Anzeige


AOK Heilbronn-Franken
Lesezeichen setzen Merken

Lebensqualität trotz chronischer Erkrankung: Das bieten Disease-Management-Programme (DMP)

   | 
Lesezeit  2 Min
Erfolgreich kopiert!

Durch die individuelle Anpassung und den neuesten medizinischen Forschungsstand als Basis bieten die DMP sehr gute Voraussetzungen bei der Behandlung chronischer Krankheiten.

 

Chronische Erkrankungen wie Diabetes sind häufig Gegenstand der DMP-Angebote.
Chronische Erkrankungen wie Diabetes sind häufig Gegenstand der DMP-Angebote.  Foto: AOK

Asthma, Diabetes, Brustkrebs, COPD (chronisch obstruktive Lungenerkrankung), Osteoporose oder Koronare Herzkrankheit: Chronische Erkrankungen sind immer weiter verbreitet - und schränken die Menschen in ihrer Alltagsgestaltung und Lebensqualität zum Teil erheblich ein. Allerdings gibt es Strategien, wie man gegen das Leiden vorgehen und die chronischen Krankheiten behandeln kann.

Hier kommen die strukturierten Disease-Management-Programme, kurz DMP, ins Spiel. Damit unterstützt beispielsweise die AOK Heilbronn-Franken ihre Versicherten, um in Zusammenarbeit mit den Ärzten die Erkrankungen auf dem neuesten Stand der Wissenschaft zu therapieren. Bei der AOK Heilbronn-Franken heißen die DMP auch Curapläne. Die Programme umfassen regelmäßige ärztliche Untersuchungen und Beratungsgespräche sowie wichtige Hintergrundinformationen zu den jeweiligen Erkrankungen. 

Teilnahme von Kindern an DMP

Und auch Kinder können die Programme grundsätzlich besuchen. Ab 15 Jahren können die Jugendlichen selbst unterschreiben. Bei jüngeren Patienten übernehmen dies die gesetzlichen Vertreter, also beispielsweise Vater oder Mutter.

Ausnahmen sind jedoch DMP Asthma sowie DMP COPD. Beim DMP Asthma werden zunächst die Teilnahme-Voraussetzungen geprüft. Sind diese erfüllt, können Kinder ab Vollendung des ersten Lebensjahres daran teilnehmen. Und um beim DMP COPD teilnehmen zu können, müssen die Patienten das 18. Lebensjahr vollendet haben. 

DMP: Spezifische Behandlungspläne bei der AOK Heilbronn-Franken

Je nach Art der chronischen Erkrankung gibt es bei der AOK Heilbronn-Franken spezifisch abgestimmte Behandlungspläne, um einen optimalen Gesundheitsfortschritt zu erzielen, die jeweils auch noch mal spezifisch auf die jeweilige Patientensituation angepasst werden. Beispielsweise kann das Thema Brustkrebs von Patientin zu Patientin stark variieren.

Brustkrebs macht im Rahmen des DMP eine besonders präzise, individuelle Abstimmung auf die Situation der Patientinnen erforderlich. Foto: Ralf Seidel
Brustkrebs macht im Rahmen des DMP eine besonders präzise, individuelle Abstimmung auf die Situation der Patientinnen erforderlich. Foto: Ralf Seidel  Foto: SciePro/stock.adobe.com

Darüber hinaus bietet die AOK Heilbronn-Franken chronisch erkrankten Versicherten eine Vielzahl an kostenlosen Beratungsangeboten und Kursen, beispielsweise zu den Themen Bewegung und Ernährung, an, um durch Umsetzung der Tipps die Lebensqualität nachweislich zu verbessern. Auch zu den Themen Rückengesundheit, gesunde Ernährung im Allgemeinen sowie körperliche Fitness gibt es bei der AOK entsprechende kostenlose und effiziente Angebote.

Externer Inhalt

Dieser externe Inhalt wird von einem Drittanbieter bereit gestellt. Aufgrund einer möglichen Datenübermittlung wird dieser Inhalt nicht dargestellt. Mehr Informationen finden Sie hierzu in der Datenschutzerklärung.

AOK Heilbronn-Franken: DMP bieten viele Vorteile

Für Menschen, die an chronischen Krankheiten leiden, lohnt es sich gleich aus vielen Gründen, an einem DMP teilzunehmen. Die Vorteile der DMP bei der AOK Heilbronn-Franken auf einem Blick:

  • einfache und kostenlose Anmeldung
  • enge Zusammenarbeit zwischen der AOK und den behandelnden Ärzten
  • regelmäßige Checks in der Arztpraxis - zum Beispiel einmal pro Quartal - decken Veränderungen des Gesundheitszustands frühzeitig auf. Dabei entscheidet der Arzt, ob das Untersuchungsintervall bei drei oder sechs Monaten liegt
  • Untersuchungen der Patienten basieren auf aktuellsten medizinischen Erkenntnissen
  • Der behandelnde Arzt koordiniert die komplette Therapie. Die Folge: besserer Informationsfluss durch ausführliche Dokumentation und Vermeidung von Doppel-Untersuchungen
  • Lebensumstände des Patienten bilden den individuellen Rahmen der Behandlung
  • durch Schulungen ist der Patient aktiv in die Therapie eingebunden
  • Risiko von Folgeschäden wird minimiert
  • die Lebensqualität verbessert sich
  • die behandelnden Ärzte haben spezifische Qualifikationen
  • in der Regel keine zeitliche Teilnahme-Begrenzung am DMP, die Dauer bestimmt der Patient selbst
  • individuelle Beratung, beispielsweise zu den Themen Ernährung und Bewegung
Der richtige Umgang mit dem Asthmaspray ist wichtig - sonst kommt der Wirkstoff nicht dort an, wo er helfen muss.
Der richtige Umgang mit dem Asthmaspray ist wichtig - sonst kommt der Wirkstoff nicht dort an, wo er helfen muss.  Foto: Christin Klose/dpa-tmn

Wer an mehreren chronischen Erkrankungen leidet, kann auch an mehr als einem der Disease-Management-Programme teilnehmen.

Kommentar hinzufügen

Schon gelesen?



Kommentare

Neueste zuerst | Älteste zuerst | Beste Bewertung
Keine Kommentare gefunden
  Nach oben