Stimme+
Rückblick
Lesezeichen setzen Merken

Ein Jahr nach tödlicher Messerattacke: Polizist Rouven Laur starb in Mannheim

   | 
Lesezeit  1 Min
Erfolgreich kopiert!

Am 31. Mai 2024 wird der Polizist Rouven Laur auf dem Mannheimer Marktplatz mit einem Messer attackiert. Zwei Tage später stirbt er an seinen Verletzungen. Ein Rückblick des vergangenen Jahres.


Externer Inhalt

Dieser externe Inhalt wird von einem Drittanbieter bereit gestellt. Aufgrund einer möglichen Datenübermittlung wird dieser Inhalt nicht dargestellt. Mehr Informationen finden Sie hierzu in der Datenschutzerklärung.

Es ist der 31. Mai 2024. Was wie ein normaler Freitag in Mannheim beginnt, entpuppt sich als ein Schicksalstag für die Familie von Rouven Laur. Der Polizist ist während einer Kundgebung der Bürgerbewegung Pax Europa auf dem Mannheimer Marktplatz und soll mit seinen Kollegen für Sicherheit sorgen. Ein Mann soll mit einem Messer auf den Islam-Kritiker Michael Stürzenberger losgegangen sein. Die Polizei schreitet ein.

Tödlicher Messerangriff in Mannheim: Polizist Rouven Laur ist seit einem Jahr tot

Rouven Laur wird lebensgefährlich verletzt. Zwei Tage später stirbt Laur an seinen Verletzungen. Die Messerattacke schockiert ganz Deutschland: Polizeibeamte trauern um einen Kollegen, Politiker melden sich zu Wort und im ganzen Land werden Schweigeminuten für den 29-Jährigen abgehalten – auch auf dem Heilbronner Marktplatz

Eine Gedenktafel aus Schiefer erinnert in seinem Heimatort Neckarbischofsheim an den bei einem Messerangriff getöteten Polizisten Rouven Laur.
Eine Gedenktafel aus Schiefer erinnert in seinem Heimatort Neckarbischofsheim an den bei einem Messerangriff getöteten Polizisten Rouven Laur.  Foto: Hoffmann, Adrian

Doch nicht alle wollen leise trauern. Die AfD hatte eine Demonstration geplant, „genau dort, wo der islamistische Terror zugeschlagen hat“. Denn nach dem Angriff war Islamismus als Tatmotiv im Raum gestanden. Doch der Verwaltungsgerichtshof sagt die AfD-Demo ab.

Trauer um Rouven Laur nach Messerangriff in Mannheim – sein Heimatort Neckarbischofsheim trauert

Derweilen trauert Neckarbischofsheim um Rouven Laur. Im Heimatort des 29-jährigen Polizisten fühlen die Menschen kurz nach der Tat nicht nur Wut auf den Täter, sondern auch auf Politiker. Und es kommt den Anwohnern unwirklich vor, dass Rouven Laur, einer von ihnen, zum Opfer wurde. „Wenn man sowas im Fernsehen sieht, ist das weit weg“, sagt eine Frau, die Rouven Laur schon seit ihrer Kindheit kennt, der Heilbronner Stimme.

Externer Inhalt

Dieser externe Inhalt wird von einem Drittanbieter bereit gestellt. Aufgrund einer möglichen Datenübermittlung wird dieser Inhalt nicht dargestellt. Mehr Informationen finden Sie hierzu in der Datenschutzerklärung.

Zum Gedenkgottesdienst versammeln sich Hunderte Menschen am 7. Juni im Schlosspark in Neckarbischofsheim. Politiker sind gekommen, um dem getöteten Polizisten die Ehre zu erweisen. „Er war einer von hier“, sagt Neckarbischofheims Bürgermeister Thomas Seidelmann in seiner persönlichen Traurrede.

Ein Jahr nach tödlicher Messerattacke in Mannheim: Täter in Stuttgart vor Gericht

Auch die Polizeikollegen brauchen Zeit, um über den Verlust hinwegzukommen. „Wir sind eine Polizeifamilie“, sagt Heilbronns Polizeipräsident Frank Spitzmüller nach der Messerattacke. Einige der direkten Kollegen aus Mannheim meiden den Tatort nach Rouven Laurs Tod. Einer gesteht gegenüber der Deutschen Presseagentur ein: „Mir geht es heute immer noch nicht so gut.“

Ein Jahr nach dem Angriff mit dem Messer ist Rouven Laur noch nicht vergessen. Am Oberlandesgericht Stuttgart muss sich der Täter seit Februar einem Prozess stellen. Über das Opfer wird vor allem zu Jahrestagen gesprochen – wie an seinem Geburtstag im Dezember 2024, an dem Rouven Laur 30 Jahre alt geworden wäre.

  Nach oben