So präsentiert sich BSW-Kanzlerkandidatin Sahra Wagenknecht auf den Social-Media-Kanälen
Sahra Sahra Wagenknecht nutzt Social Media mit klaren politischen Botschaften, um ihre Reichweite zu vergrößern – auf Facebook und Tiktok erreicht sie Hunderttausende.
Likes, Kurzvideos und Klicks entscheiden mit, wie Kandidaten wahrgenommen werden. Kein Wunder also, dass auch der Bundestagswahlswahlkampf zunehmend online stattfindet. Die Parteien bespielen mehr oder weniger fleißig ihre Kanäle auf Instagram, Tiktok, Facebook, X und YouTube.
Doch wie erfolgreich ist der Online-Auftritt der Kanzler- und Spitzenkandidaten wirklich? Wir haben die Social-Media-Profile von Friedrich Merz (CDU/CSU), Alice Weidel (AfD), Olaf Scholz (SPD), Robert Habeck (Grüne), Sahra Wagenknecht (BSW), Christian Lindner (FDP), Heidi Reichinnek und Jan van Aken (Linke) analysiert.
So präsentiert sich BSW-Kanzlerkandidatin Sahra Wagenknecht im Netz
„Habt ihr das gesehen?“, fragt Sahra Wagenknecht in einem Instagram-Reel. Die BSW-Kanzlerkandidatin bezieht sich auf eine Schlagzeile, wonach Robert Habeck die Verteidigungsausgaben auf 3,5 Prozent erhöhen wolle. Mit eingeblendeten Logos von Nachrichtensendern und Ausschnitten aus Artikeln versucht sie, diese Aussage zu entkräften.
In einem anderen Video nennt sie ihre politischen Gegner „Taurus-Merz, Umfaller Olaf, die wilden Sofakrieger der Grünen und die neuen Rüstungsfanatiker der AfD“ und warnt: „Der Frieden in Deutschland wäre [mit ihnen] tatsächlich in großer Gefahr! Und auch deshalb dürfen wir denen unser Land nicht überlassen.“
Zentrales Thema von Sahra Wagenknecht: Friedenssicherung
In den Sozialen Medien ist Wagenknecht eine der aktivsten Politikerinnen, besonders auf Facebook und Tiktok. Mit über 744.730 Followern (Stand: 20. Januar 2025) auf Facebook erreicht sie ihre größte Zielgruppe, ihre täglichen Videos erzielen regelmäßig vierstellige Like-Zahlen. Auffallend sind die langen Textbeiträge, die ohne Absätze oder Emojis auskommen und vor allem Kritik an SPD- und Grünen-Politikern enthalten.
Auf Tiktok, wo sie rund 489.000 Follower und 6,7 Millionen Likes (Stand: 20. Januar 2025) zählt, präsentiert sie sich durch kurze Reden, Talkshow-Ausschnitte und tagesaktuelle Analysen. Ein Thema ist dabei ganz zentral – die Friedenssicherung.
Ihr erfolgreichstes Video, eine Abhandlung vor der Wahl zu einem möglichen Trump-Sieg, erreichte 2 Millionen Aufrufe. Die Kommentarspalten dort sind überwiegend zustimmend – teilweise sogar mit Forderungen nach einer Zusammenarbeit mit der AfD.
Werbung für „Online-BSW-Wahlkämpfer“ und eigene Youtube-Formate
Wagenknechts Ziel, genau wie das von allen Kandidaten, ist es, mehr Reichweite und somit mehr potenzielle Wähler zu generieren. So ruft sie auf Instagram und Facebook dazu auf, „Online-BSW-Wahlkämpfer“ zu werden. Wer dem QR-Code folgt, landet in einem Telegram-Kanal, wo Unterstützer weitere Informationen erhalten.
Auch auf Youtube, wo sie 673.000 Abonnenten (Stand: 20. Januar 2025) zählt, veröffentlicht sie Formate wie „Sahra trifft“ und setzt auf tiefgehende politische Diskussionen mit wechselnden Gästen. Ihre Website bleibt in den BSW-Farben – Beere, Rot und Orange – und unterstreicht ihren professionellen Fokus auf ihre Rolle als Politikerin. Private Einblicke sucht man bei ihr vergeblich; sie inszeniert sich ausschließlich als öffentliche Figur.