Auto durch Saharastaub verschmutzt: Tipps zur gründlichen Reinigung und Pflege
Hat sich Saharastaub auf dem Auto niedergelassen, ist eine gründliche Reinigung des Fahrzeugs unerlässlich, um Lackschäden zu vermeiden. Was Betroffene beachten sollten.

Nach einer Wetterphase mit Saharastaub empfiehlt sich eine prompte Autowäsche, um mögliche Lackschäden zu verhindern. Experten des ADAC warnen davor, die Staubschicht auf dem Auto zu ignorieren, da sie durch Sonneneinstrahlung dauerhaft in den Lack eingebrannt werden kann.
Saharastaub entfernen: Viel Wasser bei Reinigung benötigt
Experten des ADAC warnen davor, dass der Saharastaub durch Sonneneinstrahlung dauerhaft in den Lack eingebrannt werden kann. Daher ist es wichtig, schnell zu handeln. Während das Autowaschen in vielen privaten Bereichen nicht gestattet ist, bieten Waschanlagen eine geeignete Lösung.
Doch bevor der Wagen in die Waschanlage kommt, sollten Betroffene beachten, dass die Reinigung viel Wasser erfordert. Bevor Reinigungsbürsten oder Tücher zum Einsatz kommen, sollten die feinen Sandkörnchen gründlich abgespült werden. Andernfalls können sie auf dem Lack wie Sandpapier wirken und Kratzspuren verursachen, so "swp.de".
Innen und außen: Die gründliche Reinigung nach Saharastaub-Einwirkung
Neben der äußeren Reinigung ist auch ratsam, den Fahrzeuginnenraum zu säubern. Der Saharastaub kann sich auch im Inneren des Autos ablagern, was besonders für Allergiker belastend sein kann. Betroffene Flächen im Innenraum sollten deswegen vom Fahrer überprüft und anschließend gründlich mit einem feuchten Lappen gereinigt werden, erläutert "swp.de".
Wichtig ist, dass der Staub sich nicht im Lappen ansammelt. Somit lassen sich Schäden an der Oberfläche vermeiden. Besondere Aufmerksamkeit gilt auch dem Innenraumfilter, der bei Überladung den Saharastaub in den Innenraum des Fahrzeugs freisetzen kann. Ein rechtzeitiger Austausch vom Fahrzeughalter ist laut "swp.de" daher ratsam, um die Innenraumluftqualität zu erhalten und das Fahrzeug langfristig zu schützen.

Saharastaub richtig entfernen: Waschanlage oder selbst reinigen?
"br.de" erklärt: Die Reinigung in einer Waschanlage ist oft die beste Option, um den Staub mit ausreichend Wasserdruck zu entfernen. Falls jedoch eine SB-Waschanlage genutzt werden soll, empfiehlt es sich, das der Besitzer das Auto zunächst mit der Wasserdüse vom gröbsten Schmutz befreit.
Fahrer sollen allerdings beachten, dass die Waschanlagen möglicherweise nicht alle Partien des Wagens erreichen, die von den feinsten Partikeln des Saharastaubs eingestaubt wurden, berichtet "br.de". Hier kann der Betroffene mit einem feuchten Lappen für eine gründlichen Nacharbeit sorgen.