Stimme+
Engpässe
Hinzugefügt. Zur Merkliste Lesezeichen setzen

Trotz Chip-Krise: Audi produziert in Neckarsulm wie geplant weiter

  
audioAnhören
Erfolgreich kopiert!

Erleichterung im VW-Konzern: Trotz der Chip-Krise scheint die Produktion erst einmal gesichert. Das ist der aktuelle Stand, insbesondere auch bei Audi.


Externer Inhalt

Dieser externe Inhalt wird von einem Drittanbieter bereit gestellt. Aufgrund einer möglichen Datenübermittlung wird dieser Inhalt nicht dargestellt. Mehr Informationen finden Sie hierzu in der Datenschutzerklärung.

Inmitten der Chip-Krise um den Hersteller Nexperia gibt es zumindest für die Kalenderwoche 44 Entwarnung aus dem VW-Konzern. Bei Volkswagen gibt es nächste Woche trotz der Chipkrise keine Produktionsausfälle.

Nach heutigem Stand (24. Oktober) sei die Fahrzeug-Produktion an den deutschen Standorten in der kommenden Woche abgesichert, teilte der Konzern in Wolfsburg mit. „Die Lager sei aber sehr volatil“, sagte eine Sprecherin auf Anfrage. 

Audi Neckarsulm: Neuer A5 und A6 laufen planmäßig in drei Schichten

„In Neckarsulm fahren wir nächste Woche wie geplant“, sagte eine Audi-Sprecherin des Standorts auf Anfrage der Heilbronner Stimme.  Für das Werk in Neckarsulm bedeutet das drei Schichten bei den neuen Modellen A5 und A6 sowie jeweils eine Schicht beim Topmodell A8 und beim E-Auto E-Tron GT aus den Böllinger Höfen in Heilbronn.

Audi-Produktionsvorstand Walker sieht Autobauer aktuell gut abgesichert

„Aufgrund unserer Erfahrungen aus Krisen, wie beispielsweise der Corona-Pandemie und dem russischen Angriffskrieg in der Ukraine, haben wir unsere hochkomplexen Lieferketten an vielen Stellen abgesichert“, sagt Audis Produktionsvorstand Gerd Walker.

„Dadurch sind wir zwar resilienter aufgestellt, können aber trotzdem nicht sämtliche Risiken vollständig eliminieren. Wir verschaffen uns gerade ein umfassendes Bild. Das ist schwierig, weil sich die Lage täglich verändert. Eine Situation wie diese ist nicht vollkommen neu für uns, deshalb begegnen wir auch dieser Herausforderung mit wirksamen Maßnahmen.“ Er führt bis zum Jahreswechsel das Ressort Beschaffung kommissatisch mit. Zum 1. Januar 2026 übernimmt dann der Belgier Dieter Dehoorne.

Kommentar hinzufügen

Kommentare

Neueste zuerst | Älteste zuerst | Beste Bewertung
Keine Kommentare gefunden
Nach oben  Nach oben