Stimme+
Neues vom Festklassiker
Lesezeichen setzen Merken

Heilbronner Weindorf 2025: Im September gleich fünf neue Stände dabei

   | 
Lesezeit  2 Min
Erfolgreich kopiert!

Auf dem größten Weinreigen der Region, dem Heilbronner Weindorf,  wird es vom 11. bis 20. September 2025 gleich fünf neue Stände geben. Vier Gastronomen und ein Gemeinschaftshäuschen zweier renommierter Weingüter.


Externer Inhalt

Dieser externe Inhalt wird von einem Drittanbieter bereit gestellt. Aufgrund einer möglichen Datenübermittlung wird dieser Inhalt nicht dargestellt. Mehr Informationen finden Sie hierzu in der Datenschutzerklärung.

Das Heilbronner Weindorf ist wie viele Fest-Klassiker kein Selbstläufer mehr. Wie berichtet, hatten Ende Januar zwei Gastronomen, die Großmetzgerei Nothwang und die Schröter-Schwestern, aus wirtschaftlichen und persönlichen Gründen den Ausstieg angekündigt. Kurz darauf winkten auch Imbiss Söllner und das Restaurant Anroll ab. Gleichzeitig wird die Genossenschaftskellerei Heilbronn zwei ihrer fünf Stände – den Heilbronner und den Erlenbacher – in einem neuen Stand zusammenfassen.

Doch die Lücken werden geschlossen. Insgesamt stehen vom 11. bis 20. September rund ums Rathaus wieder 19 Imbiss- und 21 Weinstände, wobei sich manche der 30 Winzer einen Stand teilen.

Heilbronner Weindorf 2025: Neue und vertraute Gesichter unter den Einsteigern

Auf Vorschlag einer Jury hat der Aufsichtsrat der Heilbronn Marketing GmbH (HMG) am Freitag, 14. März, fünf Bewerbern den Zuschlag gegeben. Den neuen Wein-Gemeinschaftsstand stellen – und zwar auf dem Marktplatz – die beiden renommierten Heilbronner Weingüter Amalienhof und Kistenmacher-Hengerer. Für letzteres bedeutet das eine Rückkehr, denn zusammen mit dem Partner-Betrieb Drautz-Able hatte sich das Prädikatsweingut zur Corona-Zeit aus persönlichen Gründen und wegen der Doppelbelastung mit der Traubenlese aus dem Fest verabschiedet.

Die beiden Top-Güter konnten sich „mit einem starken Ergebnis von 97,8 von möglichen 100 Punkten durchsetzen“, erklärt HMG-Chef Steffen Schoch. Eine Jury hatte die eingegangenen Bewerbungen nach den zuvor veröffentlichten Kriterien, wie Kreativität und Innovation in der Weinpräsentation, überregionale Ausstrahlung oder Referenzen bewertet. 


Vier neue Gastronomen beim Heilbronner Weindorf 2025: von Antipasti über Spanferkel bis Langos

Außerdem sollen rund ums Heilbronner Rathaus gleich vier neue Gastrostände Lücken schließen: Franks Rustikale Imbissbetriebe wird zukünftig mit seiner Spanferkeley vertreten sein. Der Getränkemarkt am Wartberg bietet zusammen mit einem Gastropartner unter dem Titel „A´weng Gutes“ klassische traditionelle Speisen aus der Region an. Familie Böhm erhielt von der HMG den Zuschlag für ihren Langosstand, und Vivant Eventcatering aus Ludwigsburg präsentiert sich mit Spätzle und diversen Soßen und Toppings, Antipasti und Desserts.

HMG-Chef Schoch spricht von guten Referenzen

„Alle Betriebe haben umfangreiche Referenzen und Erfahrungen in der Veranstaltungsgastronomie und sie bieten Speisen an, die nicht nur gut zu den Weindorf-Weinen passen, sondern das Gesamtsortiment perfekt abrunden“, betont Steffen Schoch. Er spricht von „einer guten Resonanz auf die Ausschreibung“  und zeigt sich sehr zufrieden mit der Vielfalt und der Qualität der Bewerbungen. „Nun sind wir voller Vorfreude auf das zusätzliche Angebot beim Heilbronner Weindorf, das bestimmt auch bei einem jüngeren Publikum gut ankommt“, sagt Steffen Schoch.

Eine wegen der zeitgleichen Traubenlese immer wieder ins Spiel gebrachte Verlegung des Festes, stehe derzeit nicht auf der Tagesordnung. Änderungen des Fest-Profils könnte es über kurz oder lang wegen Baustellen und Grün-Elementen im Umfeld von Rathaus, Reim-Areal und Lohtorstraße geben.

Weitere Informationen www.weindorf-heilbronn.de


Kommentar hinzufügen

Kommentare

Neueste zuerst | Älteste zuerst | Beste Bewertung

Ralf Geiger am 16.03.2025 10:08 Uhr

Herr Schoch wird es schon richten hat sich in den letzten Jahren nichts verbessert nur verschlechtert kehrt wieder zurück zu einem gemütlichen Weindorf mit vernünftigen Preisen und normaler guter Musik und weniger Chi Chi .Und nehmt die Standbetreiber nicht finanziell aus die Stadt muss die Gebühren senken Die ganzen Feste macht ihr kaputt ich war ja kein Freund von Herr Winkler aber er war hundert mal besser als die heutigen Verantwortlichen.

Antworten
lädt ... Gefällt Nutzern Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
  Nach oben