Stimme+
Facebook, Instagram & Co.
Lesezeichen setzen Merken

So präsentiert sich SPD-Kanzlerkandidat Olaf Scholz auf den Social-Media-Kanälen

   | 
Lesezeit  2 Min
Erfolgreich kopiert!

Mit sachlichen Botschaften, viralen Kooperationen und gelegentlichen Einblicken ins Privatleben versucht Olaf Scholz, auf Social Media junge Wähler zu erreichen – doch der große Durchbruch bleibt aus.

Von Amelie Michel

Externer Inhalt

Dieser externe Inhalt wird von einem Drittanbieter bereit gestellt. Aufgrund einer möglichen Datenübermittlung wird dieser Inhalt nicht dargestellt. Mehr Informationen finden Sie hierzu in der Datenschutzerklärung.

Likes, Kurzvideos und Klicks entscheiden mit, wie Kandidaten wahrgenommen werden. Kein Wunder also, dass auch der Bundestagswahlswahlkampf zunehmend online stattfindet. Die Parteien bespielen mehr oder weniger fleißig ihre Kanäle auf Instagram, Tiktok, Facebook, X und YouTube.

Doch wie erfolgreich ist der Online-Auftritt der Kanzler- und Spitzenkandidaten wirklich? Wir haben die Social-Media-Profile von Friedrich Merz (CDU/CSU), Alice Weidel (AfD), Olaf Scholz (SPD), Robert Habeck (Grüne), Sahra Wagenknecht (BSW), Christian Lindner (FDP), Heidi Reichinnek und Jan van Aken (Linke) analysiert. 

So präsentiert sich Kanzler und SPD-Kanzlerkandidat Olaf Scholz  im Netz

Fester Dönerpreis von 3 Euro, zwei Stunden weniger Schule, Verkaufstopp von Pizza Hawaii – das gäbe es alles, wenn er Bundeskanzler wäre. Doch diese Versprechen kommen nicht von SPD-Kandidaten und aktuellen Amtsinhaber Olaf Scholz, sondern von Content Creator brooklyn_oy.

Der Influencer verhalf dem Sozialdemokraten zu einem seiner meist aufgerufensten Tiktok-Videos. In der Aufnahme schütteln sich die beiden Männer die Hand und gehen zu dynamischer Musik auf die Kamera zu. Dafür wurde er von den Usern mit etwa 4,9 Millionen Aufrufen und über 557.100 Likes (Stand: 20. Januar 2025) belohnt.

Bundeskanzler Olaf Scholz zu Gast bei „World Wide Wohnzimmer“

Der Bundeskanzler versucht, nah an der jungen Zielgruppe der Sozialen Medien zu bleiben. Auf Tiktok beantwortet er ruhig und sachlich Fragen in kurzen Clips, plaudert aber auch aus dem Nähkästchen – etwa, als er über seine Leidenschaft für das Wandern und das anschließende Einkehren in eine Gastwirtschaft spricht.

Seit Dezember 2024 postet Olaf Scholz auf der Plattform, dort folgen ihm rund 105.600 User (Stand: 20. Januar 2025). Außerdem war er zu Gast im Format „World Wide Wohnzimmer“ und ließ sich von den Entertainern Dennis und Benjamin „Benni“ Wolter interviewen. Trotzdem kommt die Politik nicht zu kurz. Wie bei der Konkurrenz fehlt es nicht an Ausschnitten von Bundestagsreden und Videos von Wahlkampfterminen. Dennoch – so richtig gelingt es ihm nicht, aus der Masse herauszustechen.

Scholz-Post: Anteilnahme an Schicksal von Gisèle Pelicot

Auf Facebook, wo er rund 153.581 Follower (Stand: 20. Januar 2025) erreicht, sind die Beiträge nochmal eine Spur sachlicher.  Bilder im Anzug, Grafiken mit Zitaten und Auszüge aus Zeitungsartikeln schmücken dort seinen Feed.  „Ich bin dagegen, dass Beschäftigte entlassen werden sollen, nur um Geld zu sparen“ liest man dort auf einer rot-weißen Grafik.

Dass er Bezug auf aktuell prägende Ereignisse nimmt, zeigt auch ein anteilnehmender Post, in dem er sich direkt an Gisèle Pelicot wendet. „Mutig sind Sie aus der Anonymität gegangen und haben für Gerechtigkeit gestritten. Sie haben weltweit Frauen eine starke Stimme gegeben“, schreibt Scholz.

Pelicot erlangte im Jahr 2024 im Strafprozess gegen ihren geschiedenen Ehemann und 50 weitere Täter internationale Bekanntheit. Diese hatten sie systematisch und auf Einladung ihres Mannes schwer vergewaltigt, nachdem sie von ihm jeweils betäubt worden war.

Olaf Scholz in den Sozialen Medien: Wenig glaubwürdig für die User

Sachlich, nüchtern und ein wenig vom privaten Olaf – so möchte sich Scholz in den Sozialen Medien profilieren. Doch die Nutzer nehmen dem SPD-Politiker sein kumpelhaftes Auftreten nicht so richtig ab. „Er macht das nur, weil Neuwahlen sind“, sind sich viele in den Kommentaren unter den Beiträgen einig. Auf Tiktok nehmen die Forderungen an ihn nicht ab – vor allem nicht nach der Senkung des Dönerpreises.

Kommentar hinzufügen

Kommentare

Neueste zuerst | Älteste zuerst | Beste Bewertung
Keine Kommentare gefunden
  Nach oben