Kürzlich hat das Start-up Vinolin eine Pre-Seed-Finanzierungsrunde in Höhe von 200.000 Euro erfolgreich abgeschlossen. Die Finanzierung wird im Rahmen des Programms „Start-up BW Pre-Seed“ von der Landeskreditbank Baden-Württemberg sowie der Campus Founders Ventures GmbH bereitgestellt.
Start-up Vinolin bietet Weinberatung mit KI – auch am Heilbronner Weindorf
Die Weinbranche gilt als traditionell, doch auch hier tut sich einiges bei der Künstlichen Intelligenz: Das Start-up Vinolin hat einen KI-Sommelier entwickelt, der auch auf dem Heilbronner Weindorf eingesetzt wird.
Von Trollinger über Lemberger bis Riesling: Die Region Heilbronn-Franken ist für ihre Weine bekannt und sicherlich kann man sagen, es ist für jeden Geschmack etwas dabei. Doch den richtigen Wein zu finden, je nach Anlass oder um einfach mal etwas Neues auszuprobieren, ist manchmal gar nicht so einfach.
Extra zu einem Weingut zu fahren und sich beraten zu lassen, ist unter Umständen aufwändig, in den Online-Shops ist das Beratungsangebot häufig auch eher schmal. Diese Beobachtung haben auch Simon und David Blank aus Bad Mergentheim gemacht und sich deshalb gedacht: Das geht besser.
Start-up Vinolin: Wie ChatGPT – nur für Wein
Die zwei Brüder, beides studierte Wirtschaftsinformatiker, sind seit Anfang des Jahres mit ihrem Start-up Vinolin, ein KI-Sommelier, am Markt. Was steckt dahinter?
Die Gründer arbeiten aktuell mit rund 15 Weingütern zusammen, in deren Onlineshops Vinolin genutzt werden kann. „Vinolin funktioniert ähnlich wie ChatGPT, allerdings speziell für Wein“, erklärt Simon Blank. Man stellt seine Frage an die KI und erhält die passende Antwort – beziehungsweise den passenden Wein. „Wenn ein Kunde beispielsweise im Onlineshop eines Weingutes etwas Neues sucht, aber weiß, der Grauburgunder hier schmeckt mir gut und etwas Ähnliches, aber neues möchte, dann durchsucht Vinolin das Sortiment und bietet den am besten passenden Wein an“, sagt Simon Blank.

Häufig fehle es Weingütern an Kapazität für eine entsprechende Beratung und es würden sich ähnliche Anfragen per E-Mail oder Telefon immer wieder wiederholen. Das habe seit dem Einsatz von Vinolin deutlich abgenommen, haben die Gründer von den Weingütern rückgemeldet bekommen.
KI-Beratung in Vinotheken – und vielleicht auch bald in Supermärkten?
Damit die KI auf jedes Sortiment und regionale Besonderheiten eingehen kann, lernt sie anhand von Daten des gesamten Onlineshops und wird mit den jeweiligen Weindaten trainiert. Auch in Vinotheken soll Vinolin bald genutzt werden: „Es geht nicht darum, keine persönliche Beratung mehr anzubieten, sondern als Ergänzung, wenn gerade sehr viel los ist.“
Auch in das Segment der Supermärkte einzusteigen, kann sich Simon Blank gut vorstellen: „Das ist auf jeden Fall ein Feld, das wir in Zukunft erschließen wollen. Aber jetzt wollen wir erst einmal einen relevanten Kundenstamm mit den Weingütern aufbauen.“
Nach Heilbronn sind die Gründer durch die Campus Founders gekommen, wo sie im vergangenen Herbst an einem Start-up-Programm teilgenommen haben. „Ohne die Campus Founders wären wir nicht so weit, wie wir jetzt sind“, ist sich Simon Blank sicher. Vom Ökosystem in Heilbronn und den damit verbundenen Möglichkeiten sind die Brüder so begeistert, dass sie ihren Firmensitz vollständig nach Heilbronn verlegen wollen.
Heilbronner Weindorf: In diesem Jahr mit Vinolin-KI-Berater
In der Stadt sind es nur noch wenige Wochen bis zum Heilbronner Weindorf und Vinolin ist in diesem Jahr Teil davon. „Es gibt zwei Aspekte: Zum einen die Vinolin-Weinprobe am 19. September, bei der unser KI-Sommelier gegen einen menschlichen Sommelier antritt“, erzählt Simon Blank.
Und was kann ein KI-Sommelier überhaupt besser ein erfahrener menschlicher Sommelier? „Einerseits die Verfügbarkeit. Der KI-Sommelier ist immer da und kann immer beraten“, so Simon Blank. Ein weiterer großer Vorteil der KI sei die grenzenlose Kapazität, Wissen zu speichern und sofort abrufen zu können. „Der KI ist es egal ob sie über drei oder 10.000 Weine Bescheid wissen muss. Gerade so analytische Daten wie Restzucker, Säuregehalt oder Alkoholgehalt, das kann ein Mensch nur für eine begrenzte Zahl an Weinen auswendig wissen. Die KI kann aber alles abspeichern und sofort abgleichen.“
Dieses Wissen kommt auch auf dem Weindorf zum Einsatz. Neben der Weinprobe sollen Besucher den KI-Berater nutzen können, um sich über Weine, die auf dem Event angeboten werden, informieren zu können. „Es wird wahrscheinlich QR-Codes geben, auf Plakaten oder Tischaufstellern. Dann scannt man den Code und ist direkt in Vinolin und kann sich über alle Weingüter und Weine vor Ort informieren.“

Stimme.de