Stimme+
Deutscher Wetterdienst erklärt
Lesezeichen setzen Merken

Saharastaub am Wochenende: So stark trifft er Heilbronn und Hohenlohe

   | 
Lesezeit  1 Min
Erfolgreich kopiert!

Ein rot-brauner Himmel: Das wird es am Wochenende in Heilbronn und Hohenlohe zu sehen geben. Schuld daran ist Saharastaub, der über die Region zieht.

Von Milea Erzinger
Freitag und Samstag bleiben Bewohner von dem Saharastaub vermutlich noch verschont. Richtig losgehen soll es erst ab Sonntag.
Freitag und Samstag bleiben Bewohner von dem Saharastaub vermutlich noch verschont. Richtig losgehen soll es erst ab Sonntag.  Foto: Veigel, Andreas

Bereits am vergangenen Osterwochenende sorgte der Saharastaub in Heilbronn und Hohenlohe für einen rot-braunen Himmel und zahlreichen Sandstaub auf Autos und anderen Oberflächen. Wer sein Auto nun in der Waschanlage reinigen lassen möchte, sollte dieses Wochenende nochmal abwarten. Denn in den nächsten Tagen kehrt der Saharastaub zurück. Deutschland, einschließlich Regionen wie Heilbronn und Hohenlohe, müssen sich erneut auf einen getrübten Himmel einstellen.

Wann der Saharastaub in Heilbronn und Hohenlohe eintrifft? Der "Deutsche Wetterdienst" (DWD) erklärt gegenüber der Heilbronner Stimme, dass die ersten Auswirkungen voraussichtlich erst am Sonntag zu spüren seien und bis Dienstag anhalten. Doch was bedeutet diese ungewöhnliche meteorologische Erscheinung für die Regionen und das bevorstehende Wetter?

Saharastaub zieht über Deutschland: Wetterphänomen trifft auch Heilbronn und Hohenlohe

Die jährliche Begegnung mit Saharastaub ist für Deutschland eher untypisch. Normalerweise schwebt dieser feine Staub in großen Höhen und hat wenig direkten Einfluss auf das Wettergeschehen am Boden, erklärt der "DWD" auf Anfrage der Heilbronner Stimme. Nach mehreren stürmischen Tagen werden die Temperaturen in Heilbronn und Region bis zum Wochenende frühsommerliche Werte von bis zu 29 Grad erreichen.

Meteorologen sind sich allerdings uneins über die Auswirkungen des Saharastaubs auf die Temperaturen und das Wetter. Einigkeit herrscht jedoch in einem Punkt: Bei klaren Tagen und Nächten kann der Staub wie eine Decke wirken, die die einstrahlende Wärme drückt. Doch ob dies zu einem signifikanten Abstieg der Temperaturen führt, bleibt abzuwarten.

Trotz der Unsicherheiten sind die Wetterexperten zuversichtlich, dass der Saharastaub in Heilbronn und Hohenlohe vorübergehender Natur sein wird. In der Regel dauert sein Aufenthalt am Himmel nicht länger als ein bis zwei Tage, bevor er sich wieder auflöst und sich die Wetterlage normalisiert. Die Heilbronner Stimme gibt Tipps, wie Betroffene ihr Auto nach dem Saharastaub am besten reinigen sollten.
 
 
 
 
 
 

Kommentar hinzufügen

Kommentare

Neueste zuerst | Älteste zuerst | Beste Bewertung
Keine Kommentare gefunden
  Nach oben