Zulassungen von E-Autos schießen nach oben – aber Tesla bricht erneut deutlich ein
Im April sind die Zulassungszahlen für E-Autos in Deutschland förmlich explodiert. Vor allem VW profitiert von dem Boom. Eine Marke aber schmiert völlig ab.
Im Dezember 2023 hagelte es heftige Kritik, als die damalige Bundesregierung quasi über Nacht die Förderung von Elektroautos beendete und in Folge die Verkaufszahlen der Stromer eingebrochen sind. Eineinhalb Jahre später gibt es nun mehr Marken und mehr Stromer in den unterschiedlichsten Segmente. Zudem gleichen sich die Preise von E-Autos immer mehr Fahrzeugen mit Benzin- und Dieselmotor an. Das wirkt sich deutlich auf die Zulassungszahlen aus.
Für den April weist das Kraftfahrt-Bundesamt 45.535 Elektro-Pkw aus. Das ist ein sattes Plus von 54 Prozent gegenüber dem Vorjahresmonat. Beliebtestes E-Auto im April in Deutschland war der VW ID.7 mit 3133 Zulassungen. Auf Platz zwei und drei rangieren mit dem ID.3 und der Familie ID.4/ID.5 weitere Modellreihen von Europas größtem Autobauer VW.
Audi: A6 E-Tron und Q6 E-Tron nehmen allmählich Fahrt auf
Nach einem etwas verhaltenen Start nehmen nun auch die beiden Audi-Stromer A6 E-Tron und Q6 E-Tron Fahrt in Deutschland auf. Die vollelektrischen Baureihen, die beide in Ingolstadt gefertigt werden, wurden in Deutschland im April jeweils mehr als 1000 Mal zugelassen. Der stärkste Serien-Audi aller Zeiten ist übrigens auch ein E-Auto und kommt aus Heilbronn: der RS E-Tron GT Performance mit 925 PS. In den kommenden Jahren will die Marke mit den vier Ringen den Anteil vollelektrischer Fahrzeuge am Gesamtabsatz „signifikant steigern“, wie Audi-CEO Gernot Döllner betont.
Eine steigende Nachfrage gab es bei Audi bereits gesamten im ersten Quartal für E-Autos: Die Zahl der vollelektrischen Fahrzeuge stieg um 30,1 Prozent 46.371 Fahrzeuge. „Dabei waren die E-Modelle vor allem in Frankreich (+169 Prozent), der Schweiz (+120 Prozent), den Niederlanden (+87 Prozent), Norwegen (+64 Prozent) und im Heimatmarkt Deutschland (+59 Prozent) beliebt“, wie eine Unternehmenssprecherin im Gespräch mit der Heilbronner Stimme mitteilt.

E-Autos in Deutschland: Tesla bricht erneut deutlich ein
Der US-Elektroautobauer Tesla hingegen konnte von der positiven Marktentwicklung in Deutschland nicht profitieren. Die Neuzulassungen des Unternehmens von Elon Musk brachen erneut deutlich ein, dieses Mal um 45,9 Prozent. In den ersten vier Monaten des Jahres summiert sich das Minus von Tesla m Vergleich zum Vorjahreszeitraum nun auf 60,4 Prozent. Der Pionier der Stromer-Branche leidet unter der Konkurrenz, die inzwischen technologisch aufgeholt hat. In der Folge brach der Gewinn von Tesla im ersten Quartal um 71 Prozent auf 409 Millionen Dollar ein.
Tesla begründet das Minus bei den Absatz- und Produktionszahlen mit der Umstellung bei der Fertigung des Model Y. Aber auch die politischen Aktivitäten von Musk werfen einen Schatten auf das Tesla-Geschäft. Kritiker werfen Musk rücksichtsloses Vorgehen bei den Kürzungen in Washington vor. Zudem schrecken seine rechten politischen Ansichten einige potenzielle Käufer ab.
Kommentare öffnen
Stimme.de
Kommentare