Wie das älteste Foto der Stadt Waldenburg aussieht
Es ist anderthalb Jahrhunderte alt, recht gut erhalten - und zeigt die Steige von der Bahnhofsiedlung auf den Bergsporn. Teil drei unserer Serie "Hohenloher Foto-Fossilien" hellt die Hintergründe des Bildes auf.

Nachdem bereits zum Auftakt unserer Sommerserie ein nicht nur sprichwörtlich fürstliches Motiv zu sehen war, reisen wir heute in die Geschichte der Bergstadt - und präsentieren das älteste Foto der Stadt.
Es zeigt das Waldenburger Schloss und wurde -wie bereits im Fall der historischen Fotografie vom Kupferzeller Schloss- seinerzeit vom Hamburger Verlag August Mencke geschossen, der sich auf die Ablichtung deutscher Herrenhäuser und Schlösser spezialisiert hatte.
Das ist jedenfalls die Diagnose von Heimathistoriker und Archiv-Verwalter Andreas Volk. Bis zu ebendieser musste der erfahrene Geschichtswissenschaftler aber dann doch ein ganzes Stück überlegen. "Das Foto ist alles andere als typisch für Mencke-Aufnahmen", berichtet er. Und warum? "Ungewöhnlich ist, dass das Schloss aus weiter Entfernung fotografiert wurde."
Spektakuläres Projekt
Der Archivar liefert jedoch mit der Erklärung gleich weitere Hintergründe mit, die eine genauere zeitliche Eingrenzung ermöglichen. Denn 1866 wurde in der Bergstadt eine spektakuläre Baumaßnahme vollzogen, die seitdem Millionen Fahrzeuge befahren haben - und die das Antlitz Waldenburgs bis heute prägt: der Bau der Steige vom Bahnhof hinauf zur Stadt.
"Vergleicht man die im Staatsarchiv Ludwigsburg erhalten gebliebenen Straßen-Baupläne mit dem Foto, fällt auf, wie exakt die Böschungen übereinstimmen. Die auf dem Foto sichtbaren frisch gepflanzten Bäume sprechen dafür, dass das Foto in der Anfangszeit der Steige entstanden ist; wahrscheinlich im Herbst 1866", sagt der Ortshistoriker, der sich extra für die Hohenloher Zeitung zur Recherche ins Staatsarchiv aufgemacht hat.
Steigen-Bau wurde jahrelang geplant
Das Aufnahme-Datum des Fossils lässt sich wohl auf den Zeitpunkt fixieren, als die Steige neu angelegt, aber noch nicht für den Verkehr freigegeben war: Denn Personen oder Pferde-Fuhrwerke sind auf dem Foto weit und breit keine zu sehen. Die Eisenbahn indes rollte seinerzeit im Jahr 1866 schon seit vier Jahren nach Waldenburg. "Da ist das Bedürfnis einer direkten Verbindung zwischen Bahnhof und Stadt schnell gewachsen", weiß Volk.
Der Steigen-Bau - zuvor hatte sich der gesamte Verkehr einen Weg an der Westseite emporgewälzt - war eine der größeren Infrastrukturmaßnahmen im damaligen Königreich Württemberg: Ganze 21.000 Gulden ließen sich die Baufirmen ausbezahlen. "Das entspricht nach heutigem Stand umgerechnet sicherlich mehreren Millionen Euro", sagt Volk. Und: "Vielleicht hat sogar der ausführende Architekt dem Verlags-Fotografen den Tipp gegeben, das Waldenburger Schloss aus dieser ungewöhnlichen Perspektive zu fotografieren", mutmaßt der Historiker.
Ehrenplatz im Bürgermeister-Vorzimmer
So viel zum Damals - nun noch etwas zum Heute. Zumindest ein wenig. Der Zustand des städtischen Foto-Fossils ist angesichts seines Alters recht gut: ein paar Stockflecken, ansonsten weist das älteste Foto der Stadt kaum Schäden auf. Alt geworden ist es jedoch gar nicht in Waldenburg - befindet es sich doch erst seit zwei Jahren überhaupt im Besitz der Stadt: 2018 hat es die Verwaltung zum Kaufpreis von 160 Euro erworben.
"Das Foto war zuvor in Privatbesitz gewesen. Der Herr hat es nicht mehr gebraucht und es der Stadt Waldenburg zum Kauf angeboten", berichtet Bürgermeister Markus Knobel. Die städtische Tourismus-Beauftragte Bettina Lutz ergänzt: "Der letzte Besitzer wollte es dem Motivgeber zukommen lassen. Da haben wir zugegriffen." Und da das Foto-Fossil eigentlich ja auch viel zu schade für die Tiefen eines dunklen Archiv-Kellers ist, erblickt es seitdem jeden Tag aufs Neue das Licht der Welt - wenn im Waldenburger Rathaus der Lichtschalter angeht: Es hängt nämlich dort im Vorzimmer des Bürgermeisters an der Wand.
Hohenloher Foto-Fossilien
-
Das Milchhäusle war ein Treffpunkt für Zweiflinger
-
Das älteste Foto Bretzfelds zeigt Unterheimbach von oben
-
Der Schwanen ragt auf dem ältesten Foto Krautheims heraus
-
Das Schloss als Wahrzeichen Künzelsaus
-
Stadtansicht von 1884 ist ältestes Motiv von Niedernhall
-
Das älteste Foto der Gemeinde Pfedelbach zeigt ein Wirtshaus-Ehepaar
-
In der Forchtenberger Hauptstraße ging es eng zu
-
80 Euro für das Bild von der Öhringer Treppe
-
Wie das älteste Foto der Stadt Waldenburg aussieht
-
Als in Weißbach nur ein Schornstein qualmte
-
Luftbild von Ailringen ist das älteste Foto im Mulfinger Gemeindearchiv
-
Das älteste Foto aus dem Ingelfinger Rathaus-Archiv zeigt die Stadt im Jahr 1900