Stimme+
Drei Modell-Varianten
Lesezeichen setzen Merken

Stärkster Serien-Audi aller Zeiten: E-Tron GT aus Heilbronn wird überarbeitet

   | 
Lesezeit  3 Min
Erfolgreich kopiert!

Mehr Kraft, aber auch mehr Fahrdynamik und Reichweite. Audi verpasst dem vollelektrischen E-Tron GT eine Überarbeitung. Das in Heilbronn produzierte Modell wird damit zum stärksten Serien-Audi aller Zeiten.

Den Audi E-Tron GT gibt es künftig in drei Varianten. Die Performance-Version (rechts) leistet bis zu 925 PS.
Den Audi E-Tron GT gibt es künftig in drei Varianten. Die Performance-Version (rechts) leistet bis zu 925 PS.  Foto: TSP (AUDI AG)

Seit Frühjahr 2021 ist der E-Tron GT auf dem Markt – das erste vollelektrische Auto der Audi Sport GmbH, die auch für die Produktion am Standort Böllinger Höfe in Heilbronn verantwortlich ist. "Wir waren immer mutig und haben Neues gewagt", sagt Geschäftsführer Rolf Michl. "Der RS E-Tron GT markierte einst den Einstieg in die rein elektrische RS-Welt von Audi." Nun soll das überarbeitete Modell wieder für mehr Nachfrage und Auslastung sorgen.

Im vergangenen Jahr musste in Heilbronn eine Schicht gestrichen werden, weil die Nachfrage für das sportliche E-Auto nachgelassen hatte. Los geht es mit den ersten Auslieferungen im Sommer. Bestellt werden kann der Wagen ab sofort zu Preisen ab 126.000 Euro. Der RS E-Tron GT kostet ab 147.500 Euro, die Performance-Variante mindestens 160.000 Euro.


Mehr zum Thema

Showcar mit Audi F1 launch livery in the simulation EA SPORTS F1® 22
Stimme+
Motorsport
Lesezeichen setzen

Audi will an der Geldmaschine Formel 1 mitverdienen


Audi E-Tron GT: Drei Varianten, drei Leistungsstufen

Künftig besteht die Modellfamilie des E-Tron GT aus drei Varianten. Die Leistung steigt im Zuge der Überarbeitung signifikant. Die Gesamtleistung des Einstiegsmodells S E-Tron GT liegt bei 500 kW (679 PS), der RS E-Tron GT schafft bis zu 630 kW (863 PS) und das neue Topmodell RS E-Tron GT Performance kommt auf maximal 680 kW (925 PS). Hierbei handelt es sich allerdings um ein jeweils zehnsekündiges Maximum der Boost-Funktion. Dafür aktiviert der Fahrer den Boost-Knopf am Lenkrad für einen Extra-Schub. So etwas gab es einst schon in der Tourenwagenserie DTM. Mit 925 PS ist das neue Performance-Modell der stärkste Serien-Audi, der jemals gebaut wurde. Nur 2,5 Sekunden beim Sprint auf Tempo 100, maximal wird der Stromer 250 km/h schnell.

Design des Audi E-Tron GT in Details verändert

Das Design wurde im Rahmen des Facelifts nur punktuell angefasst. So umgibt nun eine schwarze Maske den komplett geschlossenen Grill. Die sogenannten Air Curtains, die für eine verbesserte Umströmung des Vorderrades in der Bugschürze sorgen, treten stärker hervor. Am Heck dominiert aerodynamischerer Diffusor mit vertikalen Finnen. Dazu gibt es neue 20- und 21-Zöller. Insgesamt steht das 4,99 Meter lange, 1,96 Meter breite und 1,41 Meter hohe Auto satter auf der Straße als bisher.

Laden kann der Stromer aus Heilbronn künftig mit bis zu 320 kW. Damit zieht er in zehn Minuten Strom für 280 Kilometer.
Laden kann der Stromer aus Heilbronn künftig mit bis zu 320 kW. Damit zieht er in zehn Minuten Strom für 280 Kilometer.  Foto: Audi

Neuer Akku für den Audi E-Tron GT für mehr Reichweite

Eine wichtige Änderung gibt es im Fahrzeugboden: Der Akku fasst jetzt eine Kapazität von 105 kWh und ermöglicht so eine Normreichweite von bestenfalls 609 Kilometern. Zudem kann der E-Tron GT mehr Bremsenergie zurückgewinnen und schneller laden als bisher. Die maximale Ladeleistung steigt um 50 auf bis zu 320 kW. In zehn Minuten fließt so unter optimalen Bedingungen der Strom für bis zu 280 Kilometer. 

Ein- und Aussteigen: Die Karosserie des Audi RS E-Tron GT hebt sich an

"Unser Hauptaugenmerk lag auf der Technik", sagt Stephan Reil, der die Technische Entwicklung am Standort Neckarsulm verantwortet und der maßgeblich an der Produktaufwertung des E-Autos beteiligt war. Eine weitere Änderung zeigt sich beim Einsteigen. Sobald man den Türgriff betätigt, hebt sich die Karosserie an, um das Ein- und Aussteigen zu erleichtern. GT steht bei dem lokal emissionsfreien Wagen für Gran Turismo. Der Begriff stammt aus dem Italienischen. Gemeint ist damit ein sportliches Auto, mit dem man mitunter lange Strecken zurücklegt. Ein Reisewagen sozusagen. "Das war und ist uns wichtig: Der E-Tron GT soll Sportlichkeit und Komfort miteinander verbinden", sagt Ingenieur Reil.

Audi E-Tron GT liegt fast wie ein Motorrad in der Kurve

Den größten Aufwand hat die Entwicklungsabteilung daher für die Fahreigenschaften betrieben. Wichtigste Neuerung ist das Aktivfahrwerk. Im Frühjahr konnten wir bereits in einem Prototypen mitfahren. Der E-Tron GT legt sich gefühlt fast wie ein Motorrad in die Kurve. "Das Aktivfahrwerk sorgt dafür, dass die Querbeschleunigung für die Passagiere reduziert wird und sich das Auto entgegen der Querbeschleunigung in die Kurve neigt", erklärt Ingenieur Reil.

E-Tron GT wird in Heilbronn produziert

Handwerkskunst und Hightech vereint die Produktion der E-Tron-GT-Familie am Standort Böllinger Höfe in Heilbronn. Besonders beeindruckend ist immer wieder die sogenannte Hochzeit – eben jener Takt, wenn die Karosserie mit dem Antrieb verbunden wird. Beim E-Tron GT besteht der Antriebsstrang aus Batterie, E-Motoren, Fahrwerk und Kühlsystem. Mit 74 Schraubpunkten wird das Paket an Takt 20 mit der Karosserie verbunden. Nach dem Produktionsende des R8 ist der E-Tron GT nun aktuell das einzige Fahrzeug, das Audi in den Böllinger Höfen fertigt.

Kommentar hinzufügen

Kommentare

Neueste zuerst | Älteste zuerst | Beste Bewertung

Jürgen Mosthaf am 18.06.2024 09:58 Uhr

Völlig Gaga. Je höher, schneller und weiter um so tiefer der Fall. Sicherlich 1 Milliarde Euro für den Formel 1 Einstieg, hunderte von PS für vollgestopfte Straßen. Schlachtschiffe für immer weniger Raum. Autos für Millionäre die nicht mehr wissen wohin mit der Kohle. Lasst uns für den letzten Atemzug der Menschheit wenigstens noch ein bißchen Spaß haben auf unserem geschundenen Planeten.

Wie wäre es, wenn alle Autokonzerne an einem umweltfreundlichen Mobilitätskonzept der Zukunft arbeiten würden anstatt Spielzeuge für Eliten zu bauen.

Jürgen Mosthaf

Antworten
lädt ... Gefällt Nutzern Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
  Nach oben