Audi setzt länger auf Verbrenner als noch vor Jahren geplant
Audi hatte sich vor Jahren klar zu einem Verbrenner-Aus positioniert. Nun setzt der Autobauer auf Flexibilität und einen Antriebsmix.
Im Juni 2021 kündigte Audi unter dem damaligen Vorstandsvorsitzenden Markus Duesmann an, ab 2026 nur noch neue Elektrofahrzeuge auf den Markt zu bringen und die Produktion von Verbrennungsmotoren bis 2033 zu beenden. Angesichts der aktuellen Situation auf den Märkten weltweit setzt Audi beim Thema Antrieb nun noch mehr auf Flexibilität. „Die Produktion unserer letzten Verbrenner werden wir in Abhängigkeit von der jeweils unterschiedlichen Entwicklung der Weltmärkte steuern“, sagt der amtierende Audi-CEO Gernot Döllner. „Wir haben bereits entschieden, die Produktion über die in der Vergangenheit kommunizierten Enddaten hinaus zu verlängern.“
Audi: Neue Verbrennermodelle sorgen für eine steigende Nachfrage
Bis Ende des Jahres bringt Audi im Rahmen seiner Modelloffensive 20 neue Fahrzeuge auf den Markt. Das wirkt sich immer mehr auf den Absatz aus. „Die Zunahme der Auftragseingänge in Westeuropa im ersten Quartal von 22 Prozent zeigt, wie die Modelloffensive nach und nach volumenwirksam wird“, sagt Audi-Chef Döllner. Die Modelle A5 und A6 sorgen am Standort Neckarsulm sogar für Sonderschichten. Dazu gesellen sich der Q5 und der jüngst vorgestellte Q3, der in Györ (Ungarn) und ab 2026 auch am Stammsitz in Ingolstadt gefertigt wird.

Audi-Chef Gernot Döllner: „Setzen beim Antrieb auf einen Dreiklang“
Aber auch die E-Autos von Audi sind mittlerweile stärker nachgefragt als noch im vergangenen Jahr. Von Januar bis Mai wurden vom A6 E-Tron in Deutschland 6287 Fahrzeuge zugelassen. Damit lag die Baureihe auf Platz zehn der beliebtesten Stromer in diesem Zeitraum. Beim Thema Antrieb sieht Gernot Döllner das Unternehmen gut aufgestellt. Mit dem Dreiklang aus Verbrennern, Plug-in-Hybriden und E-Autos können wir den unterschiedlichen Bedürfnissen unserer Kundinnen und Kunden auf allen Märkten weltweit gerecht werden“, betont der Audi-Chef.
Bis Jahresende bringt Audi zehn Plug-in-Hybride auf den Markt – sie tragen die Bezeichnung E-Hybrid und bieten elektrische Reichweiten von mehr als 100 Kilometern. Bereits erhältlich sind unter anderem der A5 und der A6 mit der Kraft der zwei Herzen. Auch der neue RS 5 Avant aus Neckarsulm soll ein Plug-in-Hybrid werden.