Stimme+
Wein-Event
Lesezeichen setzen Merken

Fünftes Rebenglühen der Bretzfelder Weingüter: Die schönsten Bilder vom Auftakt

   | 
Lesezeit  3 Min
Erfolgreich kopiert!

Noch bis Samstag leuchtet die Weinlage "Schneckenhof" bei Adolzfurt. Beim fünften Rebenglühen schenken dort mehrere Weingüter aus. Großer Andrang herrscht bereits zum Auftakt am Donnerstagabend.

Beim fünften Rebenglühen werden noch bis Samstag Weine der Bretzfelder Weingüter und passende Speisen angeboten.
Beim fünften Rebenglühen werden noch bis Samstag Weine der Bretzfelder Weingüter und passende Speisen angeboten.  Foto: Markus Richter

Je mehr Menschen Richtung Gemeinschaftsstand wandern, desto entspannter werden die Gesichtszüge der Bretzfelder Wengerter: Das fünfte Rebenglühen kann beginnen. Nach einem die Veranstalter sehr zufriedenstellenden Vorverkauf und dem trotz Regen gelungenen Aufbau spielt am Eröffnungstag auch noch das Wetter mit.

So kann Boris Birkert stellvertretend für seine Mitstreiter des Vereins "Die Weingüter Bretzfeld" den Gästen ein wunderschönes Weinwochenende zwischen den Rebzeilen wünschen. Bis Samstagabend ist die Lage "Adolzfurter Schneckenhof" das prächtig beleuchtete Ziel vieler Menschen.


Rebenglühen der Bretzfelder Weingüter: Wunderschöner Blick auf Adolzfurt

"Wir freuen uns auf drei tolle Tage mit einem wunderschönen Blick auf Adolzfurt", sagt Boris Birkert. Und freut sich ganz besonders, dass in diesem Jahr eine Weinhoheit nicht nur zur Eröffnung kommt, sondern am Gemeinschaftsstand mit ausschenkt: Die amtierende Württemberger Weinkönigin Larissa Salcher kommt schließlich aus Scheppach und gehört damit zu denen, die zu Fuß in den beleuchteten Weinberg laufen können.

Bereits am Abend vor dem Auftakt des Rebenglühen herrscht rege Betriebsamkeit

Dort ist bei der Eröffnung keine Spur mehr von der Betriebsamkeit am Abend zuvor. Feuerkörbe brennen knisternd dort, wo Mittwochabend noch Kabeltrommeln und Werkzeugkoffer standen. Vier Kilometer Lichterketten und zehn Kilometer Stromkabel haben die Wengerter und ihre Helfer im Weinberg verteilt. Die Mannschaft der Beleuchtungsfirma Twinsisters war den Tag über mit 15 Mann zwischen den Reben unterwegs, um die großen Leuchtobjekte zu installieren. "Am Abend kam die Ablöse mit nochmal fünf Mann", berichtet Projektleiter Patrick Tautermann.

Und erst bei der Beleuchtungsprobe wird ersichtlich, wo Glühbirnen fehlen oder eine Lichterkette komplett umgehängt werden muss, damit die Wege auf dem drei Kilometer langen Rundkurs gut ausgeleuchtet sind und es aus allen Perspektiven schön aussieht. "Manchmal muss man nur die Birnen richtig reindrehen, manche aber auch auswechseln", erklärt Alexandra Siller vom Weingut Schneckenhof in Geddelsbach.

Rebenglühen: Gulaschsuppe, saure Kutteln, Bratwurst und Burger

Sie und ihre Helfer haben 2024 einen kurzen Weg - aber wie alle teilnehmenden Betriebe viel Arbeit: "Die Mutter hat schon sechs große Töpfe Gulaschsuppe vorgekocht für zwei Tage", berichtet sie. In der Weinstube von Michel Borth köchelten die sauren Kutteln auf dem Herd. "Die Bratwurst für den Burger ist gemacht und das Holz für den Grill", sagt er, auf den gefüllten Hänger deutend.

An allen Ständen sind die komplette Familie und jede Menge Freunde und Helfer im Einsatz, sagt Markus Busch. Lorenz Weibler nickt. Er organisiert noch ein langes Kabel und wünscht sich für die drei Tage: "Der Boden darf noch abtrocknen, damit die Parkplätze gut nutzbar sind." An die Bretzfelder appelliert er: "Nutzt den Shuttle."


Infos zur Veranstaltung

Parkflächen sind ausgeschildert. Es fährt ein Busshuttle den Bretzfelder Bahnhof und umliegende Orte an. Ausgeschenkt werden rund 70 Weine und Sekte an den zehn Ständen. Geöffnet ist jeweils von 17 bis 23 Uhr.

 

Wie komme ich noch an Karten für das Rebenglühen?  

Der Vorverkauf lief in diesem Jahr so gut, dass es nur ein sehr begrenztes Kontingent an Tickets an der Abendkasse gibt. Das sollte vor allem dann beachtet werden, wenn man einen weiteren Anreiseweg hat, den man nicht umsonst machen will. Die Abendkasse öffnet an allen drei Abenden um 17 Uhr und schließt, wenn das Kartenkontingent verkauft ist. Es können keine Karten reserviert oder zurückgelegt werden.

 

Wo gibt es Parkplätze in der Nähe des "Schneckenhofs"?

Wer mit dem Auto anreist, der kann sich an der großräumigen Beschilderung orientieren und findet ausgeschilderte und ausgewiesene Parkplätze vor allem im Bereich der Weinkellerei. Dort gibt es auch einige Caravan-Stellplätze. Dort ist auch einer der beiden Eingänge. Den zweiten Eingang erreicht man aus Richtung Windischenbach.

 

Wie kann ich mit öffentlichen Verkehrsmitteln anreisen?

Die Anreise mit der Bahn ist problemlos möglich. Die Fahrkarte für die Bahn ist nicht im Eintrittspreis inkludiert. Es gibt allerdings einen kostenlosen Busshuttle vom Bahnhof Bretzfeld zum Veranstaltungsort und zurück während der Dauer der Veranstaltung. Der Bus hält auch in den benachbarten Ortschaften, also im Dorfgebiet Adolzfurt, Stöckig und Windischenbach. Zu Fuß erreicht man das Veranstaltungsgelände gut aus den umliegenden Ortschaften Bretzfeld, Adolzfurt, Scheppach, Rappach, Bitzfeld, Verrenberg, Windischenbach, Geddelsbach und Buchhorn.

 

Wie erreichte ich die verschiedenen Weingüter?

Der etwa drei Kilometer lange Weg durch die Weinberge ist als Rundkurs ausgelegt und kann in beiden Richtungen begangen werden. Das sorgt auch dafür, dass sich die Menschenmengen entzerren. Beleuchtete Nummern an den Weingütern tragen in diesem Jahr neben der Beschilderung ebenfalls zur Orientierung bei.

 

Ab wann muss Eintritt bezahlt werden und wie sind die Öffnungszeiten?

Mit den Drei-Tages-Tickets erhalten die Besucher ihre Rebenglühen-Gläser und eine Kennzeichnung für das Jahr 2024. Der Ausschank erfolgt ausschließlich in den Gläsern vom Rebenglühen. Eintritt muss jeder Besucher über 16 Jahren bezahlen, auch dann, wenn kein Wein getrunken wird. Die Öffnungszeiten sind an allen drei Abenden von 17 bis 23 Uhr.

 

 
Kommentar hinzufügen

Kommentare

Neueste zuerst | Älteste zuerst | Beste Bewertung
Keine Kommentare gefunden
  Nach oben