Stimme+
Markteinführung im Juli
Hinzugefügt. Zur Merkliste Lesezeichen setzen

Audi feiert die Weltpremiere der A6 Limousine aus Neckarsulm

   | 
Lesezeit  3 Min
Erfolgreich kopiert!

Zum ersten Mal zeigt sich die neue Audi A6 Limousine ohne Tarnung. Wir haben die wichtigsten Informationen zum Oberklassewagen, der in Neckarsulm vom Band rollt.  


Externer Inhalt

Dieser externe Inhalt wird von einem Drittanbieter bereit gestellt. Aufgrund einer möglichen Datenübermittlung wird dieser Inhalt nicht dargestellt. Mehr Informationen finden Sie hierzu in der Datenschutzerklärung.

Neckarsulm und die Oberklasse von Audi, das gehört seit vielen Jahrzehnten untrennbar zusammen. Seit 1994 wird die Baureihe A6 am Standort des Autobauers in der Region gefertigt. Nach dem Kombi, der bei Audi stets Avant heißt, geht nun die Limousine an den Start. Bestellungen sind ab sofort zu Preisen ab 55.500 Euro möglich, die ersten Auslieferungen sind für Juli geplant. Im Vergleich zum Avant ist die Limousine 2500 Euro günstiger. „Mit dem A6 erneuern wir eine wichtige Modellreihe“, sagt Audi-CEO Gernot Döllner. Der A6 ist Teil der größten Modelloffensive in der Geschichte von Audi, die 2024 und 2025 mehr als 20 Modelle bringt.


Audi A6 aus Neckarsulm: Elegantes Design und ausgefeilte Aerodynamik

Die Limousine ist eine stattliche Erscheinung, die sehr elegant und edel wirkt. Optisch ist es Audi gelungen, die Ausmaße zu kaschieren. Denn immerhin hat die A6 Limousine in der Länge sechs Zentimeter zugelegt und misst nun fast fünf Meter. Stilbildendes Element vorne ist der Singleframe-Kühlergrill, der weit unten angebracht ist und sehr breit ausfällt, dazu schmale Scheinwerfer, die dem Wagen förmlich ein Gesicht geben. Der Wagen steht satt und tief auf der Straße, der Dachbogen fällt optisch schwungvoll nach hinten ab, das gibt dem Wagen eine ordentliche Portion Sportlichkeit mit auf den Weg. Prägend am Heck ist eine Abrisskante auf dem Kofferraumdeckel. Das verbessert die Aerodynamik. Apropos: Nie zuvor war ein A6 so windschnittig.

 

Hinten gibt es zum einen eine schmale durchgängige Rückleuchte, die die Breite der Limousine betont. Zum anderen Rückleuchten, die verschiedene Grafiken erzeugen können. Gänzlich neu sind die L-förmigen Bremsleuchten, die den A6 deutlich unterscheidbar vom ebenfalls neuen A5 machen. Zur Wahl stehen elf Farben und Felgen in unterschiedlichen Designsprachen mit 18 bis 21 Zoll Größe.

Neue A6 Limousine aus Neckarsulm: Edler und digitaler Innenraum

Innen zeigt sich das ganze Können der Neckarsulmer Mitarbeiter: Die Verarbeitung liegt auf einem sehr hohen Niveau, wie man das von der Baureihe A6 gewohnt ist. Ein tolles Extra ist das Panorama-Glasdach, das sich teilweise oder ganz dimmen lässt. Die Applikationsleisten in den Türen werden mit Licht in Szene gesetzt. Audi setzt auf ein vollständig digitales Cockpit (11,9 Zoll), das fließend in ein 14,5 Zoll großes Curved Display, also einen gewölbten Bildschirm übergeht und stark dem Fahrer zugeneigt ist. Die Darstellung ist gestochen scharf, vieles lässt sich selbst konfigurieren und der Besitzer kann Favoriten hinterlegen wie zum Beispiel häufig genutzte Telefonnummern oder Ziele für das Navi.

Die wichtigsten Funktionen für die Klimaautomatik sind grundsätzlich im unteren Bereich des großen Displays fest hinterlegt. Auf Wunsch lässt sich für den Beifahrerplatz ein eigenes 10,9-Zoll-Display ordern. Der Passagier dort kann dann zum Beispiel einen Film schauen. Deutlich nachgebessert hat Audi bei der Sprachsteuerung. „Mir ist kalt.“ „Mach das Radio lauter.“ „Navigiere nach Hause.“ Das Fahrzeug erkennt die meisten Ansagen der Passagiere und lernt kontinuierlich dazu. Dank rund 2,93 Metern Radstand ist sowohl vorne als auch hinten reichlich Platz vorhanden. Auch Großgewachsene bringen im Fond ihre Beine bequem unter. In den Kofferraum passen 492 Liter. Das Gepäckabteil ist 1,05 Meter breit und lässt sich leicht beladen, zwei große Koffer passen problemlos nebeneinander.

Die neue Audi A6 Limousine ist im Vergleich zum Vorgängermodell auf fast fünf Meter in der Länge gewachsen. Das Design fällt sehr elegant aus.
Die neue Audi A6 Limousine ist im Vergleich zum Vorgängermodell auf fast fünf Meter in der Länge gewachsen. Das Design fällt sehr elegant aus.  Foto: Audi

Audi A6 Limousine aus Neckarsulm: Drei Motoren zur Markteinführung lieferbar

Zur Markteinführung im Juli stehen bei der neuen Audi A6 Limousine drei Motoren zur Wahl. Den Einstieg bei den Benzinern bildet der Zwei-Liter-Vierzylinder mit 150 kW/204 PS Leistung und Frontantrieb zu Preisen ab 55.500 Euro. Darüber rangiert ein Motor, der in Neckarsulm entwickelt wurde: Der Drei-Liter-Sechszylinder kommt auf 270 kW/367 PS und wird mit Allradantrieb ausgeliefert. Einstiegspreis: 70.000 Euro. Einziger Diesel zum Start ist der 2,0 TDI – ein Vierzylinder mit 150 kW/204 PS. Den Selbstzünder gibt es wahlweise mit Front- oder Allradantrieb, die Preisliste startet hier ab 59.200 Euro. Die Verbrauchswerte liegen zwischen 4,8 und 7,8 Litern (CO2-Ausstoß: 126 bis 177 g/km).

Technik der neuen A6 Limousine aus Neckarsulm: Luftfederung und Allradlenkung

Technisch haben die Ingenieure im Vergleich zum Vorgänger deutlich aufgerüstet. Dank der optionalen Luftfederung soll die edle Limousine aus Neckarsulm eine breite Spreizung zwischen Dynamik und hohem Fahrkomfort bieten. „Der A6 ist ein echter Langstreckenwagen“, sagt Alexander Flach, Technischer Projektleiter der Baureihe. Er hebt zudem die Allradlenkung vor. Sie verringert den Wendekreis um einen Meter. Das nimmt ein wenig den Schrecken beim Rangieren im Parkhaus. Zugleich soll die Allradlenkung bei zügiger Fahrweise das Kurvenverhalten deutlich verbessern.

Kommentar hinzufügen

Kommentare

Neueste zuerst | Älteste zuerst | Beste Bewertung

Jürgen Mosthaf am 16.04.2025 06:27 Uhr

Alter Wein in neuen Schläuchen. Fossiler Antrieb vom Feinsten. Solche Kärren sind aus der Zeit gefallen. Zeigt sein ganzes Können wenn er auf unseren vollgestopften Straßen anderen in der Stoßstange hängt und auch gut genug um sich ein Rennen zu liefern und mit 120 km/ h durch die Stadt zu brettern. Urbaner Verkehr und die Mobilität der Zukunft sieht so nicht aus.

Jürgen Mosthaf

Antworten
lädt ... Gefällt Nutzern Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
Nach oben  Nach oben