Stimme+
Anreise, Tickets und Co.
Lesezeichen setzen Merken

Rebenglühen bei Bretzfeld: Die wichtigsten Infos für Besucher

   | 
Lesezeit  2 Min
Erfolgreich kopiert!

Von Donnerstag bis Samstag leuchtet die Weinlage "Schneckenhof" bei Adolzfurt. Beim diesjährigen Rebenglühen schenken dort mehrere Weingüter aus. Alles, was Besucher zur Anreise, Tickets und Co. wissen sollten.

Die erste große Freiluft-Veranstaltung in Hohenlohe steht an. Das fünfte Rebenglühen verspricht Weingenuss inmitten der illuminierten Rebzeilen.
Die erste große Freiluft-Veranstaltung in Hohenlohe steht an. Das fünfte Rebenglühen verspricht Weingenuss inmitten der illuminierten Rebzeilen.  Foto: Archiv/Götz Greiner

Von Donnerstag bis Samstag sind die Weinberge in der Lage "Adozfurter Schneckenhof" prächtig beleuchtet. 2020 hat das Rebenglühen schon einmal im "Schneckenhof" stattgefunden. Die acht Weingüter und die Weinkellerei Hohenlohe schenken an insgesamt zehn Ständen etwa 70 Weine aus und sorgen mit 18 Speisen für die notwendige Grundlage.

Es ist die fünfte Veranstaltung dieser Art des Vereins der Bretzfelder Weingüter und hat den Anspruch, den Wein dort auszuschenken, wo er produziert wird, nämlich zwischen den Rebzeilen.


Fünf Dinge, die es vor und während der Veranstaltung zu beachten gilt:

Wie komme ich noch an Karten für das Rebenglühen?  

Der Vorverkauf lief in diesem Jahr so gut, dass es nur ein sehr begrenztes Kontingent an Tickets an der Abendkasse gibt. Das sollte vor allem dann beachtet werden, wenn man einen weiteren Anreiseweg hat, den man nicht umsonst machen will. Die Abendkasse öffnet an allen drei Abenden um 17 Uhr und schließt, wenn das Kartenkontingent verkauft ist. Es können keine Karten reserviert oder zurückgelegt werden.

Wo gibt es Parkplätze in der Nähe des "Schneckenhofs"?

Wer mit dem Auto anreist, der kann sich an der großräumigen Beschilderung orientieren und findet ausgeschilderte und ausgewiesene Parkplätze vor allem im Bereich der Weinkellerei. Dort gibt es auch einige Caravan-Stellplätze. Dort ist auch einer der beiden Eingänge. Den zweiten Eingang erreicht man aus Richtung Windischenbach.

Wie kann ich mit öffentlichen Verkehrsmitteln anreisen?

Die Anreise mit der Bahn ist problemlos möglich. Die Fahrkarte für die Bahn ist nicht im Eintrittspreis inkludiert. Es gibt allerdings einen kostenlosen Busshuttle vom Bahnhof Bretzfeld zum Veranstaltungsort und zurück während der Dauer der Veranstaltung. Der Bus hält auch in den benachbarten Ortschaften, also im Dorfgebiet Adolzfurt, Stöckig und Windischenbach. Zu Fuß erreicht man das Veranstaltungsgelände gut aus den umliegenden Ortschaften Bretzfeld, Adolzfurt, Scheppach, Rappach, Bitzfeld, Verrenberg, Windischenbach, Geddelsbach und Buchhorn.

Wie erreichte ich die verschiedenen Weingüter?

Der etwa drei Kilometer lange Weg durch die Weinberge ist als Rundkurs ausgelegt und kann in beiden Richtungen begangen werden. Das sorgt auch dafür, dass sich die Menschenmengen entzerren. Beleuchtete Nummern an den Weingütern tragen in diesem Jahr neben der Beschilderung ebenfalls zur Orientierung bei.

Ab wann muss Eintritt bezahlt werden und wie sind die Öffnungszeiten?

Mit den Drei-Tages-Tickets erhalten die Besucher ihre Rebenglühen-Gläser und eine Kennzeichnung für das Jahr 2024. Der Ausschank erfolgt ausschließlich in den Gläsern vom Rebenglühen. Eintritt muss jeder Besucher über 16 Jahren bezahlen, auch dann, wenn kein Wein getrunken wird. Die Öffnungszeiten sind an allen drei Abenden von 17 bis 23 Uhr.

 

Kommentar hinzufügen

Kommentare

Neueste zuerst | Älteste zuerst | Beste Bewertung
Keine Kommentare gefunden
  Nach oben