Stimme+
Vierte Variante
Lesezeichen setzen Merken

Vollelektrischer Audi E-Tron GT: So geht es weiter mit dem Auto aus Heilbronn

   | 
Lesezeit  2 Min
Erfolgreich kopiert!

Audi hat den E-Tron GT aus Heilbronn im vergangenen Jahr überarbeitet. Nun gibt es eine neue Einstiegsvariante. Aktuell ist die Nachfrage nach dem E-Auto schwach.

Die neue Variante hört auf den Namen E-Tron GT quattro, leistet bis zu 430 kW/585 PS und ist zu Preisen ab 108.900 Euro ab sofort bestellbar.
Die neue Variante hört auf den Namen E-Tron GT quattro, leistet bis zu 430 kW/585 PS und ist zu Preisen ab 108.900 Euro ab sofort bestellbar.  Foto: Audi

Externer Inhalt

Dieser externe Inhalt wird von einem Drittanbieter bereit gestellt. Aufgrund einer möglichen Datenübermittlung wird dieser Inhalt nicht dargestellt. Mehr Informationen finden Sie hierzu in der Datenschutzerklärung.

Seit Frühjahr 2021 ist der E-Tron GT auf dem Markt – das erste vollelektrische Auto der Audi Sport GmbH. „Wir waren immer mutig und haben Neues gewagt“, sagt Geschäftsführer Rolf Michl. „Der RS E-Tron GT markierte den Einstieg in die rein elektrische RS-Welt von Audi und ist als hochemotionaler Imageträger ein wichtiger Meilenstein für die gesamte Marke.“ Im vergangenen Jahr hat sich die Truppe von Audi Sport den sportlichen Stromer vorgenommen und ihn vor allem technisch umfangreich überarbeitet.

Damit soll die Nachfrage wieder angekurbelt werden. Denn seit mehr als einem Jahr wird das Elektroauto am Standort Böllinger Höfe nur noch in einer Schicht gefertigt. Aktuell werden täglich keine zehn Exemplare in der Manufaktur gebaut. 2024 hat die Marke mit den vier Ringen weltweit 7097 Exemplare des E-Tron GT verkauft.

Audi E-Tron GT: Neues Einstiegsmodell mit bis zu 430 kW/585 PS

Nun bringt Audi eine vierte Variante seines extremen E-Autos auf den Markt. Das neue Einstiegsmodell hört auf den Namen E-Tron GT quattro, leistet bis zu 430 kW/585 PS und ist zu Preisen ab 108.900 Euro ab sofort bestellbar. Dank der 105 kWh großen Batterie soll nach Angaben von Audi eine Reichweite von bis zu 622 Kilometern möglich sein. Laden kann der Wagen mit bis zu 320 kW in der Spitze. Unter optimalen Bedingungen soll in zehn Minuten Strom für bis zu 285 Kilometer Strecke fließen. Den Verbrauch gibt der Hersteller mit 17,8 bis 19,3 kWh Strom pro 100 gefahrener Kilometer an.

Die Fertigung des E-Tron GT in den Böllinger Höfen ist eine Mischung aus Handarbeit und Hightech.
Die Fertigung des E-Tron GT in den Böllinger Höfen ist eine Mischung aus Handarbeit und Hightech.  Foto: Audi

Handarbeit und Hightech bei Audi in den Böllinger Höfen in Heilbronn

Produziert wird der E-Tron GT am Standort Böllinger Höfe in Verantwortung der Audi Sport GmbH. Eben an jener Produktionsstätte, in der Ende März 2024 das letzte Exemplar des Sportwagens R8 vom Band gerollt ist. „Wir haben das handwerkliche Können aus der R8-Manufaktur bewahrt und um neue, intelligente Technologien ergänzt. Und unsere Mitarbeitenden haben ihre ganze Leidenschaft vom R8 auf den E-Tron GT übertragen“, sagt Wolfgang Schanz, Produktionsleiter der Audi Sport GmbH am Standort Böllinger Höfe in Heilbronn. Die Fertigung ist eine Mischung aus Handarbeit und Hightech.

Audi in Heilbronn: Kommt ein vollelektrischer Sportwagen?

Da der E-Tron GT nur noch in einer Schicht gefertigt wird, sind mehrere Hundert Beschäftigte aktuell am Audi-Standort Neckarsulm tätig, um den Anlauf der beiden Verbrenner-Modelle A5 und A6 zu unterstützen. Der Betriebsrat des Unternehmens fordert schon seit längerer Zeit ein zweites Modell für Heilbronn. In den nächsten Wochen steht die Entscheidung über einen vollelektrischen Sportwagen an. Die technische Basis für das intern C-Sport genannte Projekt liefert die Konzernschwester Porsche, bei der aktuell intensive Testfahrten mit dem neuen, vollelektrischen 718 durchgeführt werden. Bei Audi will man den Ableger unbedingt haben, noch aber fehlt grünes Licht aus dem VW-Konzern.

Darüber hinaus wird Audi in Neckarsulm in der zweiten Hälfte des Jahrzehnts zwei E-Autos für die Oberklasse in Neckarsulm fertigen – Projekt Landyacht (Limousine) und Projekt Landjet (SUV). Da der Bedarf an Akkus damit deutlich steigen wird, siedelt der Autobauer unseren Informationen zufolge eine entsprechende Fertigung in der Region an. Derzeit gilt die Produktionsstätte Böllinger Höfe dem Vernehmen nach als aussichtsreichster Standort für die Ansiedelung der Batteriefertigung.

Kommentar hinzufügen

Kommentare

Neueste zuerst | Älteste zuerst | Beste Bewertung
Keine Kommentare gefunden
  Nach oben