Stimme+
Bad Wimpfen
Lesezeichen setzen Merken

Werbekampagne mit TV-Moderator: Lidl, Günther Jauch und die lobende Kritik an der Lidl-Plastikflasche

   | 
Lesezeit  2 Min
Erfolgreich kopiert!

Eine Werbekampagne mit dem bekannten TV-Moderator sorgt für Empörung bei Umweltverbänden. Das Umweltbundesamt kann sich nicht recht entscheiden. Und Lidl-Vorstand Tiedemann wünscht sich einen Wettbewerb der Systeme.

Modell-Lkw voll mit Recycling- und Mehrweg-Flaschen: Das Youtube-Video mit Günther Jauch wurde bereits millionenfach aufgerufen.
Modell-Lkw voll mit Recycling- und Mehrweg-Flaschen: Das Youtube-Video mit Günther Jauch wurde bereits millionenfach aufgerufen.  Foto: Screenshot: HSt

Günther Jauch entdeckt die Kreislaufflasche von Lidl. So lautet der Titel eines Youtube-Videos, mit dem Lidl derzeit die Umweltfreundlichkeit seiner PET-Flaschen bewirbt. Darin zeigt sich der TV-Moderator überrascht, dass die Einwegflasche des Discounters für die Umwelt günstiger sei als die PET-Mehrweg- oder gar die Mehrweg-Glasflasche. Dafür gibt es nun Kritik von vielen Seiten. Das Kreislaufsystem von Lidl kommt dabei trotzdem gut weg.

 


Mehr zum Thema

Modell-Lkw voll mit Recycling- und Mehrweg-Flaschen: Das Youtube-Video mit Günther Jauch wurde bereits millionenfach aufgerufen.
Screenshot: HSt
Stimme+
Meinung
Lesezeichen setzen

Nach dem Tauziehen um die Kampagne der Lidl-Flasche hängt der Verbraucher in der Luft


 

Kann das System so gut sein? Greenpeace hat Zweifel

Lidl schafft es inzwischen, seine PET-Getränkeflaschen zu 100 Prozent aus Recycling-Flaschen herzustellen. Greenpeace und Deutsche Umwelthilfe (DUH) sehen in der aktuellen Werbekampagne allerdings "Greenwashing" und eine unvollständige Darstellung der Ergebnisse der angeführten Studie.

Greenpeace-Expertin Viola Wohlgemuth äußert im "Stern" etwa Zweifel, dass der PET-Kreislauf von Lidl wirklich so geschlossen sei wie behauptet. Hinweise, dass die nach Iso-Normen erstellte Ökobilanz fehlerhaft ist, hat sie allerdings wohl nicht. In anderen Worten: Dass das System so gut ist, erscheint ihr unwahrscheinlich.

 


Mehr zum Thema

In der Lidl-Deutschland-Zentrale in Bad Wimpfen versucht man Einfluss zu nehmen auf die Diskussion.
Stimme+
Bad Wimpfen/Berlin
Lesezeichen setzen

Lidl und der Kampf um das richtige Flaschensystem


 

Die DUH setzt sich mit der Darstellungsform auseinander. Das "hochoptimierte Verpackungssystem", das Lidl aufgebaut habe, werde mit der Durchschnittsverpackung des gesamten Mehrwegmarktes verglichen. Auch das hört sich an wie eine Anerkennung.

Lob verpackt als Kritik

Das Umweltbundesamt lobt Lidl ebenfalls, verpackt als Kritik. Lidls Vergleich mit anderen Mehrwegsystemen hinke, erklärt das UBA gegenüber der "Kölnischen Rundschau", um die Lidl-Flasche dann als die "Klassenbeste unter den Plastikflaschen" zu bezeichnen. Trotzdem bleibt das UBA bei seiner Empfehlung für regionale Glas-Mehrwegsysteme.

Ein Punkt ist dem UBA dabei wichtig: Das Lidl-System benötige zwar kein Neuplastik mehr für die Flaschenproduktion, aber um Verluste im Kreislauf auszugleichen, sei der Discounter auf fremde Flaschen angewiesen. Doch was soll das heißen? Recycelt Lidl zu viel?

 


Mehr zum Thema

Mit einem Greifarm transportiert der Bagger die gelben Säcke in den Container eines Lastwagens, der den Abfall anschließend in eine Sortieranlage bringt.
Stimme+
Heilbronn
Lesezeichen setzen

Wichtig bei Mülltrennung: Alu-Deckel ganz vom Joghurtbecher entfernen


 

Die Lidl-Pressestelle erklärt auf Anfrage, dass sie mit DUH und UBA einig sei, dass der Getränkemarkt im Sinne des Klima-, Umwelt- und Ressourcenschutzes transformiert werden muss. "Wir treten mit unserer Kampagne und der zugrundeliegenden Ökobilanz für eine datenbasierte Debatte ein und sind an einem sachlichen Dialog interessiert." Pauschal die Mehrwegsysteme zu bevorzugen, hält der Discounter dagegen nicht für zielführend.

Pläne der EU könnten für Lidl teuer werden

Es gibt noch ein weiteres Problem. Die EU-Kommission hat als Ziel ausgegeben, dass bis 2030 zehn Prozent aller Getränkeflaschen in Mehrwegverpackungen verkauft werden. Der Anteil soll danach noch weiter wachsen. Lidl, das laut Angaben im Jauch-Spot 200 Millionen Euro in das eigene Recycling-System gesteckt hat, müsste abermals investieren.

Wolf Tiedemann, Vertriebs- und Logistikvorstand bei Lidl Deutschland, betont gegenüber unserer Zeitung: "Im Sinne des Klimas muss die Ökobilanz entscheidend sein." Ein Wettbewerb der Systeme nehme alle in die Verantwortung. "Ob bepfandete Einweg-Getränkeverpackungen oder Mehrweg - alle sollten verpflichtet sein, sich zu optimieren."

 


Mehr zum Thema

Geht oft nicht mehr ganz ab: der Verschluss von Einweg-PET-Flaschen.
Stimme+
Mehrweg
Lesezeichen setzen

Lidl und die Kritik an der "100-Prozent-Kreislaufflasche"


 

Jauch kommt nicht gut weg

Auf generell wenig Verständnis trifft Günther Jauchs Einsatz für den Discounter. Er wirft seine Glaubwürdigkeit als Journalist in die Waagschale, wenn er "hinter die Kulissen" des Lidl-Systems blickt und dann seine scheinbar unabhängige Bewertung verkündet. Angesichts der allgemeinen Aufregung sieht er inzwischen zwar "weiteren Aufklärungsbedarf". Trotzdem verteidigt er in der "Kölnischen Rundschau" die "Kreislaufflasche" des Lidl-Systems als "zukunftsweisendes Modell" und steht damit auch zu seinem Einsatz für die Wimpfener.

 


Mehr zum Thema

Was kommt in welchen Müll? Die Frage ist oft gar nicht so leicht zu beantworten.
Stimme+
Lesezeichen setzen

Mülltrennung: Kleine Tipps mit großer Wirkung


Kommentar hinzufügen

Kommentare

Neueste zuerst | Älteste zuerst | Beste Bewertung

Gerd Hofmann am 27.04.2023 08:49 Uhr

"Günther Jauch entdeckt die Kreislaufflasche von Lidl".
Für wie dumm halten die die Konsumenten eigentlich?

Das sollte vielmehr heißen "Die Firma Schwarz zahlt einem wohlhabenden Promi viel Geld, damit er vorformulierte Werbephrasen von sich gibt..."

Antworten
lädt ... Gefällt Nutzern Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
  Nach oben