgart, auf Anfrage der Heilbronner Stimme erklärt. Während im Norden über Großbritannien kalte Polarluft hängt, ist am Mittelmeer schon Sommerstimmung angesagt. "Wenn der Wind aus der falschen Richtung weht, haben wir Chancen auf Schnee", so der Meteorologe. Kommt der Wind aus dem Süden, kann er wie derzeit Saharastaub mit sich bringen.
Außerdem beeinflusst auch die Sonneneinstrahlung das Wetter. Da sie im April bereits höher steht und die Tage länger werden, sind solche Temperaturen wie an diesem Wochenende mit bis zu 30 Grad Celsius möglich – wenn auch unüblich. Anfang April erlebe man das selten, so Puckert.