Stimme+
Fokus auf China und USA
Lesezeichen setzen Merken

Audi will 2025 wieder wachsen – neue Modelle sollen Wende bringen

   | 
Lesezeit  2 Min
Erfolgreich kopiert!

Nach deutlichen Rückgängen bei Absatz und Gewinn legt Audi den Fokus auf seine Modelloffensive und die wichtigen Märkte China und USA. Die Standorte Neckarsulm und Heilbronn dürfen auf weitere E-Autos hoffen.


Externer Inhalt

Dieser externe Inhalt wird von einem Drittanbieter bereit gestellt. Aufgrund einer möglichen Datenübermittlung wird dieser Inhalt nicht dargestellt. Mehr Informationen finden Sie hierzu in der Datenschutzerklärung.

Bei Audi sind Absatz und Gewinn im vergangenen Jahr deutlich gesunken. Im laufenden Jahr bleibt eine Trendwende bisher aus. Im ersten Quartal hat die Marke mit den vier Ringen weltweit 383.401 Fahrzeuge ausgeliefert – das ist ein Minus von 3,4 Prozent. Besonders deutlich fiel der Rückgang im größten Einzelmarkt China mit minus sieben Prozent auf 144.471 Einheiten aus. 

Zu den Erwartungen fürs Gesamtjahr äußert sich Audi nicht. Nach Recherchen der Heilbronner Stimme plant das Unternehmen für 2025 mit einem Absatz von rund 1,77 Millionen Fahrzeugen – das wäre ein Wachstum von rund sechs Prozent gegenüber dem Vorjahr.

Neue Ära beginnt 2025: Audi will in China mit der Schwestermarke AUDI Boden gutmachen

Aufschwung soll die aktuelle Modelloffensive geben. Bereits erhältlich sind die beiden E-Autos Q6 E-Tron und A6 E-Tron aus Ingolstadt sowie die Verbrennermodelle A5 und A6 aus Neckarsulm und der neue Q5. Im Juni feiert die nächste Generation des Kompakt-SUV Q3 ihre Weltpremiere. Die Kehrtwende in China will das Unternehmen mit der eigenständigen Elektromarke AUDI und der Hilfe des einheimischen Partners SAIC schaffen.

„2025 beginnt eine neue Ära für Audi in China“, sagte Audi-CEO Gernot Döllner bei der Automesse in Schanghai. „Mit unserer neuen Marke AUDI für China erreichen wir zusätzliche Kundensegmente.“ Nach dem jüngst vorgestellten E5 Sportback sollen bis nächstes Jahr zwei weitere E-Autos folgen, die optisch und technisch speziell auf die Bedürfnisse der chinesischen Kundschaft zugeschnitten sind.

Audi will in den USA deutlich wachsen: 250.000 Autos jährlich als Ziel

„Neben China und Europa soll der US-Markt die dritte große Säule für uns werden“, sagt Audi-Chef Döllner. „In Nordamerika werden wir bis Ende nächsten Jahres zehn neue Modelle auf den Markt bringen.“ Mittelfristig plant das Unternehmen dort mit 250.000 verkauften Fahrzeugen jährlich. Ein Risiko für Audi sei allerdings die aktuelle Zollpolitik der USA. Mit „Vollgas“ steuere man auf eine Entscheidung für eine lokale Fertigung zu.

Sollte die Entscheidung für ein Werk fallen, werde es voraussichtlich in der Nähe eines Werks des Mutterkonzerns Volkswagen errichtet. Audi prüfe zudem, ob ein Volkswagen-Werk in Chattanooga im US-Bundesstaat Tennessee kurzfristig übergangsweise für den Bau von Audis genutzt werden könne, falls US-Präsident Donald Trump an seinen Zöllen von 25 Prozent auf importierte Autos festhalte. Aktuell fertigt Audi den Q5 in Mexiko, das SUV ist mit Abstand das wichtigste Modell für den US-Markt. 

 

Audi in Neckarsulm und Heilbronn: Weitere E-Autos in Planung

Unterdessen reifen bei Audi die Pläne für neue E-Autos, die in der Region gebaut werden sollen. In den nächsten Wochen entscheidet der Konzern über einen vollelektrischen Sportwagen, der für mehr Auslastung am Standort Böllinger Höfe in Heilbronn sorgen könnte. Bereits gesetzt sind die beiden Oberklasse-Stromer Landyacht (Limousine, vermutlich ab 2027 oder 2028) und der Landjet (SUV, ab 2028 oder 2029) für Neckarsulm.

Um die Auslastung zu sichern, soll ein neues, volumenstarkes E-Auto nach Neckarsulm kommen. Dabei könnte es sich dem Vernehmen nach um die nächste Generation des Q4 E-Tron handeln. „Zu künftigen Modellen und Produktionsstandorten äußern wir uns nicht“, teilte ein Sprecher des Unternehmens auf Anfrage mit.

Kommentar hinzufügen

Kommentare

Neueste zuerst | Älteste zuerst | Beste Bewertung
Keine Kommentare gefunden
  Nach oben