Die wichtigsten Fragen und Antworten zum Hochsprung-Meeting im Herzen Heilbronns
Hochklassige Hochsprung-Wettbewerbe kennt man in der Region aus Eberstadt – nun steigt ein Meeting auf dem Heilbronner Marktplatz. Ein Olympiasieger und weitere Stars der Sportart sind dabei.

Passanten schauen neugierig und bleiben am Bauzaun stehen, um zu beobachten, was auf dem Heilbronner Marktplatz passiert. Am Montag haben die Organisatoren mit dem Aufbau für Hochsprung Heilbronn am Samstag, 5. August (Frauen/14 Uhr) und Sonntag, 6. August (Männer/14 Uhr) begonnen. Die wichtigsten Fragen zur Premiere.
Was genau ist Hochsprung Heilbronn?
Als 2018 nach vier Jahrzehnten die Erfolgs-Ära des Hochsprung-Meetings in Eberstadt zu Ende gegangen ist, haben viele Athleten wie Zuschauer gesagt, es müsse eine Fortsetzung der Traditionsveranstaltung geben. Das ist - vereinfacht gesagt - Hochsprung Heilbronn. Immer mal wieder hat Oberbürgermeister Harry Mergel mit Eberstadt-Gründer Peter Schramm geflachst, das Meeting solle nach Heilbronn kommen. "Wir haben das nie vertieft, dazu hatten wir viel zu viel Respekt vor der Leistung von Eberstadt", sagt Harry Mergel. Dass es nun ein Meeting von Weltklasseformat im Herzen der Stadt gibt, dafür stehen der Trägerverein Internationales Hochsprung-Meeting Heilbronn und der Ausrichter, die TSG Heilbronn.
Warum hat es fünf Jahre gedauert, bis das Meeting kommt?
Weil die Corona-Pandemie den Machern einen Strich durch die Planungen gemacht hat. Hinzu kommt, dass die Organisation eines solch hochklassigen Meetings akribisch vorbereitet sein will. Das beginnt beim Termin, der mit dem internationalen Wettkampfkalender abgestimmt sein muss und reicht bis zu den finanziellen Möglichkeiten. Ohne Hauptsponsoren geht nichts. "Länger hätten wir nicht warten dürfen", sagt Oliver Blumenstock aus dem Vorstand des Trägervereins, "aber wir haben im Hintergrund in den Jahren hart und gut miteinander gearbeitet."
Was hat die Veranstaltung mit Eberstadt zu tun?
Einiges. Und doch ist den Organisatoren, die alle viele Jahre in Eberstadt wichtige Funktionen eingenommen und so immens Erfahrung gesammelt haben, eines wichtig: Sie wollen keine Kopie des Meetings in der Weinbaugemeinde sein. Vielmehr sind sie bereits bei der Premiere bestrebt, sich als eigene Marke zu präsentieren und ihren persönlichen Stil zu prägen. Für die Athleten aber ist wichtig zu wissen, dass sie eine professionelle Betreuung und Organisation erwartet. Daher ist es ein riesiges Plus, als sie gehört haben, dass die "alte" Eberstadt-Crew hinter dem Meeting steckt.
Wer sind die Stars bei der Veranstaltung?
Ganz eindeutig Hochsprung-Olympiasieger Gianmarco Tamberi. Der Italiener hat mit seinem Landesrekord von 2,39 Meter zwar nicht die größte Bestmarke zu bieten - die gehört mit 2,42 Meter dem Ukrainer Bogdan Bondarenko -, doch der 31-Jährige ist ein Showmensch und liebt die Interaktion mit dem Publikum. Bekannt ist der Europameister auch dadurch geworden, dass er sich vor wichtigen Finals nur eine Gesichtshälfte seines Bartes rasiert. Herausgefordert wird Tamberi auch vom derzeit besten Deutschen, Tobias Potye. Der EM-Zweite ist in Bestform und hat zuletzt 2,34 Meter übersprungen. Bei den Frauen zählen die Hallenweltmeisterin Jaroslawa Mahutschich mit 2,06 Meter, die Australierin Eleanor Patterson (2,02 Meter) und Elena Vallortigara aus Italien/2,02 Meter) zu den Favoritinnen. Mehr Weltklasse geht nicht.
Wo gibt es Eintrittskarten und was kosten sie?
Für das Meeting gibt es Tages- und Wochenendtickets in zwei Kategorien. Tagestickets kosten 25 Euro in Kategorie I und 22 Euro in Kategorie II. Die Wochenendtickets für beide Tage kosten 45 Euro bzw. 42 Euro. Kinder, Schüler, Azubis, Studenten und Rentner erhalten eine Ermäßigung von drei Euro auf das Ticket. Diese gibt es online bei Diginights unter diginights.com in der TouristInformation Heilbronn oder direkt an der Arena auf dem Heilbronner Marktplatz.Von Freitag an gibt es eine Tageskasse, bis dahin einfach die Macher ansprechen und ein Ticket kaufen. Übrigens; Der beste Platz auf der Anlage ist bereits fix vergeben. An einen, der gar nichts zahlt: Robert Mayer. Das Denkmal des großen Sohnes Heilbronns ist für die Veranstaltung bestens geschützt.
Wie kommen die Zuschauer zur Arena?
Idealerweise mit dem Kombi-Ticket der Heilbronner-Hohenloher-Haller-Nahverkehr GmbH (HNV), das in der Eintrittskarte integriert ist und am Veranstaltungstag ab drei Stunden vor Veranstaltungsbeginn zur kostenlosen Nutzung aller HNV-Verkehrsmittel berechtigt.
Wo sind denn die Springerinnen und Springer untergebracht?
Die Athleten wohnen im Parkhotel am Stadtgarten und könnten zu Fuß die Kaiserstraße entlang zur Arena laufen. Selbstverständlich gibt es aber Shuttles, die die Springerinnen und Springer klimaneutral auch zu ihren Trainingseinheiten bringen. Es ist jedoch nicht ausgeschlossen, dass der Eine oder die Andere das individuelle Stretching-Programm auch auf den Grünanlagen im Stadtgarten durchzieht. Genau hinschauen lohnt sich also nicht nur für Autogrammjäger.