Heilbronner Weindorf 2025: Wein und Essen in der Preisübersicht
Auf dem Heilbronner Weindorf gibt es Wein – aber nicht nur. Auch Mixgetränke und alkoholfreie Alternativen gibt es bei dem Event, ebenso wie ein breites Essensangebot. Wie viel kostet das?
Das Heilbronner Weindorf geht am 11. September wieder los und lockt jedes Jahr tausende Besucher in die Innenstadt. An den Ständen wird vor allem, aber nicht nur, Wein angeboten. Wie teuer sind die Getränke und Speisen auf dem Weindorf in diesem Jahr?
Wie teuer sind die Weine auf dem Heilbronner Weindorf 2025?
An 20 Getränke- und Weinständen gibt es laut der offiziellen Weindorf-Broschüre rund 400 Weine, Sekte, Seccos und Weinmixgetränke. Wer sich bei der großen Auswahl nicht sicher ist, was zum eigenen Geschmack passt, kann sich auf dem Heilbronner Event auch beraten lassen: Das Start-up Vinolin wird auf dem Weindorf einen KI-Sommelier einsetzen.
Weißwein gibt es an vielen Ständen bereits für 2,50 Euro im 0,1-Liter-Glas. Darunter auch den Sommerwein Cuvée Weiß am Stand des Weinkellers Flein-Talheim. Eine ganze Flasche des Weißweins kostet 16 Euro. Den teuersten Weißwein bietet das Weingut Heinrich an: Für den Heilbronner Löwenherz Riesling bezahlen Besucher 6 Euro pro Zehntele und 36 Euro für die Flasche.
Auch beim Rotwein bietet dasselbe Weingut die teuerste Variante an. Der Qualitätswein Dieb stammt „aus der Schatzkammer“ und kostet 7 Euro für das auf dem Weindorf typische Zehntele. Eine ganze Flasche kostet stolze 84 Euro – hierbei handelt es sich jedoch statt der üblichen 0,75 Liter um eine 1,5 Liter Magnumflasche. Wer lieber zu günstigerem Rotwein greifen möchte, kann an mehreren Ständen auch mit 2,50 Euro fündig werden. Für den Preis gibt es beispielsweise einen Lemberger mit Trollinger beim Weinkonvent Dürrenzimmern.
In einer ähnlichen Preiskategorie liegt auch der Trollinger Rosé am Erlenbacher Weinprobierstand. Ein Zehntele ist für 2,50 Euro zu haben – ebenso wie die Sorten an den Ständen der Lauffener Weingärtner oder der Neckarpiraten. Die teureren Rosé-Weine kosten nur einen Euro mehr. Darunter fällt beispielsweise der Pint Rosé der Wein Villa.
Wie teuer sind andere Getränke auf dem Heilbronner Weindorf?
Wer es spritziger mag, kann auch zum Sekt oder Secco greifen. Die günstigeren Varianten gibt es für 3 Euro zum Beispiel am Heilbronner Weinprobierstand. Die Preisspanne reicht bis zu 4,50 Euro pro Glas – für den Lemberger Rosé am Heilbronner Wengerterstand.
Beim Rollenden Robert gibt es vor allem Mixgetränke. Slushwein gibt es für 3,50 Euro je 0,1-Liter-Glas. Außerdem hat diese Weinbar auch Limoncello, Aperol oder Lavendel Spritz für je 7,50 Euro im 0,2-Liter-Glas im Angebot.
All jene, die lieber auf Alkohol verzichten, gehen beim Heilbronner Weindorf nicht leer aus. An vielen Ständen wird Traubensaft für 1,50 Euro je Zehntele angeboten. So auch am Stand der Weingüter Amalienhof und Kistenmacher-Hengerer. Viele Wengerter haben mittlerweile auch alkoholfreie Wein- und Secco-Varianten. Beim Weinpalais Nordheim gibt es den „alkohlfreien Sparkling Mix Rosé“ für 3,50 Euro pro Glas.
Wie teuer ist das Essen auf dem Heilbronner Weindorf?
Beim Essen auf dem Heilbronner Weindorf variieren die Preise stark, abhängig von der gewünschten Mahlzeit. Die klassische Portion Pommes gibt es an mehreren Ständen in einer Preisspanne von 4 bis 5,90 Euro. Auch verschiedene Wurst-Sorten werden angeboten. Bei Spanferkeley gibt es Rote Wurst vom Spanferkel im Brötchen für 5 Euro.
Doch auch aufwendigeres Essen steht auf einigen Weindorf-Speisekarten. Das Angussteak mit Spätzle oder Kartoffelsalat gibt es für 18,50 Euro beim Weingarten Heilbronn. Ganz so extravagant wie auf dem Stuttgarter Weindorf geht es in Heilbronn aber noch nicht zu: In der Landeshauptstadt gibt es Rostbraten für 85 Euro.
Fischliebhaber werden am Stand von Franks Rustikale Imbissbetriebe fündig. Ab 8 Euro gibt es hier Gerichte wie Calamares. Flammlachs oder Knuspergarnelen mit Rosmarinkartoffeln kosten 17,50 Euro. Eine genaue Übersicht gibt es in der Weindorf-Broschüre.
Für alle, die kein Fleisch essen und lieber auf vegetarische Gerichte zurückgreifen, gibt es beispielsweise Kürbissuppe (Ratskeller für 7 Euro), Zwiebelkuchen (4 Euro bei Bäckerei Härdtner) oder Käsespätzle (10,50 Euro) bei Weingarten Heilbronn.
Außerdem gibt es bei einigen Essensanbietern verschiedene Varianten, davon sind einige vegetarisch oder gar vegan: Pizza für 14 Euro bei Trattoria da Umberto, Langos zwischen 5 und 9 Euro bei Böhm’s Langos, Dinnete beim gleichnamigen Express für 7,50 Euro sowie Burger bei Bitty’s Food Truck für 10 bis 17 Euro.
Wie viel kostet ein Nachtisch auf dem Heilbronner Weindorf?
Wer zwischendurch oder nach einem deftigen Essen süßen Nachtisch auf dem Heilbronner Weindorf essen will, kann sich bei Vinum anstellen. Ab 3 Euro gibt es verschiedene Waffel-Variationen. Für 4 Euro werden bei Dinnete Express gefüllte Hefeschnecken wahlweise mit Nuss, Vanille, Mohn, Zimt oder Apfel-Zimt angeboten.
Bei „A’weng Gutes“ gibt es Apfel- oder Schokoladenkuchen für je 5,50 Euro. Cheesecake wird bei Vivant für 6 Euro angeboten. Die Mandelbrennerei Riedel ist ebenfalls mit einem Stand in der Innenstadt vertreten und bietet verschiedene süße Nuss-Sorten an.

Stimme.de