So präsentiert sich Grünen-Kanzlerkandidat Robert Habeck auf den Social-Media-Kanälen
Robert Habeck setzt auf kreative Social-Media-Formate und persönliche Nähe, um junge Wähler zu gewinnen und seine Community auszubauen.
Likes, Kurzvideos und Klicks entscheiden mit, wie Kandidaten wahrgenommen werden. Kein Wunder also, dass auch der Bundestagswahlswahlkampf zunehmend online stattfindet. Die Parteien bespielen mehr oder weniger fleißig ihre Kanäle auf Instagram, Tiktok, Facebook, X und YouTube.
Doch wie erfolgreich ist der Online-Auftritt der Kanzler- und Spitzenkandidaten wirklich? Wir haben die Social-Media-Profile von Friedrich Merz (CDU/CSU), Alice Weidel (AfD), Olaf Scholz (SPD), Robert Habeck (Grüne), Sahra Wagenknecht (BSW), Christian Lindner (FDP), Heidi Reichinnek und Jan van Aken (Linke) analysiert.
So präsentiert sich Grünen-Kanzlerkandidat Robert Habeck im Netz
Robert Habeck ist seit dem 7. November 2024 in seiner „Kanzler-Era“. Das verkündete er in einem kurzen Video auf „X“. In einer Nahaufnahme zeigte er ein Perlenarmband mit genau dieser Aufschrift. Es spielt bewusst auf den Fan-Kult der Taylor-Swift-Fans (auch „Swifties“ genannt) an, die sich beim Besuch ihrer Konzerte mit ähnlichen Freundschaftsarmbändchen schmückten. „Ich bin bereit, meine Erfahrung, meine Kraft und meine Verantwortung anzubieten. Wenn Sie wollen, auch als Kanzler“, erklärte er einen Tag später auf Youtube.
Robert Habeck mit wachsender Followeranzahl
Seitdem postet der Grünenpolitiker sehr aktiv in den sozialen Medien, besonders auf Instagram. Laut der Marketing-Analyseplattform Nindo wächst die Zahl seiner Follower täglich um drei- bis vierstellige Werte. Allein im Dezember 2024 konnte er über 70.000 neue Unterstützer gewinnen – insgesamt folgen ihm mittlerweile rund 285.000 Nutzer (Stand: 20. Januar 2025).
Doch nicht nur organisch wächst seine Community, auch durch gezielte Anzeigen auf der Plattform spricht Habeck neue Zielgruppen direkt an. Botschaften wie „Wir brauchen deine Hilfe, komm ins Team Robert“ richten sich dabei an potenzielle Unterstützer.
Robert Habeck kooperiert mit Streamer HandOfBlood
Der Wirtschaftsminister lässt in der digitalen Welt nichts unversucht. Er beteiligt sich an verschiedenen Online-Formaten, kooperiert mit Influencern wie mit dem Streamer HandOfBlood und sucht den direkten Austausch mit seinen Followern. Unter jedem Beitrag beantwortet „Team Robert“ fleißig Kommentare und markiert einige mit „Gefällt-mir“.
Sein Feed ist alles andere als monoton: Er geht mit Profifußballerinnen von Eintracht Frankfurt joggen, setzt sich – wie angekündigt – mit verschiedenen Menschen an den Küchentisch, wünscht mit einem Selfie frohe Adventsgrüße und zeigt Ausschnitte seiner „Deutschland-Tour“.
Ganz nach der Strategie, politische Botschaften mit persönlicher Nahbarkeit zu verbinden. Bei vielen Nutzern kommt das gut an: „Danke, Herr Habeck, für einen Lichtblick in düsteren Zeiten!“, schreibt eine Person auf Facebook.
Habeck erst seit Dezember 2024 auf Tiktok aktiv
Natürlich bleiben kritische Stimmen in den Kommentarspalten nicht aus – vor allem auf TikTok. Dort ist der Vizekanzler erst seit Dezember 2024 aktiv. Die Inhalte sind oft identisch zu denen auf Instagram, doch das Video, dass mit Abstand die meisten Klicks erzielte, orientiert er sich an einem Trend. Der Clip, in dem er wie der gehypte Busfahrer und Content-Creator Michael Schwartz in die Kamera winkt, brachte ihm 1,4 Millionen Aufrufe (Stand: 20. Januar 2025).
Plattformübergreifend bleibt Habecks Stil konsistent: Der Slogan „Mit euch. Für euch“ steht in jedem Infokästchen, das Profilbild, das ihn beim Hochkrempeln der Ärmel zeigt, ist bei allen Kanälen das Gleiche. Neben seiner „Kanzler-Era“ könnte man meinen, dass er auch in seiner „Fearless-Era“ (deutsch: furchtlos) angekommen ist.
Stimme.de