Hohenloher Weindorf in Öhringen startet: Was Besucher wissen sollten
Am Donnerstag beginnt das Hohenloher Weindorf in Öhringen: Dann dreht fast alles um den Wein. Alles Wissenswerte zur Anreise und zum Angebot für Besucher.

Das 27. Hohenloher Weindorf lädt vom 4. bis 8. Juli 2024 alle Weinliebhaber und Feinschmecker nach Öhringen ein. Auf dem Marktplatz, rund um das Schloss und im Hofgarten erwarten die Besucher fünf Tage lang über 200 regionale Weine und Sekte von mehr als 30 Weingütern. Die Öffnungszeiten sind wie folgt: Donnerstag, Freitag und Samstag jeweils von 17 bis 24 Uhr, am Sonntag von 16 bis 22 Uhr und am Montag von 17 bis 23 Uhr.
Vorfreude auf das Hohenloher Weindorf: Bürgermeister Thilo Michler lädt ein
Bürgermeister Thilo Michler freut sich auf die Veranstaltung: "Stoßen Sie mit uns an! Fünf Tage und Nächte lang können Sie bei unserer beliebtesten Feier das herausragende Angebot der regionalen Weingärtner genießen. Dazu kommen kulinarische Top-Kreationen und Live-Musik für jeden Geschmack. Kommen Sie nach Öhringen und feiern Sie mit uns das Fest des Jahres!", heißt es auf der Website des Weindorfes.
Ein besonderes Highlight ist die Verleihung des Hohenloher Weißweinpreises, der in diesem Jahr neben Riesling auch Burgunder- und Bukettweine auszeichnet. Eberhard Brand, Geschäftsführer der Weinkellerei Hohenlohe, erwähnt: "Wir erwarten zahlreiche gut gelaunte Gäste aus nah und fern und hoffen auf herrliches Wetter, das wir bereits bestellt haben."
Außerdem zeigen Sicherheitsdienst und Polizei Präsenz. Branntwein und Cannabis sind auf dem Weindorf-Gelände verboten.
Kulinarische Wettbewerbe und musikalische Vielfalt: Hohenloher Weindorf
Neben der Weinverkostung bietet das Weindorf einen Gastrowettbewerb an, bei dem die besten Gerichte in den Kategorien "Imbiss" und "Gutbürgerlich" prämiert werden. Sternekoch Boris Rommel und eine Fachjury bewerten Kreationen nach Kriterien wie Regionalität, Originalität, Geschmack und Präsentation. Die Gewinnergerichte werden mit der Plakette "ausgezeichnet regional" prämiert.
Für ein gemütliches Beisammensein laden das Junge Weindorf im Hofgarten-Rondell sowie die verschiedenen Musikdarbietungen rund um das Schloss ein. An allen Veranstaltungstagen gibt es ein vielfältiges Musikprogramm, das von den "Hohenloher Lieblingen" bis zu "Krüger Rockt!" reicht, und damit für jeden Geschmack etwas bietet. Das Junge Weindorf findet dabei nur am Freitag und Samstag statt.
Schlemmen und Entdecken: Speisen und Weine beim Hohenloher Weindorf
Neben den Weinen verwöhnen lokale Gastronomen die Besucher mit einer breiten Auswahl an Speisen. Vom traditionellen Bratwurst im Brötchen (4,50 Euro) bis hin zu Gerichten wie der Pilzpfanne mit Semmelknödel (14,50 Euro) oder veganem Curry mit Reis (Neun Euro) ist für jeden Geschmack etwas dabei. Auch vegetarische Optionen wie hausgemachte Spinatknödel (13,50 Euro) und der "WUSA-WRAP" Wurstsalat To-Go (8,50 Euro) stehen zur Auswahl.
Für süße Genüsse sorgen die Discher-Bäckerei und "Zöllners süße Versuchungen" mit einer Auswahl an Gebäck und Desserts. Auch bei der sonstigen Getränkeauswahl ist für jeden was dabei: Limonade, Apfelschorle und weitere Erfrischungsgetränke wie Cola, Fanta Sprite werden zu einem Preis von etwa 3,50 Euro pro Getränk angeboten.
Die Auswahl der verschiedenen Weine reicht von Sekt & Secco bis hin zu verschiedenen Weißweinen, Roseweinen und Rotweinen. Für Besucher, die keinen Alkohol trinken möchten, gibt es als Alternative auch Traubensaft für zwei Euro. Die Preise der Weine befinden sich in der Regel zwischen drei und vier Euro. Vertreten sind viele unterschiedliche Genossenschaften wie das Weingut Ungerer, die Wein Villa aus Heilbronn, die Genossenschaftskellerei Heilbronn und auch die Weingüter Bretzfeld e.V., worunter mehrere Weingute zu finden sind.

Welche Musik-Acts treten auf?
Es gibt Livemusik auf dem Marktplatz, im Bereich Schloss West und im Schloss-Innenhof. So spielen unter anderem die Bands Lazy Monkeys (Freitag, ab 19 Uhr), Thirsty (Samstag), Keep Alive (Sonntag) und Kürger Rockt (Montag, ab 18 Uhr). Aber auch Shadows Revenge, MacT und The Uniques (als Duo) sowie andere mehr sind zu hören.
Woher bekommt man die Weingläser?
Weingläser kosten drei Euro und können an jedem Stand gekauft werden. Es können aber auch Gläser mit Eichstrich mitgebracht werden.
Anreise und Verkehrsinformationen für das Hohenloher Weindorf: Hohenloher Weindorf-Ticket
Um das Weindorf zu erreichen, empfiehlt es sich, auf öffentliche Verkehrsmittel wie Busse, Bahnen und die Sonderbuslinien des NVH zurückzugreifen. Der Hauptbahnhof Öhringen liegt in der Nähe des Festgeländes und ist durch die Stadtbahnlinie S4 sowie Regionalbahnen der Hohenlohebahn auch von Heilbronn aus gut angebunden.
Speziell für die Besucher des Weindorfs bietet der NVH am Donnerstag, Freitag, Samstag und Montag einen Sonderverkehr an. Das Hohenloher Weindorf-Ticket ermöglicht die Nutzung aller Sonderbusse sowie der regulären NVH-Linien zum Weindorf und kostet für eine Tageskarte fünf Euro, für eine einfache Rückfahrt drei Euro. Die Fahrpläne der Sonderlinien finden Besucher unter "www.nvh.de".
Besucher sollten beachten, dass während der Veranstaltungstage bestimmte Straßen gesperrt sind, um einen sicheren Ablauf zu gewährleisten. Parkplätze am "Schloss West" sind bereits ab dem 25. Juni teilweise gesperrt. Die Durchfahrt über den Marktplatz ist ab dem 26. Juni bis zum 9. Juli nicht möglich. Außerhalb der Veranstaltungszeiten wird empfohlen, diesen Bereich zu meiden, um die Sicherheit der Fußgänger nicht zu gefährden.