Stimme+
Wissenswertes zum Fest
Lesezeichen setzen Merken

Heilbronner Weindorf startet am Donnerstag: Was Besucher an zehn Festtagen erwartet

   | 
Lesezeit  3 Min
Erfolgreich kopiert!

Heilbronn feiert sein Fest der Feste: Vom 11. bis 20. September findet das 53. Weindorf mit 39 Ständen rund ums Rathaus statt. Bis zu 250.000 Besucher werden an zehn Tagen erwartet. Die wichtigsten Infos für Besucher.


Externer Inhalt

Dieser externe Inhalt wird von einem Drittanbieter bereit gestellt. Aufgrund einer möglichen Datenübermittlung wird dieser Inhalt nicht dargestellt. Mehr Informationen finden Sie hierzu in der Datenschutzerklärung.

Auf dem Marktplatz und rund ums Rathaus dreht sich von Donnerstag bis Samstag, 11., bis 20. September, fast alles um den Wein. An zehn Festtagen werden bis zu 250.000 Besucher erwartet. Was diese beim 53. Heilbronner Weindorf erwartet – und was sie wissen sollten:

Wie kommt man am besten zum Heilbronner Weindorf?

Stadtbahnen und Busse halten direkt am Marktplatz, außerdem gibt es Sonderfahrten bis spät in die Nacht. Auch der Buddy-Nachtbus verkehrt. Der ADFC bietet am 12./13. September an der Friedrich-Ebert-Brücke eine kostenlose Fahrradwache an.

Wie sieht die Weindorf-Anreise mit dem Auto aus?

An der Kaiserstraße ist ein Taxi-Stand. Wer aufs eigene Auto angewiesen ist, sollte beachten: Das nördliche Innenstadt-Quartier ist täglich ab 11 Uhr gesperrt, die Zufahrt von Norden und über die Ebert-Brücke ist nur für Anwohner- und Lieferverkehr frei. Am besten man parkt in einem Parkhaus am Rande der City.

Heilbronn steht von 11. bis 20. September einmal mehr ganz im Zeichen des Weindorfs.
Heilbronn steht von 11. bis 20. September einmal mehr ganz im Zeichen des Weindorfs.  Foto: Stadt Heilbronn

Was spielt sich zum Weindorf-Auftakt in Heilbronn ab?

Ab 16.45 Uhr gibt es am Marktplatz Freiwein und Gebäck für alle. Zunächst wird Nico Weinmann im Namen des Vereins „Wir für Heilbronn“ neue Herbstritter/Edelfrauen küren. Ans Mikrofon treten als Ehrengäste am Rathaus Württembergs Weinkönigin Kim Weißflog und Regierungspräsidentin Susanne Bay, die für den erkrankten Deutschen Weinbaupräsident Klaus Schneider einspringt. Natürlich spricht auch Oberbürgermeister Harry Mergel.

Wie sind die Öffnungszeiten des Heilbronner Weindorfs?

Obacht! Die 39 Stände öffnen, um Personalkosten zu sparen und weil mittags oft tote Hose herrschte, 60 bis 90 Minuten später als früher: montags bis freitags 16 bis 23 Uhr, samstags von 14 bis 23 Uhr, sonntags 13 bis 22 Uhr.

Wie steht es um die Sicherheit auf dem Heilbronner Weindorf?

Unabhängig vom Weindorf ist die ganze Heilbronner Altstadt als Waffenverbotszone ausgewiesen, zudem wird der Marktplatz seit kurzem zu bestimmten Uhrzeiten von Polizei-Videokameras überwacht. Außerdem zeigen Polizei und Security verstärkt Präsenz. Schon länger gibt es ein umfassendes Sicherheitskonzept, das nun durch 70 zertifizierte Zufahrtssperren an den Fußgängerzonen verschärft wurde. Die HMG nimmt allein hierfür einen niedrigen sechsstelligen Betrag in die Hand.

Was gibt es in Sachen Wein Neues auf dem Heilbronner Weindorf?

Die Genossenschaftskellerei hat zwei ihrer fünf Stände – den Heilbronner und Weinsberger – zusammengefasst. Einen neuen Gemeinschaftsstand stellen im Reigen der 20 Weinhäuschen dafür die beiden Heilbronner Weingüter Amalienhof und Kistenmacher-Hengerer.

Welche Neuerungen gibt es sonst noch auf dem Heilbronner Weindorf?

Erstmals kommt der von den Bad Mergentheimer Existenzgründern Simon und Daniel Blank entwickelte KI-gesteuerte Sommelier namens Vinolin zum Einsatz. Über QR-Code lassen sich allerhand Infos zu allen Weinen sowie passenden Speisenkombinationen abrufen. Zudem wird die HMG wie schon beim Lichterfest mit Prezero ein Recyclingsystem einführen, das auf Müllvermeidung und Wertstoff-Sammlung, -Trennung sowie Wiederverwertung abzielt. Am Sonntag um 12.30 Uhr wird am Marktplatz erstmals ein ökumenischer Gottesdienst gefeiert: mit den Dekanen Christoph Baisch und Roland Rossnagel.

Was kostet das Viertele Wein auf dem Heilbronner Weindorf?

Im Weindorf gibt es nur Zehntelesgläser und Flaschen, also kein Viertele und streng genommen auch kein Achtel. Der Einstiegspreis für 0,1 Liter liegt wie zuletzt bei 2,50 Euro; zu diesem Preis gibt es immerhin 36 Weine. Im Schnitt haben die Preise angezogen. Die teuerste Flasche kostet 84 Euro, wobei deren Inhalt 1,5 Liter beträgt. In der Regel kostet eine 0,75-Liter-Flasche zwischen 16 und 40 Euro. Einen separaten Sektstand gibt es nicht mehr, aber an den 18 Weinständen werden neben 343 „Stillweinen“, so heißt das im Fachjargon tatsächlich, 34 Sekte und Seccos ausgeschenkt. Unter 430 Traubenprodukten stechen 34 (Vorjahr: 14) alkoholfreie Weine/Seccos ins Auge.

Ein leeres Weindorf -Glas kostet 2,50 Euro. Für Sparfüchse: Mittwochs gibt es Rabatte. Montagnachmittags gilt ein HNV-Ticket als Drei-Euro-Gutschein.

Was gibt es auf dem Heilbronner Weindorf zu essen?

16 Gastronomen bieten 175 Speisen, von Imbiss-Klassikern über Streetfood bis zu Süßem. Einige Stammbeschicker stiegen aus wirtschaftlichen oder persönlichen Gründen aus: Nothwang, Schröter, Söllner und Anroll. Neu dabei sind Franks Rustikale Imbissbetriebe aus Remseck mit der Spanferkeley, der Getränkemarkt am Wartberg bietet mit einem Gastropartner unter dem Titel „A weng Gutes“ Regionales. Familie Böhm stellt einen Langosstand. Vivant Eventcatering aus Ludwigsburg präsentiert sich mit Spätzle mit Soß, Toppings, Antipasti, Desserts. Als Anlieger dabei ist Istanbul. 

Wo spielt die Musik auf dem Heilbronner Weindorf?

An vier Standorten sind 40 Gruppen mit 300 Akteuren angesagt. Sie sollen das Fest atmosphärisch umrahmen, heißt es. Party und Halligalli sind weniger angesagt. Spätestens ab 18 Uhr spielen Sänger wie Julian Pförtner, Mike Janipka, Florian Geipel. Radio Ton spielt in der „80er Lounge“ Hits der 1980er Jahre.

Gibt es weitere Weindorf-Angebote?

Sein Weinwissen vertiefen kann man bei speziellen Proben und Führungen: übers Weindorf, aber auch durch die Weinberge. Dafür muss man sich bei der HMG anmelden. Insidertipp: Am Dienstag, 16 Uhr, wird am Marktplatz der „Unterländer Weinzahn 2023“ ermittelt, am 19. September gibt es bei Geiger eine KI-Probe.

Weitere Infos zum Heilbronner WeindorfAusführliche Infos bietet die Weindorf-Broschüre, die etwa bei der Tourist-Info ausliegt. Dort kann man sich unter anderem Glashalter zum Umhängen kaufen und Tische oder Führungen buchen. Neben dem Umberto-Stand steht ein drei Meter hoher Info-Punkt. Weiter helfen auch die Webseiten www.heilbronner-weindorf.de sowie Stimme.de mit aktuellen Berichten.

Kommentar hinzufügen

Kommentare

Neueste zuerst | Älteste zuerst | Beste Bewertung
Keine Kommentare gefunden
  Nach oben