Stimme+
Kanzler-Besuch
Hinzugefügt. Zur Merkliste Lesezeichen setzen

Innenminister Strobl bei Ipai-Spatenstich: "KI ist Zukunftsmotor für unser Land"

   | 
Lesezeit  12 Min
audioAnhören
Erfolgreich kopiert!

Am Dienstag wurde der Grundstein für den KI-Park Ipai in Heilbronn gelegt. Mit Bundeskanzler Friedrich Merz hatte sich prominenter Besuch  angekündigt. Alle Ereignisse begleiteten wir im Liveblog.


Externer Inhalt

Dieser externe Inhalt wird von einem Drittanbieter bereit gestellt. Aufgrund einer möglichen Datenübermittlung wird dieser Inhalt nicht dargestellt. Mehr Informationen finden Sie hierzu in der Datenschutzerklärung.

  • Spatenstich des Innovationsparks Künstliche Intelligenz (Ipai) am Dienstag in Heilbronn
  • Politik-Prominenz wie Bundeskanzler Friedrich Merz war vor Ort
  • Drohnenverbot rund um Ipai-Gelände

Hunderte Mitarbeiter sollen in der Zukunft auf dem Ipai-Campus bei Heilbronn-Neckargartach an Anwendungen für Künstliche Intelligenz (KI) arbeiten. Das Areal ist 30 Hektar groß, bekannt ist vor allem die Visualisierung in kreisrunder Form. Allerdings: Rund soll der Campus erst am Ende aller Bauarbeiten sein, die in mehreren Abschnitten erfolgen. Der erste Spatenstich, zu dem auch Bundeskanzler Friedrich Merz anreiste, wurde am Dienstag gesetzt. Die Heilbronner Stimme berichtete in einem Liveblog. Alle Entwicklungen zum Nachlesen:

Ipai-Spatenstich in Heilbronn: KI-Zentrum "ein Glücksfall" für Region

15:09 Uhr: Klaus Geißdörfer, CEO der EBM-Papst-Gruppe aus Mulfingen, sagt zum Spatenstich am Ipai in Heilbronn: „Es ist ein Glücksfall, ein KI-Zentrum mit dieser Strahlkraft direkt vor der Haustür zu haben. Der Ipai-Campus beeindruckt weltweit. Wir haben damit die Chance, vorne mit dabei zu sein, aber die Zeit läuft.“

Der Ventilatorenhersteller EBM-Papst ist seit rund zwei Jahren Mitglied des Innovationsparks für Künstliche Intelligenz (Ipai) und gehört zu den ersten Unternehmen, die sich im schnell wachsenden Heilbronner Ökosystem engagiert haben. Der Technologieführer für Ventilatoren und Motoren bringt dort nach eigenen Angaben eine besondere Kompetenz ein: Während im Ipai die KI-Software-Anwendungen von morgen entwickelt werden, arbeitet EBM-Papst an Lösungen für die Hardware-Infrastruktur, damit diese Anwendungen mit möglichst geringem Energie-Einsatz ausgeführt werden können, betont Geißdörfer.

Und der Manager ergänzt: „Ich glaube fest daran, dass Europa gerade eine historische Chance hat. Mit KI und Digitalisierung können wir wieder in eine Führungsrolle kommen – wenn wir unsere Stärken bündeln: exzellente Forschung, tolle Talente, starke Werte.“  Beim Spatenstich in Heilbronn war neben Klaus Geißdörfer auch Jan Philippiak als Vertreter der Gesellschafterfamilien von EBM-Papst anwesend. Er betont: „Wir investieren bewusst in den KI-Standort Deutschland und unsere Region, denn hier werden ideale Voraussetzungen geschaffen. Zudem haben wir das Know-how und engagierte Mitarbeiter. Der Ipai hat dabei eine starke Anziehungskraft“, sagt Philippiak.

Von VfB-Vorstand bis Ministerin: Zahlreiche prominente Gäste bei Ipai-Spatenstich in Heilbronn

14:48 Uhr: Zahlreiche prominente Gäste aus Politik und Wirtschaft wohnten dem Ipai-Spatenstich in Heilbronn bei. Neben CSU-Ministerin Dorothee Bär war etwa auch VfB-Vorstand Alexander Wehrle vor Ort.


 

IHK Heilbronn-Franken sieht in Ipai "wichtigstes Projekt zur Zukunftssicherung"

14:39 Uhr: Aus Sicht der IHK Heilbronn-Franken ist der Spatenstich für den Campus des KI-Innovationsparks Ipai mit Bundeskanzler Friedrich Merz der Startschuss für das umfangreichste und wichtigste Projekt zur Zukunftssicherung der Wirtschaft und der Unternehmen in der Region Heilbronn-Franken. „Wir wissen aus Studien für die IHK, dass Künstliche Intelligenz und deren gezielter Einsatz der Schlüssel ist, um die Wettbewerbsfähigkeit unserer Unternehmen und den Standort Heilbronn-Franken nachhaltig zu sichern. KI bietet vielfältige Lösungen gegen den Fachkräftemangel, zur Digitalisierung von Produktions- und Vertriebsprozessen und vielem mehr. Ohne KI geht schon jetzt nicht mehr viel und schon bald nichts mehr“, betont IHK-Präsidentin Kirsten Hirschmann anlässlich des Baubeginns für den neuen KI-Campus.

„Mit dem Ipai entsteht in Heilbronn das größte KI-Ökosystem in Deutschland. Diese maßgeblich von der Dieter-Schwarz-Stiftung vorangetriebene Investition schafft nicht nur auf dem neuen Campus bis zu 5000 Arbeitsplätze, sie verschafft vor allem auch unserem Mittelstand beim Einsatz von KI einen im Wettbewerb entscheidende Vorsprung. Und nicht nur das: Der KI-Campus katapultiert Heilbronn-Franken ins Zentrum der Zukunftstechnologien, lockt Forscherinnen und Forscher sowie Investoren an, so dass auch jenseits des Ipai neue Arbeitsplätze entstehen“, sagt Kirsten Hirschmann.

Die IHK Heilbronn-Franken ist bereits Partner des Ipai und bringt mit dem KI-Transferoffice Kito mittelständische Unternehmen mit KI-Anwendern und KI-Entwicklern zusammen. „Damit gewährleisten wir, dass unsere Mitgliedsunternehmen schnell und gezielt die richtigen KI-Partner finden und somit Teil des Ökosystems werden“, hebt Kirsten Hirschmann hervor.

Innenminister Strobl in Heilbronn: "KI ist Zukunftsmotor für unser Land"

14:27 Uhr: Der baden-württembergische Innenminister Thomas Strobl (CDU) teilt angesichts des Ipai-Spatenstichs mit: „Künstliche Intelligenz ist ein Zukunftsmotor für unser Land. Mit dem Spatenstich heute setzen wir ein starkes Zeichen: Für eine moderne, verantwortungsvoll gestaltete KI-Landschaft in Baden-Württemberg und Europa, die Forschung, Wirtschaft und Gesellschaft vernetzt. Der Ipai Campus in Heilbronn bietet die besten Bedingungen für eine Entwicklung der Künstlichen Intelligenz nah an der Praxis und nah an den Menschen. Das schafft neue Perspektiven und Innovationen – vor allem bewahren wir damit unsere digitale Souveränität. Das ist die Voraussetzung für unsere strategische Unabhängigkeit und Wettbewerbsfähigkeit bei wichtigen Zukunftstechnologien.“

Der Heilbronner Strobl hatte Bundeskanzler Friedrich Merz am Dienstagvormittag bei der Landung am Stuttgarter Flughafen begrüßt und wird auch am Nachmittag beim Spatenstich am Ipai Campus in Heilbronn dabei sein.

Ipai-Spatenstich absolviert – so geht es im Programm weiter

14:13 Uhr: Mit dem Ipai-Spatenstich ist der Startschuss für den KI-Campus in Heilbronn gefallen. Nach der Abreise von Bundeskanzler Friedrich Merz stehen für die Gäste aus Politik und Wirtschaft noch Programmpunkte auf der Agenda. Bis etwa 14:40 Uhr gibt es ein Panel mit OB Harry Mergel, Ipai-Chef Moritz Gräter, Baden-Württembergs Wirtschaftsministerin Nicole Hoffmeister-Kraut und Digitalminister Karsten Wildberger. Anschließend haben die Besucher Gelegenheit zum Netzwerken und Essen.

Mit dem Spatenstich ist der Startschuss für den KI-Campus in Heilbronn gefallen.
Mit dem Spatenstich ist der Startschuss für den KI-Campus in Heilbronn gefallen.  Foto: Jürgen Paul

Ipai-Spatenstich in Heilbronn beendet – jetzt Panel mit OB Mergel

14:01 Uhr: Bundeskanzler Merz ist zwar abgereist, das Programm zum offiziellen Ipai-Spatenstich in Heilbronn aber noch nicht beendet. Auf der Bühne sprechen jetzt Ipai-Chef Moritz Gräter, Heilbronns OB Harry Mergel, Baden-Württembergs Wirtschaftsministerin Nicole Hoffmeister-Kraut und Digitalminister Karsten Wildberger. 

Panel beim Ipai-Spatenstich mit Moritz Gräter, Harry Mergel, Nicole Hoffmeister-Kraut und Digitalminister Karsten Wildberger.
Panel beim Ipai-Spatenstich mit Moritz Gräter, Harry Mergel, Nicole Hoffmeister-Kraut und Digitalminister Karsten Wildberger.  Foto: Jürgen Paul

Offizieller Ipai-Spatenstich in Heilbronn erfolgt

13:53 Uhr: Nach den Ansprachen erfolgt der offizielle Spatenstich mit Politik-Prominenz. Bundeskanzler Friedrich Merz nimmt einen Spaten als Souvenir mit. Er steigt direkt ins Auto und fährt ab. Bleibt aber womöglich noch in Heilbronn? 

13:49 Uhr: Die Rede des Ministerpräsidenten von Baden-Württemberg, Winfried Kretschmann, endet. Der Applaus ist ähnlich stark wie der nach der Ansprache des Bundeskanzlers. Beide tragen sich nun ins goldene Buch der Stadt Heilbronn ein. 

Bundeskanzler Friedrich Merz und Ministerpräsident Winfried Kretschmann tragen sich in das goldene Buch der Stadt Heilbronn ein.
Bundeskanzler Friedrich Merz und Ministerpräsident Winfried Kretschmann tragen sich in das goldene Buch der Stadt Heilbronn ein.  Foto: Simon Gajer

Ministerpräsident Kretschmann über KI und Verantwortung 

13:46 Uhr: Im Land gehe es mehr als 500 KI-Professuren: Die bildeten die Talente aus, so der Ministerpräsident. Zugleich erinnert er an das Landesgraduiertenzentrum für angewandte KI, das in Heilbronn angesiedelt werde. Die KI im Land werde mit europäischen Werten verbunden, sagt der Ministerpräsident. Der Datenschutz gestalte, hindere nicht. Das sei die Aufgabe, sagt Winfried Kretschmann. Ein starkes Zeichen für Zukunft in Verantwortung: Das sei der heutige Spatenstich, so Ministerpräsident Kretschmann.

Kretschmann betont Bedeutung von KI-Technologie

13:41 Uhr: Jede Technologie sei ambivalent, sagt der Ministerpräsident. Deshalb geschehe es hier. "Nur wenn wir selbst etwas haben, können wir bestimmen, was damit geschieht." Er betont erneut: "Wer nicht mitkocht, steht am Schluss auf der Speisekarte. Und das wollen wir nicht." Es gibt Applaus. Am Ipai werde das Betriebssystem entwickelt, getestet und verantwortungsvoll eingesetzt. Aus KI solle Wertschöpfung entstehen, sagt der Ministerpräsident. Die Imec-Ansiedlung in Heilbronn sei ein großer Wurf, erinnert er an die belgischen Computer-Chip-Entwickler, die kürzlich ihr Büro in Heilbronn am Ipai eröffnet haben. Baden-Württemberg sei Industrieland, Mittelstandsland, Exportland, sagt der Ministerpräsident. In der Industrie habe man die Möglichkeit, mit den Daten und den Kundenbeziehungen mit KI in der Champions-League zu bleiben.

Ministerpräsident Kretschmann in Heilbronn: "Weiterer Punkt unserer KI-Landkarte"

13:36 Uhr: Ministerpräsident Winfried Kretschmann betont in Heilbronn: "Heute setzen wir einen weiteren Punkt auf unsere KI-Landkarte." In Heilbronn zeige man, wie Zukunft gemacht werde, so der Ministerpräsident. Entwicklung und Anwendung, dezentral mitgestalten: Darum gehe es am Ipai. "Ki wird zum Betriebssystem unserer Wirtschaft", betont der Ministerpräsident. Die Potenziale seien gewaltig. Wer die Systeme baue und betreibe, definiere Betriebssysteme der Wirtschaft. Man wolle nicht nur Anwender sein, sondern auch Gestalter.

Rede von Bundeskanzler Friedrich Merz über 19 Minuten

13:34 Uhr: Friedrich Merz hat seine Rede beendet. Seine Rede dauerte 19 Minuten. Als nächstes hält Baden-Württembergs Ministerpräsident Winfried Kretschmann eine Ansprache. 

Merz kritisiert bei Heilbronn-Besuch lange Genehmigungsverfahren

13:27 Uhr: Bundeskanzler Merz spricht auch über Hindernisse in Deutschland. Dazu gehören unter anderem lange Genehmigungsverfahren, komplexe Regulierung und fehlendes Wagniskapital. Beim Wagniskapital müsse Deutschland besser werden, so Friedrich Merz. Auch auf europäischer Ebene sieht Handlungsbedarf. Eine europäische KI-Gigafactory müsse nach Deutschland, so Friedrich Merz. Er dankt der Schwarz-Gruppe für deren Engagement. 

Bundeskanzler Friedrich Merz während seiner Rede in Heilbronn.
Bundeskanzler Friedrich Merz während seiner Rede in Heilbronn.  Foto: Tobias Zimmermann

Merz hält Rede in Heilbronn: Ipai setzt an zwischen Forschung und Industrie

13:22 Uhr: In seiner Rede in Heilbronn betont Bundeskanzler Friedrich Merz: "Wir haben eine exzellente Grundlagenforschung." Es gebe eine breite Forschungslandschaft und eine industrielle Basis, die weltweit sprichwörtlich sei für herausragende Qualität. Es gelinge noch nicht die Verbindung beider Seiten. Der Ipai aber setze hier an. Deutschland solle Technologieführer werden in möglichst allen Zukunftstechnologien. Baden-Württemberg investiere schon viel mehr in Forschung als andere Bundesländer.

Kanzler Merz über Ipai: "Innovationspark in ganz neuer Dimension"

13:17 Uhr: Der Bundeskanzler betritt die Bühne. Friedrich Merz erinnert an denselben Tag im Jahr 1879: den Tag der Erfindung der elektrischen Glühbirne. "Das ist ein Innovationspark in ganz neuer Dimension, sagt Merz zum Ipai-Campus in Heilbronn. Er spricht über den Ipai, wo an der KI-Transformation unserer Wirtschaft mitgearbeitet und maßgeblich gestaltet werde. Der Ipai sei ein Bekenntnis zum Innovationsstandort Deutschland, sagt Friedrich Merz. Er spricht über die Partnerschaft von öffentlicher Hand und privaten Unternehmen. Es seine Kooperation "Extraklasse, ein breites Signal weit über die Grenzen des Landes hinaus". Merz: "Der Schulterschluss vorausschauender Politiker und vorausschauenden Unternehmen ist die Grundvoraussetzung dafür, dass Deutschland und dass Europa die historischen Herausforderungen bewältigen, vor denen wir alle stehen."

"Das ist ein Innovationspark in ganz neuer Dimension", sagt Kanzler Friedrich Merz in seiner Rede zum Ipai-Campus in Heilbronn.
"Das ist ein Innovationspark in ganz neuer Dimension", sagt Kanzler Friedrich Merz in seiner Rede zum Ipai-Campus in Heilbronn.  Foto: Tobias Zimmermann

Geschäftsführer der Schwarz-Stiftung: Ipai leistet Beitrag für souveräne KI-Zukunft

13:10 Uhr: Reinhold Geilsdörfer sagt weiter: "Mit dem Ipai bauen wir nicht nur eine Technologieplattform." Man wolle einen Beitrag leisten für eine europäisch-souveräne KI-Zukunft, die Wirtschaftspotenziale nutze. Es gehe um eine ethisch-verantwortliche KI. Reinhold Geilsdörfer ergänzt, dass man mit dem Ipai-Campus auch zeige, bei der Schlüsseltechnologie KI eine führende Rolle einzunehmen. "Wir fühlen uns als Dieter-Schwarz-Stiftung der Innovationsförderung verpflichtet", so Geschäftsführer Geilsdörfer.

Reinhold Geilsdörfer, Geschäftsführer der Schwarz-Stiftung, während seiner Rede vor dem Ipai-Spatenstich in Heilbronn.
Reinhold Geilsdörfer, Geschäftsführer der Schwarz-Stiftung, während seiner Rede vor dem Ipai-Spatenstich in Heilbronn.  Foto: Mario Berger

Kanzler Merz bei Ipai-Spatenstich: Geschäftsführer der Schwarz-Stiftung gibt Versprechen

13:05 Uhr: Zu Beginn der Veranstaltung zeigt Ipai das neue Video zum Campus. Die Visualisierung ist beeindruckend, die Gäste applaudieren. "In fünf Jahren wird es stehen, das kann ich Ihnen versprechen", sagt Reinhold Geilsdörfer, Geschäftsführer der Dieter-Schwarz-Stiftung. Zu sehen in dem Film war der ganze Kreis des Ipai-Campus, es wird aber jetzt erst einmal ein erster Bauabschnitt gebaut. An den Kreis erinnert dabei noch nichts. "Wir legen heute ein Fundament für den Innovationsfortschritt und die Zukunft unseres Landes", sagt Geilsdörfer. Es bilde die ganze Wertschöpfungskette ab. "Ohne Dich wären wir nicht da, wir heute stehen", dankt Geilsdörfer unter anderem dem Rathaus um Oberbürgermeister Harry Mergel. Zudem dankt er der Schwarz-Gruppe und dem Land.

Bundeskanzler Friedrich Merz für Ipai-Spatenstich eingetroffen

13:01 Uhr: Bundeskanzler Friedrich Merz betritt die Halle, auch Ministerpräsident Winfried Kretschmann ist da. Es gibt verhaltenen Applaus.

CSU-Ministerin Dorothee Bär auf Ipai-Campus in Heilbronn eingetroffen

12:46 Uhr: Dorothee Bär, Bundesministerin für Forschung, Technologie und Raumfahrt, ist auf dem Ipai-Gelände. Sie ist eine von zahlreichen Vertretern aus Politik und Wirtschaft, die in Heilbronn anwesend sind.

CSU-Ministerin Dorothee Bär und Gerd Chrzanowski, CEO der Schwarz-Gruppe, vor dem Ipai-Spatenstich in Heilbronn.
CSU-Ministerin Dorothee Bär und Gerd Chrzanowski, CEO der Schwarz-Gruppe, vor dem Ipai-Spatenstich in Heilbronn.  Foto: Tobias Zimmermann

Ipai-Ideengeber beim Spatenstich in Heilbronn

12:23 Uhr: Andreas Mayer, Sprecher des Bezirksbeirats von Neckargartach, und Herbert Burkhardt, Vorsitzender des Ortskartells, sind begeistert vom Aufgebot beim Spatenstich. Von Burkhardt stammt die Idee, hohe Gebäude auf dem Ipai-Campus zu errichten. Wie er beim Spatenstich erinnert: Erste Ideen hätten Gebäude von maximal 20 Metern Höhe gesehen. Für ihn zu wenig. Man brauche 60 Meter, erzählt er stimme.de, damit man den Ipai auch von der Autobahn sehe. So kommt es, das Besucherzentrum soll Dutzende Meter hoch werden.

Andreas Mayer (links), Sprecher des Bezirksbeirats von Neckargartach, und Herbert Burkhardt, Vorsitzender des Ortskartells, sind ebenfalls beim Ipai-Spatenstich vor Ort.
Andreas Mayer (links), Sprecher des Bezirksbeirats von Neckargartach, und Herbert Burkhardt, Vorsitzender des Ortskartells, sind ebenfalls beim Ipai-Spatenstich vor Ort.  Foto: Simon Gajer

VfB-Vorstand Alexander Wehrle bei Ipai-Spatenstich: "Von Heilbronn in die Welt"

12:17 Uhr: Unter den prominenten Gästen in Heilbronn ist auch Alexander Wehrle, Vorstandsvorsitzender des VfB Stuttgart. Auch er wird dem Ipai-Spatenstich beiwohnen. Wehrle ist begeistert vom Ipai. Als Partner des KI-Parks ist er der Meinung, dass die Verankerung dieses Standorts und dieses Themas in der Region wichtig sei: „Von Heilbronn in die Welt.“

VfB-Vorstand Alexander Wehrle besucht Heilbronn für den Ipai-Spatenstich.
VfB-Vorstand Alexander Wehrle besucht Heilbronn für den Ipai-Spatenstich.  Foto: Tobias Zimmermann

Von Audi bis Läpple: Zahlreiche Firmenvertreter besuchen Ipai-Spatenstich in Heilbronn

12:13 Uhr: Anwesend sind viele Vertreter von Firmen und Institutionen, Audi ist genauso vor Ort wie Läpple oder die Akademie für Innovative Bildung und Management. Auch die Politik aus dem Land zeigt Flagge mit den beiden FDP-Abgeordneten Nico Weinmann und Georg Heitlinger sowie Klaus Ranger (SPD). Laut Ablaufplan kommen Bundeskanzler Friedrich Merz und Ministerpräsident Winfried Kretschmann kurz vor 13 Uhr. Die Veranstaltung beginnt mit einem neuen Ipai-Campus-Video. Die Zeit bis zum Beginn der Veranstaltung nutzen die geladenen Gäste fürs Networking an Stehtischen.


Eingangsbereich füllt sich vor Ipai-Spatenstich 

11:45 Uhr: Bundeskanzler Friedrich Merz wird beim Ipai-Spatenstich erwartet. Er reist aus Stuttgart an. Mittlerweile füllt sich auf dem Gelände in Heilbronn der Eingangsbereich.

Der Eingangsbereich auf dem Ipai-Gelände füllt sich nach und nach. Bundeskanzler Friedrich Merz wird gegen Mittag vor Ort in Heilbronn erwartet.
Der Eingangsbereich auf dem Ipai-Gelände füllt sich nach und nach. Bundeskanzler Friedrich Merz wird gegen Mittag vor Ort in Heilbronn erwartet.  Foto: Mario Berger

Vor Spatenstich in Heilbronn: Ipai-Geschäftsführer spricht von "Meilenstein"

11:35 Uhr: Ipai-Geschäftsführer Moritz Gräter läuft entspannt durch das Gebäude, blickt auf die gegenüberliegende Baugrube des sogenannten Mobilityhubs, wo unter anderem ein Parkhaus entstehen wird. Von einer Bestätigung spricht er mit stimme.de angesichts des Aufgebots an Politikern, die zum symbolischen ersten Spatenstich kommen werden. Das heutige Ereignis bezeichnet er erneut als Meilenstein.

Vor dem Kanzler-Besuch zum Spatenstich stößt ein Modell, das den künftigen Ipai-Campus in Heilbronn zeigt, auf Interesse.
Vor dem Kanzler-Besuch zum Spatenstich stößt ein Modell, das den künftigen Ipai-Campus in Heilbronn zeigt, auf Interesse.  Foto: Simon Gajer

Vor Ipai-Spatenstich: CSU-Politikerin Dorothee Bär in Heilbronn

11:28 Uhr: Am Dienstagvormittag besuchte Dorothee Bär, Bundesministerin für Forschung, Technologie und Raumfahrt, Heilbronn. Die CSU-Politikerin machte zunächst Station auf der Theresienwiese, wo an diesem Donnerstag das internationale Start-up-Festival Heilbronn Slush’D stattfinden wird.

Dorothee Bär, Bundesministerin für Forschung, Technologie und Raumfahrt, besuchte am Dienstagvormittag Heilbronn.
Dorothee Bär, Bundesministerin für Forschung, Technologie und Raumfahrt, besuchte am Dienstagvormittag Heilbronn.  Foto: Jürgen Paul

In diesem Rahmen stellt das Neuenstädter Raketen-Start-up HyImpulse seine neue Rakete mit Hybridtechnologie auf Basis von flüssigem Sauerstoff und Paraffin, also Kerzenwachs vor.
Die Ministerin lobte die Erfolge des Unternehmens, das kürzlich weitere 45 Millionen Euro an Fördergeldern einsammeln konnte, und versprach, die Raumfahrt in Deutschland deutlich stärker zu unterstützen als es in der Vergangenheit der Fall war. Nach ihrem Besuch auf der Theresienwiese und dem Gespräch mit HyImpulse-Gründer Christian Schmierer fährt Dorothee Bär weiter zum Ipai-Spatenstich im Gebiet Steinäcker.

Vor Ipai-Spatenstich mit Kanzler Merz: Taschenkontrolle für Medienvertreter

11:24 Uhr: Die Sicherheitsvorkehrungen vor Ort sind hoch. Auch Pressevertreter müssen sich vor dem Ipai-Spatenstich in Heilbronn mit Bundeskanzler Friedrich Merz einer Sicherheitskontrolle unterziehen. Sie müssen ihre Taschen und Rucksäcke öffnen, jedes einzelne Fach wird geöffnet. Auch Mäppchen werden geöffnet und befühlt.

Hohe Sicherheitsvorkehrungen herrschen beim Ipai-Spatenstich, bei dem auch Kanzler Friedrich Merz erwartet wird. Die Taschen von Pressevertreter werden ausgiebig kontrolliert.
Hohe Sicherheitsvorkehrungen herrschen beim Ipai-Spatenstich, bei dem auch Kanzler Friedrich Merz erwartet wird. Die Taschen von Pressevertreter werden ausgiebig kontrolliert.  Foto: Simon Gajer

Kanzler bei Ipai-Spatenstich in Heilbronn: Menü überwiegend vegetarisch

11:19 Uhr: Der Ipai-Spatenstich in Heilbronn mit Bundeskanzler Friedrich Merz wird auch kulinarisch begleitet. Auf der Karte steht vor allem Vegetarisches. 

Die Gäste werden zur Feier des Ipai-Spatenstichs in Heilbronn kulinarisch versorgt. Auf der Karte findet sich viel Vegetarisches.
Die Gäste werden zur Feier des Ipai-Spatenstichs in Heilbronn kulinarisch versorgt. Auf der Karte findet sich viel Vegetarisches.  Foto: Simon Gajer

Vor Kanzler-Besuch in Heilbronn: Erster Rundgang im Ipai-Zelt

11:12 Uhr: Die Kamerateams bekommen vor dem Ipai-Spatenstich in Heilbronn, dem der Bundeskanzler beiwohnen wird, einen Rundgang. Friedrich Merz wird später von rechts kommen. Wie es hieß, soll sich der Kanzler auch ins goldene Buch der Stadt eintragen. Der Spatenstich findet hinter der Bühne statt.

Kamerateams bekommen vor dem Ipai-Spatenstich in Heilbronn, bei dem auch Bundeskanzler Friedrich Merz teilnehmen wird, einen Rundgang.
Kamerateams bekommen vor dem Ipai-Spatenstich in Heilbronn, bei dem auch Bundeskanzler Friedrich Merz teilnehmen wird, einen Rundgang.  Foto: Simon Gajer

Kanzler Merz kommt zum Ipai-Spatenstich nach Heilbronn: Medienvertreter reisen an

11:03 Uhr: Die Bauarbeiten ruhen heute auf dem Ipai-Gelände. Nach und nach finden sich Medienvertreter vor Ort ein, bevor Bundeskanzler Friedrich Merz zum Spatenstich in Heilbronn eintrifft.

Medienvertreter reisen vor dem Ipai-Spatenstich mit Bundeskanzler Friedrich Merz in Heilbronn an.
Medienvertreter reisen vor dem Ipai-Spatenstich mit Bundeskanzler Friedrich Merz in Heilbronn an.  Foto: Simon Gajer

Ipai-Spatenstich mit Kanzler Merz: Polizei mit Pferden vor Ort

10:58 Uhr: Die Sonne scheint am Dienstagvormittag über dem Ipai-Campus. Das Zelt auf dem Gelände ist für den Spatenstich mit Bundeskanzler Friedrich Merz aufgebaut. Das Gelände ist gesichert, vor Ort ist auch die Polizei mit Pferden.

Das Gelände am Ipai-Campus  ist gesichert, die Polizei ist auch mit Pferden vor Ort.
Das Gelände am Ipai-Campus ist gesichert, die Polizei ist auch mit Pferden vor Ort.  Foto: Simon Gajer

Vor Besuch in Heilbronn: Friedrich Merz am Stuttgarter Flughafen gelandet

10:32 Uhr: Vor dem Besuch in Heilbronn hat der baden-württembergische Innenminister Thomas Strobl den Bundeskanzler Friedrich Merz am Flughafen Stuttgart empfangen. Zusammen mit dem Staatsminister für Bund-Länder-Zusammenarbeit, Dr. Michael Meister, besucht Bundeskanzler Friedrich Merz bei seinem Antrittsbesuch in Baden-Württemberg eine Kabinettssitzung im Staatsministerium Baden-Württemberg.

Bundeskanzler Friedrich Merz wird am Dienstag Heilbronn besuchen. Zuvor landete er am Flughafen Stuttgart.
Bundeskanzler Friedrich Merz wird am Dienstag Heilbronn besuchen. Zuvor landete er am Flughafen Stuttgart.  Foto: Innenministerium Baden-Württemberg / Steffen Schmid

Kanzlerbesuch zum Ipai-Spatenstich: Flugverbotszone über Heilbronn

10:13 Uhr: Während des Kanzlerbesuchs zum Ipai-Spatenstich gilt im Raum Heilbronn von 9 bis 16 Uhr ein Flugverbot im Radius von etwa 3,8 Kilometern, informiert die Polizei.

Betroffen seien unter anderem Neckarsulm, Neckargartach, Frankenbach, Biberach sowie Unter- und Obereisesheim.

Externer Inhalt

Dieser externe Inhalt wird von einem Drittanbieter bereit gestellt. Aufgrund einer möglichen Datenübermittlung wird dieser Inhalt nicht dargestellt. Mehr Informationen finden Sie hierzu in der Datenschutzerklärung.

IHK Heilbronn-Franken sieht in Ipai-Campus "entscheidenden Vorsprung für Mittelstand" 

10:09 Uhr: Die IHK Heilbronn-Franken, die Partner des Ipai ist, bezeichnet den Spatenstich für den KI-Campus in Heilbronn mit Bundeskanzler Friedrich Merz als Startschuss für das "umfangreichste und wichtigste Projekt zur Zukunftssicherung der Wirtschaft und der Unternehmen in der Region Heilbronn-Franken".

Laut IHK-Präsidentin Kirsten Hirschmann sei KI und deren Einsatz der Schlüssel, um die Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen und den Standort Heilbronn-Franken zu sichern, etwa hinsichtlich des Fachkräftemangels oder zur Digitalisierung. "Ohne KI geht schon jetzt nicht mehr viel und schon bald nichts mehr“, teilt Hirschmann mit. "Diese maßgeblich von der Dieter-Schwarz-Stiftung vorangetriebene Investition schafft nicht nur auf dem neuen Campus bis zu 5.000 Arbeitsplätze, sie verschafft vor allem auch unserem Mittelstand beim Einsatz von KI einen im Wettbewerb entscheidende Vorsprung." 

Merz besucht Heilbronn zum Ipai-Spatenstich – kurz nach CDU-Treffen zum AfD-Umgang

9:25 Uhr: Bundeskanzler Friedrich Merz wird am Dienstag zum Ipai-Spatenstich in Heilbronn erwartet. Von Sonntag bis Montag hatte die CDU-Führung zwei Tage lang darüber beraten, wie sie in Zukunft mit der AfD umgehen will. Merz grenzte die CDU in seinem Statement klar von der AfD ab und zeigte sich vor den anstehenden Landtagswahlen im kommenden Jahr kämpferisch: "Wir wollen die stärkste politische Kraft in Deutschland sein und bleiben." 

Spatenstich am Ipai: Visualisierungen zeigen Heilbronner KI-Park

8:30 Uhr: Der Ipai-Campus in Heilbronn nimmt Gestalt an: Visualisierungen zeigen das künftige Zentrum für Künstliche Intelligenz. Im ersten Bauabschnitt entstehen der Mobilitätshub, ein Büroturm und ein Reallabor. Das ambitionierte Projekt soll einmal Platz für rund 5000 Beschäftigte bieten. Während bereits an Kanälen und einem Logistik-Tunnel gearbeitet wird, plant die Stadt mit einer spektakulären Idee: Eine Seilbahn soll den Campus mit der Innenstadt verbinden.


 
 
Vor dem Ipai-Spatenstich in Heilbronn: Kanzler Merz bei Antrittsbesuch in Stuttgart
 
07:00 Uhr: Vor dem Ipai-Spatenstich am Nachmittag besucht Bundeskanzler Friedrich Merz offiziell Baden-Württemberg und wird in der Stuttgarter Villa Reitzenstein von Ministerpräsident Winfried Kretschmann empfangen. Dort nimmt er an einer Kabinettssitzung teil, bei der es um die Zusammenarbeit von Bund und Land sowie zentrale Themen wie Wirtschaft und Innovation geht. Begleitet wird er unter anderem von Staatsminister Michael Meister.

Bundeskanzler Merz in Heilbronn: Nur einer seiner Amtsvorgänger war nie in der Stadt

06:40 Uhr:  Heute wird Friedrich Merz (CDU) beim Spatenstich für den Innovationspark für Künstliche Intelligenz (Ipai) in Heilbronn erwartet. Damit ist Merz der neunte Bundeskanzler, den es in die Region verschlägt, während es einer seiner Vorgänger nie nach Heilbronn geschafft hat. Wir geben einen Überblick über die Kanzler-Besuche der vergangenen Jahrzehnte.


Ipai-Chef vor Spatenstich mit Bundeskanzler Merz: „Wichtiger Meilenstein auf unserem Weg“

21. Oktober, 06:15 Uhr: Der Bau des Ipai-Campus in Heilbronn-Neckargartach startet mit einem symbolischen Spatenstich. Für Ipai-Geschäftsführer Moritz Gräter ist dies ein „wichtiger Meilenstein auf dem Weg in die Skalierung unserer Plattform“. Das Areal soll im Endausbau 30 Hektar umfassen und rund 5000 Arbeitsplätze bieten. Entstehen werden Büros, Forschungsräume, eine Mobilitätszentrale und Gastronomie. Gräter zeigt sich „sehr zufrieden“ mit der Entwicklung – bereits über 90 Unternehmen sind Teil des Netzwerks. Mit dem Campus werde „die globale Vision des Ipai physisch greifbar“, so Gräter.

Ipai-Spatenstich in Heilbronn: Polizei erklärt Sicherheitsvorkehrungen

11:15 Uhr: Auch die Polizei Heilbronn bereitet sich auf prominente Besucher beim Ipai-Spatenstich in Heilbronn vor. Im Gespräch mit der Heilbronner Stimme erklärte sie vorab, welche Sicherheitsvorkehrungen geplant sind – und ob Autofahrer mit Sperrungen oder Verkehrsbehinderungen rechnen müssen.

Politik-Prominenz beim Ipai-Spatenstich in Heilbronn erwartet

20. Oktober, 10:30 Uhr: Zur Grundstein-Legung des KI-Parks Ipai in Heilbronn wird nicht nur Bundeskanzler Friedrich Merz erwartet. Die gesamte Gästeliste ist zwar nicht bekannt, doch klar ist: Darauf sind zahlreiche prominente Namen zu finden. Denn der Ipai hat im Vorfeld einige Details zu den politischen Vertretern veröffentlicht.

Spatenstich für Ipai-Campus bei Heilbronn – Ipai-Spaces bereits im Wohlgelegen

Ipai versteht sich als ein Netzwerk verschiedener Unternehmen und Institutionen. Anwendungen für KI sollen auf dem Campus genauso entstehen wie Kooperationen. Während der Campus erst am Werden ist, gibt es den Ipai bereits – auch ein Gebäude mit Besucherzentrum und Büros ist im Wohlgelegen bezogen, Ipai-Spaces genannt. 

Welche Summen in den Ipai-Campus in Heilbronn genau investiert werden, ist unklar. Denn: Die Dieter-Schwarz-Stiftung, die maßgeblich das Projekt vorantreibt, schweigt üblicherweise zu Investitionssummen. Das Land, ebenfalls beteiligt, gibt 50 Millionen Euro dazu.


Kommentar hinzufügen

Kommentare

Neueste zuerst | Älteste zuerst | Beste Bewertung
Keine Kommentare gefunden
Nach oben  Nach oben