Musikpark vor Aus: Wo kann man in Heilbronn noch feiern gehen?
Der Musikpark Heilbronn schließt im Dezember endgültig zu – nach fast 20 Jahren Clubgeschichte. Geboten ist in der Region trotzdem einiges. Wo Partygänger jetzt noch feiern können.
Nach fast 20 Jahren Clubgeschichte sperrt der Musikpark Heilbronn im Dezember zu – und zwar dauerhaft. Ausbleibende Gäste, eine veränderte Feierkultur und immer höhere Kosten haben den Nachtclub zu diesem Schritt veranlasst. Der Paukenschlag in der Heilbronner Clubszene sorgt aktuell auch in den sozialen Medien für Gesprächsstoff. Wo kann man in Heilbronn und der Region noch Party machen gehen? Tatsächlich gibt es einige Optionen.
Hinweis der Redaktion: Die folgende Übersicht erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Die Reihenfolge der genannten Lokale verfolgt keine Logik und ist willkürlich gewählt. Änderungen in Öffnungszeiten, Programmen oder Verfügbarkeiten der genannten Angebote sind jederzeit möglich.
„Gartenlaube“ in Heilbronn-Böckingen: Bunte Clubkultur und Seefest
Partys mit Musik von Rock bis Schlager bei freiem Eintritt bietet die „Gartenlaube“ auf der Viehweide im Heilbronner Stadtteil Böckingen. Die „Laube“ gilt als Institution in der Stadt: Sie ist seit dem Start am 14. Mai 1982 ein Anziehungspunkt für Partyhungrige aus der Stadt und der Region.

Neben den Partys am Wochenende bringt die „Laube“ auch Festivalstimmung nach Heilbronn. Vier Tage feiern tausende Besucher alljährlich das „Seefest“ auf der Viehweide. Mittlerweile ist das Line-Up für das Festival 2026 bekannt.
Erst im August dieses Jahres hat die Stimme mit Matthias Kern, Betriebsleiter der „Laube“ über die teils schwierige Lage der Nachtclubs in Heilbronn gesprochen. Kern sah in der Ausgehkultur viel Potenzial, aber auch Herausforderungen.
Mobilat in Heilbronn: Feiern auf zwei Floors im alten Industriegebiet
Das „Mobilat“ in der Salzstraße 27 liegt im alten Industriegebiet in Heilbronn und bietet Besuchern eine breite Programmpalette. Von Raves, HipHop, Dancehall bis hin zu Metal kommen Partygänger auf insgesamt zwei Floors auf ihre Kosten.

Auch Mobilat-Chef Michael Brähne sprach gegenüber der Stimme zu Beginn des Jahres von einer spürbaren Veränderung der Ausgehkultur. „Vieles hat sich inzwischen in die häusliche Umgebung verlagert“, sagte er damals.
Creme21 lockte Szene-Größen wie Robin Schulz ins Heilbronner Industriegebiet
Seit der Gründung im Jahr 2000 brachte der Club Creme21 Szene-Größen wie Felix Kröcher, Gestört aber geil, Lexy und K-Paul, Robin Schulz und Oliver Koletzki in die Lichtenbergerstraße 17 nach Heilbronn. Gelegen ist der Club in der ehemaligen Schreinerei der EnBW am E-Werk im Industriegebiet. Neben großen Künstlernamen bietet das Creme21 seinen Besuchern eine 20 Meter lange Theke und Partyevents aus allen Genres.

Nach 25 Jahren traten die Gründer des Creme21 in Heilbronn schließlich ab – und der neue Inhaber Serkan Cincer schrieb sich ein großes Ziel auf die Fahne: Die Leute „wieder für das Clubleben zu begeistern“, wie er gegenüber der Stimme sagte. Der Event-Manager gab an, sich unter anderem auch Networking- sowie Firmenveranstaltungen und Weihnachtsfeiern im Club-Repertoir vorstellen zu können.
Raven im Bukowski in Heilbronn – zahlreiche internationale DJs zu Gast
Ein kleiner, von außen recht unscheinbarer Club mit umso größerem Renomée ist das Bukowski in Heilbronn. Neben DJs aus der Region, Stuttgart, Mannheim und Frankfurt legten zahlreiche bekannte Künstler wie Alex Bau, Markus Kavka und Bebetta in der Hafenstraße 36 auf.

Das Bukowski-live wirbt „mit dem Besten, was die ’Cuisine Electronique’ momentan zu bieten hat“. Der Fokus im Bukowski liegt auf elektronischer Musik – doch innerhalb dieser Grenzen sei das Spektrum offen gehalten.
Ausgeh-Location für reifere Zielgruppe: Green Door in Heilbronn
Als „Hotspot für Nachtschwärmer“ beschreibt sich der Green Door Club, den es seit mittlerweile über 35 Jahren in der Charlottenstraße in Heilbronn gibt. Ein Highlight ist die Außenterrasse, die zum Entspannen und Gespräch unter freiem Himmel einlädt. Die Bandbreite an Events reicht von House, RnB bis hin zu Charts.

Die lange Geschichte des Green Door Clubs in Heilbronn ist turbulent: Zahlreiche Besitzer- und Namenswechsel, etwa „Polina“ oder „Provocateur“, hat der Nachtclub auf dem Buckel. Zurück zu den Wurzeln – und zum ursprünglichen Namen – kehrte schließlich Inhaber Babak Samangi. Unter seiner Ägide wird im Green Door insbesondere eine reifere, aber dennoch feierwütige Zielgruppe bespielt.
Club LaBoom in Leingarten
Jede Woche ein neues Thema – das hat sich der Club LaBoom in Leingarten auf die Fahne geschrieben. Seit 2001 gehört der Nachtclub in der Daimlerstraße 67 zu den festen und alteingesessenen Feierlocations im Raum Heilbronn.

Besucher erwartet auf zwei Stockwerken einiges: Neben zwei Dancefloors gibt es einen kleinen Bistro im Eingangsbereich, fünf Bars, eine separate Shisha-Lounge und eine Chill-Lounge mit Bildschirm. Vor Ort gibt es neben hochkarätigen DJs auch zahlreiche Live-Konzerte.
Edel und gehoben feiern im Malinki in Bad Rappenau
Mit seinem schwarz-weißen Design und der eleganten Ausstattung lockt der Club Malinki Partygäste aus der Region nach Bad Rappenau. Sich selbst bezeichnet der Club, gelegen in der Raiffeisenstraße 43, als einen „der edelsten und angesagtesten“ in der Region und bietet seinen Gästen ständig wechselnde nationale und internationale DJs sowie Show- und Live-Acts.
Neben der großen Tanzfläche mit einer Bar im Zentrum des Clubs können Gäste im Malinki in Bad Rappenau auch den Außenbereich nutzen. Besonders entspannt: Die Bedienung erfolgt, so der Club auf seiner Website, direkt am Tisch.
Harte Klänge und Live-Musik in der Rockfabrik in Bad Friedrichshall
Wer auf härtere Musik und Live-Konzerte steht, findet in der Rockfabrik in Bad Friedrichshall die geeignete Location. Tribute-Bands wie „Ivan Maiden“ oder „Juttas Brischt“ und weitere Cover-Bands bringen die größten Hits der Szene-Originale auf die große Bühne.
Vor Ort finden bis zu 600 Gäste Platz in der Rockfabrik, die in der Jagstfelder Straße 11 beheimatet ist. Wer es entspannter mag, kann auf die Lounge-Ecken ausweichen. Zwei Bars versorgen die Gäste mit einer großen Auswahl an Getränken.

Stimme.de
Kommentare