Stimme+
Was das Thermometer anzeigt
Lesezeichen setzen Merken

Hitze in der Innenstadt: Wo es in Heilbronn besonders heiß ist

   | 
Lesezeit  1 Min
Erfolgreich kopiert!

Laut Deutscher Umwelthilfe fällt Heilbronn im Hitze-Check durch. Aber wie heiß ist es in der Innenstadt tatsächlich? Die Heilbronner Stimme hat nachgemessen.


Externer Inhalt

Dieser externe Inhalt wird von einem Drittanbieter bereit gestellt. Aufgrund einer möglichen Datenübermittlung wird dieser Inhalt nicht dargestellt. Mehr Informationen finden Sie hierzu in der Datenschutzerklärung.

Für Mittwoch, 31. Juli, hat der Deutsche Wetterdienst vor extremer Wärme in Baden-Württemberg gewarnt. Während es sicher viele Urlauber und Schulkinder, die die Sommerferien bei gutem Wetter genießen können, in die Freibäder und an die Badeseen der Region zieht, leiden die in der Stadt Gebliebenen unter der Hitze.

In der Vergangenheit hat die Region Heilbronn immer mal wieder die 40-Grad-Marke geknackt – am Mittwoch war dies nicht der Fall. Mit einem Thermometer bewaffnet, hat die Heilbronner Stimme getestet, wie heiß es in der Stadt wirklich wird.


Hitze auf Marktplatz, am Wollhaus und Co.: So heiß ist die Heilbronner Innenstadt

Im Schatten auf einer Parkbank zeigt das Thermometer um 14.30 Uhr 35 Grad an. Heißer ist es hingegen auf dem Marktplatz: Durch die Sonneneinstrahlung, denn Schatten sucht man hier vergeblich, schnellt der Zeiger des Thermometers in Richtung 40 Grad. Auf dem Kiliansplatz tun die Sonnensegel ihren Dienst – es hat laut Thermometer 35 Grad.

Kühle Orte und Refill-Stationen: Hier finden Heilbronner Abkühlung

Im Vergleich mit anderen deutschen Städten hat die Deutsche Umwelthilfe (DUH) Heilbronn ein schlechtes Hitze-Zeugnis ausgestellt. Mancher hält den Test der DUH für einen PR-Coup, andere sind überzeugt, dass die Stadt das Feedback ernst nehmen sollte

Externer Inhalt

Dieser externe Inhalt wird von einem Drittanbieter bereit gestellt. Aufgrund einer möglichen Datenübermittlung wird dieser Inhalt nicht dargestellt. Mehr Informationen finden Sie hierzu in der Datenschutzerklärung.

Jüngst hatte die Stadt Heilbronn eine Karte veröffentlicht, auf der kühle Orte und Trinkwasser-Stationen eingezeichnet sind. Doch wie häufig nutzen Stadtbesucher die Refill-Stationen? In der Tourist-Information in Heilbronn füllen die Mitarbeiter immer wieder Wasserflaschen auf – hauptsächlich von Radfahrern. Reisende seien häufig in Restaurants und bräuchten deshalb kein zusätzliches Wasser.

Welche Läden und Einrichtungen als Refill-Station eingetragen sind, erkennen Stadt-Besucher an dem Aufkleber im Schaufenster, hier beispielsweise in der Tourist-Information in Heilbronn.
Welche Läden und Einrichtungen als Refill-Station eingetragen sind, erkennen Stadt-Besucher an dem Aufkleber im Schaufenster, hier beispielsweise in der Tourist-Information in Heilbronn.  Foto: Bernert, Laura

Als kühler Ort ist das Haus der Stadtgeschichte aufgeführt. Hier sorgt eine angenehm klimatisierte Luft für Erfrischung. Die Klimaanlage laufe für die Exponate auf Hochtouren, erklärt Sigrid Zorn, die am Mittwoch am Empfang sitzt. Wer sich bei hohen Temperaturen abkühlen wolle, sei zu den Öffnungszeiten willkommen – müsse sich aber eben die Ausstellung oder ein Film im Kino vor Ort ansehen. Eintritt wird dafür allerdings nicht verlangt.

Kommentar hinzufügen

Kommentare

Neueste zuerst | Älteste zuerst | Beste Bewertung
Keine Kommentare gefunden
  Nach oben