Stimme+
Heilbronn
Lesezeichen setzen Merken

Wie Familien in Heilbronn mit hohen Mieten und knappem Wohnraum kämpfen

   | 
Lesezeit  2 Min
Erfolgreich kopiert!

Knapper Wohnraum und Mieten, die über der Mietobergrenze liegen: Das ist in Heilbronn für viele Menschen Alltag. Kein Wunder: Die Käthchenstadt weist seit 2015 mit 41 Prozent die höchste Steigerung an Angebotsmieten bei kreisfreien Städten und Landkreisen in Baden-Württemberg auf.

Rechnen, damit"s reicht: Alltag für viele.
Foto: Fuhrmann/stock.adobe.com
Rechnen, damit"s reicht: Alltag für viele. Foto: Fuhrmann/stock.adobe.com  Foto: Rainer Fuhrmann/stock.adobe.com

Knapper Wohnraum, Mieten, die über der Mietobergrenze liegen: "Wenn Familien bei uns Wohnungen suchen, suchen sie meist sehr lang und nehmen in ihrer Verzweiflung teils Mieten in Kauf, die nicht komplett übernommen werden vom Jobcenter." Henrike Schütt vom Beratungsteam für Schwangerschaft, Familie und besondere Lebenssituationen beim diakonischen Werk Heilbronn hat oft mit solchen Notfällen zu tun.


Mehr zum Thema

Stimme+
Region
Lesezeichen setzen

Wohnen am Limit: Das steckt hinter dem Streit um Hartz-IV-Mieten


Jedes Jahr ein neuer Mietvertrag

Fälle wie der von Sabine M. (alle Namen von Betroffenen geändert). Die junge Mutter ist an Multipler Sklerose erkrankt, ihr Mann bekam nach einem Arbeitsunfall eine Hand amputiert. Seit neun Jahren lebt das Paar in einer 83-Quadratmeter-Wohnung in Heilbronn für anfangs 450 Euro Miete. Inzwischen ist sie auf 770 Euro gestiegen. Annähernd jedes Jahr erhalten sie einen neuen Mietvertrag, stets mit dem Vermerk, dass sie sich etwas anderes suchen sollen. "Ich hatte immer Angst, dass uns gekündigt wird, weil der Vermieter sagt, dass er eventuell einziehen will. Darum habe ich all die Jahre den Mund gehalten und gezahlt."

550 Euro bekommt sie für die nun vierköpfige Familie vom Jobcenter fürs Wohnen, den Rest zwackt sie von Essen und Kleidung ab. "Ich habe mir seit neun Jahren nichts mehr zum Anziehen gekauft."


Mehr zum Thema

Blick vom Wartberg auf die Stadt: Heilbronn hat vor Kurzem die Corona-Vorwarnstufe erreicht. Foto: dpa
Stimme+
Meinung
Lesezeichen setzen

Meinung: Die Mietobergrenze für Hartz-IV-Empfänger ist nicht praktikabel


Geld für Kaution nur nach Zustimmung vom Jobcenter

Über private Kontakte hat sie nun eine neue Bleibe gefunden, "Neubau, nicht so kalt, denn die Kinder sind ständig krank", zu gleichen Konditionen und ohne die Angst, wegen Eigenbedarfs gekündigt zu werden. "Die Chance meines Lebens." Der Haken: Das Jobcenter stimmt nicht zu. "Betroffene können natürlich trotzdem umziehen", sagt Thomas Zimmermann, Sprecher des Jobcenters. Sie bekommen dann weder Umzugskosten noch Kaution bewilligt. "Diese Leistungen gibt es nur, wenn jemand in eine angemessene Wohnung zieht."

Das kann das Aus für Umzugspläne bedeuten. "Etwa, wenn die Küche fehlt oder statt zuvor 150 Euro im neuen Zuhause 2000 Euro Kaution fällig werden. Das kann man aus Hartz IV nicht zuücklegen", sagt eine Mitarbeiterin des diakonischen Werks.


Mehr zum Thema

Bezahlbarer Wohnraum in Heilbronn ist knapp. Empfänger von Sozialleistungen bekommen oft nur einen Teil der Miete erstattet.
Foto: Archiv/Andreas Veigel
Stimme+
Heilbronn
Lesezeichen setzen

Mietgrenzen für Hartz-IV-Empfänger rechtens: Reaktionen auf das Heilbronner Mieten-Urteil


Heilbronn ist "viel zu teurer"

Den Unterschied zwischen der Mietübernahme in Heilbronn im Gegensatz zum Landkreis haben Sofie F. und ihr Partner erlebt. Die Mietkosten von 620 Euro warm hatte Möckmühl für die ALGII-Empfänger komplett übernommen. Jetzt sind sie nach Heilbronn gezogen und inzwischen zu dritt, ihr Frühchen wird noch im Krankenhaus aufgepäppelt. Nun steht ihnen in Heilbronn zu dritt weniger Geld für die Miete zu als in Möckmühl zu zweit. "Ich verstehe es nicht", sagt Sofie F. "In Möckmühl gibt"s mehr Auswahl, und die Preise sind niedriger. Heilbronn ist ja viel teurer."

Fakt ist: Bei einer Bundestagsanfrage der FDP kam 2020 heraus, dass die Stadt Heilbronn seit 2015 mit 41 Prozent die höchste Steigerung an Angebotsmieten bei kreisfreien Städten und Landkreisen in Baden-Württemberg aufweist.

Kommentar hinzufügen

Kommentare

Neueste zuerst | Älteste zuerst | Beste Bewertung
Keine Kommentare gefunden
  Nach oben