Silvester 2023 in Heilbronn: Tipps für Partys und Clubs – wo darf geböllert werden?
Verschiedene Clubs in Heilbronn laden zu Silvester-Partys ein. Das Zünden von Böllern und Raketen ist hingegen nicht überall im Raum Heilbronn-Franken erlaubt. Wir geben eine Übersicht.

Silvester steht vor der Tür. Neben der Polizei und der Feuerwehr bereiten sich auch viele Feierwütige in Heilbronn auf die große Party vor und decken sich mit Raketen und Böllern ein. Dabei stellt sich die Frage, wo überall bedenkenlos Feuerwerkskörper gezündet werden dürfen - auch wenn ein bewölkter Himmel die Sicht auf die Knallkörper am Himmel vermiesen könnte.
Welche Städte verbieten das jährliche Feuerwerk, beziehungsweise welche Auflagen werden für das Abbrennen gemacht? Und wo im Raum Heilbronn finden am kommenden Sonntagabend die größten öffentlichen Silvesterfeiern statt? Wir geben einen Überblick.
Partys in Clubs und ein Ball in der Harmonie
Wer etwas stilvoller ins neue Jahr feiern möchte, für den gibt es am Sonntag in der Harmonie einen großen Silvester-Ball, inklusive mehrgängigem Dinner-Menü, Liveband und Musicaldarstellern. Die Club Kaiser Skybar in der Heilbronner Gottlieb-Daimler-Straße lädt zu einer Gala-Party mit "flying Sushi Buffet" und zwei DJ"s auf zwei verschiedenen Tanzflächen in 50 Metern Höhe ein.
Gleich in der Nachbarschaft der Skybar wird es im Musikpark Heilbronn die jährliche Silvesterfeier geben. Dort kann auf mehreren Dancefloors bis in die frühen Morgenstunden getanzt werden. Interessierte können sich zusätzlich private Lounges mit verschiedenen Menüs buchen.
"The Last Rave" im Nordend – Gartenlaube und Mobilat bleiben dicht
Der Club Creme 21 in der Heilbronner Lichtenbergstraße veranstaltet einen Silvester-Countdown, unterlegt mit Mixed Music. Die Party geht bis fünf Uhr morgens, wie der Betreiber mitteilt. In der Neckarsulmer Straße in Heilbronn bietet der noch junge Club Nordend ab 23 Uhr "The Last Rave", elektronische Musik, aufgelegt von mehreren DJ"s. Die Öffnungszeit wird mit "open end" angegeben.
Allen Nachtschwärmern im Raum Heilbronn sollte das Bukowski in der Hafenstraße ein Begriff sein. Gefeiert wird dort ab dem Abend des 31. Dezember unter dem Motto "Silvester Bash". Der Eintritt ist bis 2 Uhr kostenlos. Die Urgesteine der Heilbronner Partyszene, die Gartenlaube und das Mobilat im Industriegebiet, bleiben am 31. Dezember geschlossen. Für beide Clubs sind keine Silvesterpartys angekündigt.
Kein Feuerwerksverbot in Heilbronn – doch Warnung an Bevölkerung
Wer Raketen in den Himmel jagen möchte, muss ein paar wichtige Dinge beim Abbrennen beachten. Zudem ist das nicht überall erlaubt. Die Stadt Heilbronn hat kein allgemeines Feuerwerksverbot ausgesprochen. Das bedeutet, dass auch in der Innenstadt weitgehend überall geknallt und geböllert werden darf. Die Stadtverwaltung weist allerdings darauf hin, dass in der unmittelbaren Nähe von Kirchen, Krankenhäusern, Kinder- und Altenheimen sowie Fachwerkhäusern das Abbrennen von Feuerwerkskörpern untersagt ist.
Grund sei die erhöhte Brandgefahr. Vorsichtshalber sollen die Bürger sämtliche Türen und Fenster geschlossen halten und brennbare Gegenstände von Balkonen entfernen. "Wer zu einer entspannten Silvesternacht beitragen möchte, sollte auf sein persönliches Feuerwerk verzichten oder sich mit Nachbarn zusammentun", sagt der Heilbronner Oberbürgermeister Harry Mergel.
Wo in der Region Heilbronn das Böllern verboten ist
Doch nicht alle Städte teilen die Regeln von Heilbronn. In Bad Wimpfen ist das Böllern in der Innenstadt verboten. Begründet wird dies mit dem Schutz der historischen Altstadt. In den hölzernen Dachstühlen der alten Fachwerkhäuser können Feuerwerkskörper schnell einen Großbrand auslösen. Die Stadt Eppingen schließt sich dem an, verbietet Feuerwerk insbesondere auf dem Marktplatz und in der Altstadt.
Auch Möckmühl und Neudenau verbieten Feuerwerk in der Nähe ihrer Altstadthäuser. Öhringen geht den gleichen Weg. Raketen, Schwärmer, Batterien und Knallkörper sind "im Bereich des Marktplatzes, des Schlosshofes und der Marktstraße" verboten, informiert die Stadt.
Kein Raketenverbot in Neckarsulm
In Neckarsulm sieht die Situation etwas anders aus. "Ein allgemeines kommunales Böllerverbot für die Neckarsulmer Innenstadt ist aktuell nicht vorgesehen. Ein solches Verbot hat es auch in den vergangenen Jahren nicht gegeben", so Rathaussprecher Andreas Bracht. Es gebe keine geschlossene Formation von Fachwerkhäusern, die ein explizites Verbot notwendig mache.
Auch wenn die meisten Kommunen im Raum Heilbronn keine direkten Verbotszonen ausweisen, gelten dennoch die Auflagen zum Zünden von Feuerwerk, zum Beispiel dass Raketen nicht von minderjährigen Personen gezündet werden dürfen.
Bußgelder von bis 50.000 Euro drohen
Wer nicht lizenzierte oder selbstgebaute Feuerwerkskörper abbrennt, muss in Baden-Württemberg mit einem Bußgeld von bis zu 50.000 Euro rechnen. Bis zu 10.000 Euro werden fällig, wenn Raketen ohne Genehmigung außerhalb der festgelegten Zeiträume von 31. Dezember bis 1. Januar gezündet werden.