Stimme+
Heilbronn
Lesezeichen setzen Merken

Die große Kraft der Maskottchen

  
Erfolgreich kopiert!

Maskottchen sind ein Hingucker - und doch auch viel mehr als das. Egal ob in der Werbung, im Sportverein oder im Kinderzimmer: Maskottchen sind neben flauschigem Kuscheltier vor allem große Sympathieträger und oft sogar Identifikationsfigur.

  
Maskottchen Hennes vom 1. FC Köln dürfte das bekannteste der Fußball-Bundesliga sein. Foto: Archiv/dpa
Maskottchen Hennes vom 1. FC Köln dürfte das bekannteste der Fußball-Bundesliga sein. Foto: Archiv/dpa  Foto: Marius Becker/dpa

Jeder von uns hat eines. Ein Lieblingsmaskottchen. Oder anders gesagt: Jeder kann sich zumindest an eine Figur entsinnen, die ihn schmunzeln lässt, berührt oder Erinnerungen hervorruft. 

In unserem Wochenthema werfen wir deshalb einen Blick in die Maskottchenwelt. Wie funktionieren sie? Was machen sie mit uns? Wie werden sie gestaltet, damit sie Menschen erreichen?

Ein überwiegend positive Ausstrahlung

Professorin Dr. Yvonne Zajontz von der Dualen Hochschule Baden-Württemberg sagt: "Ein Maskottchen bietet sich vor allem dann an, wenn man ein schwer erklärbares Produkt verkaufen will. Finanzdienstleistungen zum Beispiel." Doch auch darüber hinaus wirken sie: Die Ausstrahlung ist positiv, es besteht keine Gefahr negativer Schlagzeilen, sie sind Kundenbindungsinstrument. Wobei: Gerade im Sport schlagen sie gelegentlich doch über die Stränge

In unserem Quiz halten wir Ausschau nach den verschiedensten Maskottchen. Welches gehörte zu Olympia, welches kennen Sie aus der Werbung oder gar direkt aus der Region? Testen Sie Ihr Wissen!

Auch die Stimme hat ein Maskottchen

Eine lange Tradition hat das Stimmchen im Medienunternehmen Heilbronner Stimme. Seit Jahrzehnten begleitet es viele Aktionen und Projekte und ist nicht nur bei Kindern beliebt. Wir erzählen die Stimmchen-Geschichte und verraten, was sie mit Pippi Langstrumpf zu tun hat. 

Wie fühlt es sich eigentlich an, ein Maskottchen zu sein? In ein sogenanntes Walking-Act-Kostüm zu schlüpfen und für einen Moment jemand ganz anderen zu spielen? Belma Ygit aus Obersulm erzählt im Interview, wie es ist, für hunderte Kinder beim Zeitung im Kindergarten-Projekt das Stimmchen zu sein. 

Ob Spee-Fuchs, Dackel Waldi von den Olympischen Spielen 1972 in München oder Vucko, das Wölfchen von den Olympischen Spielen 1984 in Sarajevo: Auch in der Redaktion gibt es Lieblingsmaskottchen. Redakteure erzählen ihre Geschichte dazu. Und wir wollen gerne von Ihnen wissen: Welches Maskottchen ist eigentlich Ihr liebstes - und warum? 

 

Kommentar hinzufügen

Kommentare

Neueste zuerst | Älteste zuerst | Beste Bewertung
Keine Kommentare gefunden
  Nach oben