Stimme+
Kritik von Konzerntochter
Lesezeichen setzen Merken

Audi-Betriebsrat zu VW-Sparkurs: "Scheuen uns nicht, die gleiche Gangart zu gehen"

   | 
Lesezeit  2 Min
Erfolgreich kopiert!

Der geplante Sparkurs des Volkswagen-Vorstands sorgt für massiven Unmut bei den Arbeitnehmervertretern. Auch der Audi-Betriebsrat äußert sich nun zur VW-Krise und findet deutliche Worte.

von Jürgen Paul und dpa

Externer Inhalt

Dieser externe Inhalt wird von einem Drittanbieter bereit gestellt. Aufgrund einer möglichen Datenübermittlung wird dieser Inhalt nicht dargestellt. Mehr Informationen finden Sie hierzu in der Datenschutzerklärung.

Der geplante radikale Sparkurs bei Volkswagen schlägt hohe Wellen. Arbeitnehmervertreter kündigten erbitterten Widerstand gegen Werksschließungen und betriebsbedingte Kündigungen an, auch die Politik hat sich in die Diskussion eingeschaltet.

"Der Vorstand hat versagt", schreibt VW-Gesamtbetriebsratschefin Daniela Cavallo in einem Sonderdruck der Arbeitnehmervertreter. Sie kritisiert die Einschätzung des VW-Managements, das mindestens ein größeres Autowerk und eine Komponentenfabrik für überflüssig hält. Am Mittwoch muss sich der Vorstand den Fragen der VW-Mitarbeiter stellen. Cavallo rechnet bei der Betriebsversammlung in Wolfsburg mit deutlichen Unmutsbekundungen. "Die Belegschaft ist aktuell natürlich sehr verunsichert." Das werde sie deutlich machen, wenn Markenchef Thomas Schäfer im Beisein von Konzernboss Oliver Blume auftrete.

Der VW-Vorstand hatte am Montag verkündet, angesichts der schwachen Nachfrage auf dem Automarkt Werksschließungen und betriebsbedingte Kündigungen nicht mehr auszuschließen. Zudem werde die Beschäftigungssicherung bis 2029 gekündigt. "Wir werden uns erbittert zur Wehr setzen", macht die Betriebsratschefin klar.

Sparkurs bei VW: Audi-Betriebsrat positioniert sich deutlich

Auch wenn zunächst nur von VW-Werken die Rede war, schrillen auch bei der Konzerntochter Audi die Alarmglocken. Der Gesamtbetriebsrat kritisierte am Dienstag die "neue Qualität der Auseinandersetzung im VW-Konzern und in den Marken, die wir seit einiger Zeit beobachten müssen". Weiter heißt es in der Stellungnahme aus Ingolstadt und Neckarsulm: "Wir lehnen diese konfrontative Art ab, scheuen uns aber nicht, die gleiche Gangart zu gehen." Das Gremium bezeugte seine Solidarität mit den Kollegen bei Volkswagen. Vom Vorstand erwarten die Betriebsräte, "dass er seine strategischen und prozessualen Hausaufgaben macht und nicht einfach versucht, Probleme durch einen Angriff auf die Standorte, die Beschäftigten und die Tarifverträge zu lösen." Man werde sich dafür einsetzen, dass Audi selbstbestimmt und handlungsfähig bleibe und warte auf die innovativen Ideen des Vorstands.

Wie die meisten Werke im VW-Konzern sind auch die Audi-Standorte in Neckarsulm und Heilbronn schlecht ausgelastet. In Neckarsulm dürften aber die neuen Verbrenner-Modelle A5 und A7 die Auslastung für die kommenden Jahre deutlich verbessern.


Habeck zu VW-Sparkurs: Deutschland muss Autostandort bleiben

Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) erklärte, Entscheidungen müssten in enger Abstimmung mit den Sozialpartnern erfolgen und das Ziel haben, dass Deutschland ein starker Automobilstandort bleibe. "Alle Beteiligten müssen ihrer Verantwortung für die Beschäftigten in den Standorten gerecht werden." Habeck nannte die Autoindustrie einen Eckpfeiler des Industriestandorts Deutschland. "Das soll auch so bleiben."

Zuspruch kam dagegen von Wirtschaftsexperten. "Die angekündigten Maßnahmen sind überfällig, um eine Trendwende einzuleiten und eine Krise zu verhindern", sagte Marcel Fratzscher, Präsident des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW). Stefan Bratzel vom Center of Automotive Management in Bergisch Gladbach sprach von einem notwendigen Weckruf. Ohne einschneidende Maßnahmen drohe Volkswagen zum Sanierungsfall zu werden. "Die Situation ist noch im Griff, aber in wenigen Jahren kann das ganze existenzgefährdend werden." Dem müsse man nun vorbeugen. "Und das geht nicht mit Samthandschuhen."


Mehr zum Thema

Stimme+
Meinung
Lesezeichen setzen

Sparkurs bei VW: Mitarbeiter sollen für Managementfehler bezahlen


VW-Krise: Warnung vor Rettung durch den Staat

Angesichts der Krise bei Volkswagen warnt die "Wirtschaftsweise" Veronika Grimm vor staatlichen Rettungsversuchen für bedrohte Standorte. "Der Staat sollte sich da raushalten", sagte die Ökonomieprofessorin, die zum Beraterkreis der Bundesregierung gehört, der "Rheinischen Post". "Es kann durchaus zu Werkschließungen kommen. Die Automobilindustrie ist in einem Strukturwandel." Grimm: "Direkt die Automobilindustrie zu retten, halte ich nicht für den richtigen Weg."

Kommentar hinzufügen

Kommentare

Neueste zuerst | Älteste zuerst | Beste Bewertung

Veronica Härdtner am 04.09.2024 09:57 Uhr

"Angesichts der Krise bei Volkswagen warnt die "Wirtschaftsweise" Veronika Grimm vor staatlichen Rettungsversuchen für bedrohte Standorte. "Der Staat sollte sich da raushalten", sagte die Ökonomieprofessorin"

Dem kann man nur zustimmen. Auch vorher hätte man sich von der Politik fernhalten, und stattdessen für seine Kunden und deren Märkte Entwickeln sollen.

Wenn man nicht total am Markt vorbeientwickelt hätte, wäre man heute nicht in dieser Situation.

Planwirtschaft funktioniert nicht.

Antworten
lädt ... Gefällt Nutzern Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()

Jürgen Mosthaf am 03.09.2024 21:21 Uhr

Ich weiß nicht wieviele gute Leute das Handwerk, Gastronomie und allen weiteren Dienstleister über die letzten 30 Jahre an Audi, Porsche und Mercedes verloren hat. Nur wegen der Kohle!. Natürlich haben auch diese Branchen an der Automobilindustrie und ihren top bezahlten Mitarbeitern verdient. Wenns mal schlechter lief hat die Autoindustrie eben Kurzarbeit angemeldet und die fehlenden Prozente aufgestockt. Nicht nur hinter vorgehaltener Hand erzählt man sich in Wolfsburg, dass das größte Problem des Konzerns Audi sein soll. Sicherlich werden in Deutschland noch sehr viele Arbeitspläze wegfallen. Anhand der offenen Stellen mache ich mir da keine Sorgen. Sorgen mache ich mir nur, wenn Sozialleistungen höher ausfallen als der Mindestlohn. Natürlich kann man auch den Mindestlohn anheben, was nichts an der Tatsache ändert, dass in Asien für weniger Geld deutlich mehr und inzwischen auch besser gearbeitet wird und wir im globalen Wettbewerb stehen. Das hat Audi und VW den Chinesen ja jahrelang selbst beigebracht. Da ist so ein Mitarbeiter - Wohlfahrtsunternehmen wie Audi natürlich schlecht aufgestellt.

Jürgen Mosthaf

Antworten
lädt ... Gefällt Nutzern Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
  Nach oben