Fest im September
Lesezeichen setzen Merken

Weindorf in Heilbronn: Essens- und Getränkeangebot für Besucher im Überblick

   | 
Lesezeit  3 Min
Erfolgreich kopiert!

Am 11. September startet das Heilbronner Weindorf. Tausende Besucher werden in der Innenstadt erwartet. Auf sie wartet ein großes Angebot an Weinen, anderen Getränken und Essen. Ein Überblick.


Externer Inhalt

Dieser externe Inhalt wird von einem Drittanbieter bereit gestellt. Aufgrund einer möglichen Datenübermittlung wird dieser Inhalt nicht dargestellt. Mehr Informationen finden Sie hierzu in der Datenschutzerklärung.

Bald ist es so weit: Vom 11. bis 20. September lockt das Heilbronner Weindorf Tausende in die Innenstadt. Für viele Weinliebhaber ist das Fest ein Pflichttermin im Kalender – und wird gerne als Gelegenheit genutzt, um sich mit Freunden, Kollegen und Familien zu treffen.

Besucher des seit 1971 im Herzen der Stadt stattfindenden Festes erwartet eine große Auswahl von verschiedenen Weinen über alkoholfreie Getränke bis hin zu kulinarischen Highlights.

Mehrere Weinstände sorgen für Vielfalt auf dem Heilbronner Weindorf

Was wäre das Heilbronner Weindorf ohne seine Winzer und ihre Weinstände? Schließlich schenkt der edle Tropfen, den die „Wengerter“ anbieten – so werden Winzer umgangssprachlich im Raum Heilbronn genannt – dem beliebten Fest seinen Namen.

Zur Auswahl stehen rund 400 verschiedene Weine, Sekte, Seccos und Weinmixgetränke, die Besucher rund um das Rathaus verkosten können. Folgende Weinstände schenken aus:

  • Heilbronner Weinprobierstand
  • Weingut Amalienhof und Weingut Kistenmacher-Hengerer
  • Erlenbacher Weinprobierstand
  • Lauffener Weingärtner
  • WeinPalais Nordheim
  • Weingut G.A. Heinrich
  • Perspektive Wein
  • Heilbronner Wengertersstand: Kooperation der Weingüter Albrecht-Kiessling, Fischer und Rolf Heinrich
  • Weingärtner Stromberg-Zabergäu
  • Weinkellerei Hohenlohe
  • Öko-Weinstand
  • Wein Villa
  • Winzer vom Weinsberger Tal
  • Weinkonvent Dürrenzimmern
  • Weinkeller Flein-Talheim
  • NeckarPiraten am Hafenmarkt
  • Grantschen Weine
  • Heuchelberger Weingärtner
  • Weinschwester & Golter – Weingut im Klee
  • Rollender Robert

Neu dabei ist in diesem Jahr der Wein-Gemeinschaftsstand der beiden renommierten Heilbronner Weingüter Amalienhof und Kistenmacher-Hengerer.

Traditionell werden auf dem Heilbronner Weindorf die schönsten Stände prämiert. Bereits seit 1974 werden die Sieger gekürt. Im vergangenen Jahr schaffte es der Heilbronner Wengerterstand auf Platz eins.

Heilbronner Weindorf: So viel kosten der teuerste und der billigste Wein

Der teuerste Wein in diesem Jahr wird am Stand des Weinguts G.A. Heinrich ausgeschenkt. Sieben Euro werden hier für ein Glas (0,1 Liter) fällig. Der „Dieb“, ein Premiumcuvée (trocken), wird außerdem in 1,5-Liter-Magnumflaschen für 84 Euro angeboten. Der Wein ist Jahrgang 2017 und aus der Schatzkammer des Weinguts. 

Weine sind ab 2,50 Euro zu haben. An den verschiedenen Ständen bekommt man dafür schon eine gute Auswahl an Weiß-, Rot- und Roséweinen. Am günstigsten sind wohl die Traubensäfte. In ein ähnliches Preissegment fallen auch alkoholfreie Seccos – etwa „verheXt TraubenSprizz Rot“ der Heuchelberg Weingärtner mit einem Preis von zwei Euro. 

Das Angebot an Softgetränken lässt keine Wünsche offen. Es gibt das volle Angebot von Limonaden bis zu Schorlen oder Eistee. Dazu gibt es die alkoholfreien Getränke der Winzer oder Cocktails – mit und ohne Umdrehungen.

Weindorfglas, HNV-Nachmittag und Happy Day: Das ist beim Heilbronner Weindorf geboten

Auch in diesem Jahr gibt es wieder das Weindorfglas. Das schmucke Stielglas mit einem Fassungsvermögen von  0,1 Liter gibt es zu 2,50 Euro an jedem Stand und in der Tourist-Information auf dem Weindorf zu kaufen.

Am Montag, 15. September, ist HNV-Nachmittag auf dem Heilbronner Weindorf. Jeder, der von 16 bis 19 Uhr mit seinem HNV-Ticket an den Stand der HNV kommt, erhält einen Gutschein in Höhe von drei Euro für die Weindorf-Stände geschenkt.

Mittwoch, 17. September, ist auf dem Heilbronner Weindorf Happy Day. Besucher können sich an diesem Tag auf besondere Rabattaktionen an allen Weindorf-Ständen freuen. 

Heilbronner Weindorf: Öffnungszeiten und Sitzplatzreservierung

Das Heilbronner Weindorf startet Montag bis Freitag um 16 Uhr. Samstags geht es schon um 14 Uhr los, am Sonntag um 13 Uhr. Ende ist um 23 Uhr, am Sonntag schon um 22 Uhr. Die tägliche Schließzeit der Stände wird dabei von zwei Trompetern in Tracht verkündet. Mit dem Lied „Il Silenzio“ zeigen sie an, dass für den Tag Schluss ist.

Sitzplätze können in drei verschiedenen Lauben reserviert werden. Die 80 Sitzplätze in der Laube der Heilbronner Stimme können unter weingartenheilbronn@web.de angefragt werden.

Dieses Essen erwartet Besucher auf dem Heilbronner Weindorf

Neben den Fest-Klassikern wie Bratwurst, Steak, Langos und Pommes gibt es auf dem Fest auch Schwäbische Spezialitäten. Gleich an zwei verschiedenen Ständen gibt es Kutteln, an gleich dreien gibt es Maultaschen. Aber auch Rinderbäckle, Zwiebelkuchen und Raclette sind an den Essensständen erhältlich.

Schwäbisch geht dabei auch in vegetarisch: Kässpätzle und Linsen mit Spätzle – die schwäbischen Teigwaren sind für Vegetarier geeignet. Auch internationale Speisen finden ihren Weg auf dem Teller beim Fest in der ältesten Weinstadt Württembergs. Geboten sind Gerichte aus Italien, wie Bruschetta oder Pizza, oder gefüllte türkische Teigwaren.

Wer es zum Wein eher süß mag, wird mit Waffeln, süßen Baklava, Stockbrot mit Nutella oder frisch gebrannten Mandeln, Nüssen und Kernen verwöhnt. Letztere sind außerdem vegan. Für Menschen, die gänzlich auf tierische Produkte verzichten, stehen zudem schwäbische Seele und eine Festbrezel der Bäckerei Härdtner, ein veganes Langos und ein veganes Curry auf der Speisekarte.


Kommentar hinzufügen

Kommentare

Neueste zuerst | Älteste zuerst | Beste Bewertung
Keine Kommentare gefunden
  Nach oben