Stimme+
KI, Sicherheit, Nachhaltigkeit
Hinzugefügt. Zur Merkliste Lesezeichen setzen

Heilbronner Weindorf 2025: Was Besucher an Neuheiten erwartet

   | 
Lesezeit  2 Min
Erfolgreich kopiert!

Beim 53. Heilbronner Weindorf wird es einige Neuerungen geben: von einem KI-Sommelier über ein Nachhaltigkeitskonzept bis hin zu strengeren Sicherheitsmaßnahmen. Das ist neu.


Externer Inhalt

Dieser externe Inhalt wird von einem Drittanbieter bereit gestellt. Aufgrund einer möglichen Datenübermittlung wird dieser Inhalt nicht dargestellt. Mehr Informationen finden Sie hierzu in der Datenschutzerklärung.

Zwei neue Weingüter, vier neue Gastronomen, ein neues Nachhaltigkeitskonzept, strengere Sicherheitsmaßnahmen, eine neue Homepage mit Navigator und nicht zuletzt ein neu entwickelter KI-Sommelier, über den man per Handy Wein-Infos abrufen kann: Das Heilbronner Weindorf, das vom 11. bis 20. September rund ums Rathaus über die Runden geht, wartet bei seiner 53. Auflage mit allerhand Neuerungen auf – ohne beim traditionelle Angebot große Abstriche zu machen.

Eine Woche vor der offiziellen Eröffnung auf der Rathausfreitreppe, zu der sich diesmal unter anderem sogar der Deutsche Weinbaupräsident Klaus Schneider angesagt hat, machte die Heilbronn Marketing GmbH (HMG) mit Steffen Schoch und Wengertersprecher Daniel Drautz Lust auf den größten Weinreigen der Region.

Weindorf-Pressekonferenz mit (von links) Sandra Böhringer, Jonathan Hengerer,  Ralf Maushake, Michael Müller, Steffen Schoch, Daniel Drautz sowie Simon und David Blank.
Foto: Mario Berger
Weindorf-Pressekonferenz mit (von links) Sandra Böhringer, Jonathan Hengerer, Ralf Maushake, Michael Müller, Steffen Schoch, Daniel Drautz sowie Simon und David Blank. Foto: Mario Berger  Foto: Berger, Mario

Neuerungen beim Heilbronner Weindorf: Vier neue Gastro-Ständen schließen Lücken

Vermissen dürften die bis zu 250.000 Besucher dabei einige Stammbeschicker: Nothwang, Schröter, Söllner und Anroll steigen aus persönlichen oder wirtschaftlichen Gründen aus. Das Fest ist gerade in wirtschaftlich angespannten Zeiten eben kein Selbstläufer mehr.

Doch die Lücken beim Essen auf dem Weindorf werden geschlossen, wobei die Palette der insgesamt 17 Gastro-Stände mit zusammen 150 Positionen auf der Speisekarte von schwäbisch über mediterran bis asiatisch reicht. Franks Rustikale Imbissbetriebe aus Remseck wird mit seiner Spanferkeley beim Heilbronner Weindorf einsteigen.

Der Getränkemarkt am Wartberg bietet mit einem Gastropartner unter dem Titel „A weng Gutes“ klassische Speisen aus der Region. Die Heilbronner Familie Böhm stellt einen Langosstand. Vivant Eventcatering aus Ludwigsburg präsentiert sich mit Spätzle und diversen Soßen und Toppings, Antipasti und Desserts.

Zwei neue Top-Weingüter – insgesamt 430 Weine und andere Traubenprodukte beim Heilbronner Weindorf

Gleichzeitig wird die Genossenschaftskellerei zwei ihrer fünf Stände – den Heilbronner und Weinsberger – zusammenfassen. Einen neuen Gemeinschaftsstand stellen im Reigen der 21 Weinhäuschen dafür die beiden renommierten Heilbronner Weingüter Amalienhof und Kistenmacher-Hengerer, das sogar dem Elite-Verband der Deutschen Prädikatsgüter angehört.

Insgesamt bieten 40 Genossenschaften, Güter und Kellereien 430 Produkte aus Trauben auf dem Heilbronner Weindorf an, vornehmlich 343 Weine und Sekte, zunehmend aber auch alkoholfreie oder -reduzierte Innovationen. Das günstigste Zehntel wird nach wie vor 2,50 Euro kosten, die Einstiegsflasche 16 Euro.

„Und dies trotz allgemein höheren Betriebskosten“, sagte Drautz. So wolle man das Fest auch nutzen, um Verbraucher über den hohen Aufwand, aber auch über den Mehrwert der Rebkultur aufzuklären und zu sensibilisieren. Die teuerste Flasche liege übrigens bei 84 Euro: eine 2017er Magnum von GA Heinrich.

Heilbronner Weindorf im September: Anders als in Stuttgart kein Rostbraten zu 85 Euro

Den Rostbraten zu 85 Euro werde es anders als auf dem Stuttgarter Weingut in Heilbronn nicht geben. „Aber wir haben da was im Köcher, das wird manchen überraschen“, sagte Schoch, der betonte, man habe ein ganz anderes Festprofil als in der Landeshauptstadt.

„Die großen Themen einer bewegten Zeit“, so Schoch,  würden diesmal aber auch im Weindorf ablesbar. So greife etwa ein verschärftes Sicherheitskonzept, über das vor allem Zufahrtswege mit neuen, zertifizierten Pollern vor Terrorattacken geschützt werden sollen.

Recyclingsystem und KI-gesteuerter Sommelier auf Heilbronner Weindorf

Zudem werde die HMG wie schon beim Lichterfest zusammen mit Prezero ein umfassendes Recyclingsystem einführen, das auf Müllvermeidung und Wertstoff-Sammlung, -Trennung sowie Wiederverwertung abziele, erklärten Michael Müller und Ralf Maushake.

Außerdem kommt im Heilbronner Weindorf erstmals der von den beiden Bad Mergentheimer Existenzgründern Simon und Daniel Blank entwickelte KI-gesteuerte Sommelier namens Vinolin zum Einsatz. Über QR-Code lassen sich dabei allerhand Infos zu allen Weinen sowie passenden Speisenkombinationen abrufen.

53. Heilbronner Weindorf: Rund um den Wein reichhaltiges Rahmenprogramm

Rund ums Weindorf gibt es auch ein umfangreiches Rahmenprogramm. 40 Gruppen mit 300 Musikern sorgen an vier Bühnen für Stimmung. Täglich gibt es Führungen mit Wengertern.

Zudem sind spezielle Weinproben angesagt – bis hin dem Weinzahn-Wettbewerb am Dienstag, 16. September. Am 13. September um 12.30 Uhr gibt es einen Gottesdienst, am 15. September Rabattaktionen, am 14. September zählt ein HNV-Ticket als Drei-Euro-Gutschein.

Gruppen können auch Lauben reservieren. Beim HNV greift ein Weindorf-Fahrplan. Es gibt auch eine Fahrradwache.

Ausführliche Infos:

www.heilbronn.de/tourismus


Kommentar hinzufügen

Kommentare

Neueste zuerst | Älteste zuerst | Beste Bewertung
Keine Kommentare gefunden
Nach oben  Nach oben